Bild von Dachfenster-Service Gerstenberg

Dachfenster-Service Gerstenberg: alles Velux oder was?

1. Juni 2021

 · Kai-Uwe Bohn

Sie können wohl nicht mehr ohneeinander: Velux und Gerstenberg. Seit mehr als vier Jahrzehnten schreiben diese beiden Partner eine gemeinsame Erfolgsgeschichte. „In der Hamburger Zentrale kennt fast jeder unseren Namen“, schmunzelt Frank Gerstenberg. Er führt den kleinen, aber feinen Dachfenster-Servicebetrieb in Bad Salzuflen zusammen mit seinem Bruder Volker und seiner Tochter Anne. „Wir haben einen direkten Draht zu Velux. So kam es auch schon vor, dass der Hamburger Firmenchef nach dem Bau unserer neuen Ausstellung – der Galerie – mal nach dem Rechten sah.“

Bild von Anne, Volker und Frank Gerstenberg vor ihrer Dachfenster-Ausstellung
Über 40 Jahre Velux: Anne, Volker und Frank Gerstenberg (von links). (Alle Fotos: Dachfenster Gerstenberg)

Geschäftsmodell Dachfenster: der Zufall führte Regie

Ausschließlich auf Velux zu setzen und ein Geschäft rund um diese Lösungen für Dachgeschosse und Flachdächer – mit allem Drumherum – aufzubauen, hat natürlich eine Geschichte. „Sowas plant niemand am Schreibtisch und setzt es dann um. Sowas entsteht“, sagt Frank Gerstenberg. Und tatsächlich war es ein Wintersport-Unfall von Volker Gerstenberg im Jahr 1979, der erst ihn und später auch Frank ins Dachfenster-Geschäft brachte.

Velux-Dachfenster
WERBUNG.

Die Erfolgsgeschichte beginnt mit einem gebrochenen Knöchel

„Ich war damals Elektriker und wegen eines gebrochenen Knöchels krankgeschrieben“, erinnert sich Volker Gerstenberg. „Mein Onkel Karl-Heinz, ein Zimmermann, hatte damals die Werksvertretung von Velux.“ Seinerzeit regelte die dänische Firma den Kundendienst ausschließlich über Privatfirmen. „Mein Onkel war froh, dass ich plötzlich Zeit hatte. Er hatte nämlich gerade niemanden, der ein drängendes Problem mit einem Velux-Rauchabzug lösen konnte. Also habe ich mir das mal angesehen und gleich repariert.“

Bild von Dachfenster-Service Gerstenberg Mitarbeitern beim Einbau
Die Mitarbeiter Dennis Frerking (links) und Enco Pfarr bereiten ein Dachfenster für den Einbau vor.

Beim Trend zum Dachboden-Ausbau von Anfang an dabei

Vier Wochen später saß der gelernte Elektriker wieder beim Onkel im Auto, diesmal aber als sein Angestellter. Das Angebot, sich als Techniker um alle Dinge rund um die Velux-Produkte zu kümmern, war zu verlockend. Dazu zählte auch der Einbau – und mit dem Wachstum von Velux kam mehr und mehr dazu. „Dunkle Dachböden in helle, mit Luft und Licht durchflutete Räume auszubauen, ist einfach eine tolle Sache und wurde zum Trend. Wir waren hier in der Region von Anfang an dabei“, sagt Volker Gerstenberg. Mit im Boot zunächst noch ein weiterer Gerstenberg: Rolf, der Sohn des Onkels und Cousin von Volker.

Bild von Dachfenster-Service Gerstenberg Chefs
Einblicke in die Ausstellungsgalerie von Dachfenster Gerstenberg.

Die Innung verlangte den Meistertitel

Die Jahre danach brachten viele Wendungen. Karl-Heinz Gerstenberg ging in Rente, Velux kündigte Verträge und setzte auf einen eigenen Kundendienst. Volker machte sich selbständig – und baute weiter Dachfenster ein. Immer öfter half ihm sein Bruder Frank, auch er ein „Handwerker von der Pike auf“, aber eben auch Quereinsteiger. „Wir waren schon damals sehr erfolgreich“, erinnert sich Frank, der ab 1996 fest zum Team gehörte. „Es gab dann aber immer mehr Gegenwind von der Innung. Die haben ein wenig ihre Felle davonschwimmen sehen.“ Deshalb machte Volker im Jahr 2001 seinen Dachdeckermeister – „und bald darauf gab’s von Velux einen Vertrag, dass wir auch als externer Betrieb den Kundendienst übernehmen dürfen.“ Seit inzwischen 20 Jahren macht Volker Gerstenberg zudem Schulungen für den Einbau aller möglichen Velux-Produkte.

Bild von Dachfenster-Service Gerstenberg Lager
Gerstenberg hat ein großes Lager mit allen Materialien für den Dachfenster-Einbau.

Dachfenster Gerstenberg steht für Velux-Qualität und Know-how

Der Laden lief immer besser – und tut es bis heute. Der Name Gerstenberg steht in Bad Salzuflen und Umgebung für die Velux-Qualität und das dazugehörige Know-how. Ob hochwertige Dachfenster und anspruchsvolle Dachfensterlösungen für geneigte und flache Dächer, ob dazugehörige Sonnenschutzprodukte, Rollläden sowie Zubehörprodukte, ob Smart-Home-Lösungen und modulare Oberlichtsysteme, ob ganzheitliche Beratung rund um den qualitativ hochwertigen Ausbau von Dachböden: Gerstenberg kann‘s. „Wir waren trotz ständig steigendem Auftragsvolumen lange Zeit nie mehr als vier Leute. Jetzt ist meine Tochter Anne dazugekommen, und wir suchen gerade noch einen weiteren verlässlichen Dachdecker.“

Geschäftsmodell Dachfenster rentiert sich

Immer gilt für die Salzufler Firma: Nur Dachfenster! „Wir halten uns von allen Dacharbeiten fern. Wir wollen keinem Dachdeckerbetrieb ins Gehege kommen“, sagt Frank Gerstenberg, der trotz eigenem handwerklichem Geschick schon lange „nur noch“ für die Geschäftsführung zuständig ist, während Volker „draußen vor Ort“ die Zügel in der Hand hält. „Die Dachdecker wundern sich immer, dass man nur von Dachfenstern leben kann. Aber wir leben sehr gut davon“, schmunzelt Frank.

Bild von Dachfenster-Service Gerstenberg Mitarbeiter
Sie bringen mehr Licht ins Dachgeschoss: Die Mitarbeiter von Gerstenberg, die natürlich auch Kundendienst und Reparaturen übernehmen.

„Ein Großteil des Umsatzes wird immer noch mit Kundendienst und Reparaturarbeiten gemacht“ erklärt Anne Gerstenberg. „Als Premiumpartner der Firma Velux helfen wir den Hamburgern gern.“ Im Fokus liegen jedoch der Austausch und der Neueinbau von Dachfenstern – „wir bringen Licht ins Dach“, sagt Anne mit einem stolzen Lächeln.

Dachfenster ausschließlich für Ausbau und Sanierung

„Unser Geschäft ist nie der Neubau, sondern immer der Ausbau oder die Sanierung schon bestehender Dachböden“, erläutert Vertriebschef Frank Gerstenberg. „Bei uns erfahren die Interessenten, wie ein Dachboden zum wertvollen Wohnraum werden kann. Wir können direkt die vielfältigen Möglichkeiten des umfangreichen Velux-Dachwohnfenstersortiments zeigen. Dazu schauen wir uns natürlich direkt die Gegebenheiten vor Ort an und geben wertvolle Tipps und Hinweise zur Gestaltung der Dachwohnräume.“

Die jahrzehntelange Erfahrung der Firma im Umgang mit Dachfenstern hat sich herumgesprochen. Längst kommen die Kunden nicht nur aus Bad Salzuflen, sondern auch aus Herford, Bielefeld, Detmold und sogar darüber hinaus: „Für gute Kunden fährt man auch schon mal nach Berlin, Hannover, Münster oder Dortmund.“

Bild von Dachfenster-Service Gerstenberg Ausstellungsgalerie
In der Ausstellungsgalerie empfangen Frank und Anne Gerstenberg die Kunden zu einer ausführlichen Beratung.

Eigene Ausstellung mit beeindruckender Galerie

Zur Präsentation hat Gerstenberg eine beeindruckende Galerie gebaut, in der sich die Kunden alle Velux-Lösungen so anschauen können, wie sie später zuhause aussehen werden. „Wenn die Leute zu uns kommen, wissen sie noch gar nicht, wie gut sie es später haben, wenn wir bei ihnen fertig sind“, sagt Frank Gerstenberg im Brustton der Überzeugung. Das habe damit zu tun, dass Dachfenster unterschätzt werden. „Unter Dachfenster stellt man sich ja erstmal nur den Lichteinfall vor, den ich dadurch erziele. Welche Möglichkeiten es aber heute gibt, sieht, hört und fühlt man erst, wenn man bei uns war und sich vor Ort durch uns beraten lässt.“ So sei das, wenn eine Firma nur in Velux macht: „Das richtige Fenster muss an den richtigen Platz. Mit unserer Erfahrung sehen wir sofort die Lösung.“

Bild von Dachfenster-Service Gerstenberg Austellungsräume und Außenwerbung
Die Ausstellungsräume sind in Form einer Form ausgebauter Dachgeschosse konzipiert, Außenwerbung und Velux-Flaggen zeigen weithin, was hier Thema ist.

Auch während der Pandemie gut zu tun

Gerstenberg hat eine informative Internetseite und präsentiert sich auf Facebook und bei Instagram. Große Werbung macht die Firma aber nicht: „Uns reicht die Mund-zu-Mund-Propaganda. Wir haben reichlich zu tun, auch während der Corona-Pandemie. Wir hatten uns mit Fenstern und Material eingedeckt und haben viele Aufträge bekommen, weil es sich die Leute zuhause schön machen wollen.“ Nur gut, dass seit 2017 auch die Tochter – beziehungsweise Nichte – Anne mit dabei ist. Auch sie kennt die Velux-Fenster und das Drumherum „aus dem ff“.

Bild von Dachfenster-Service Anne Gerstenberg
Juniorchefin Anne Gerstenberg hat schon als Kind mit alten Fenstern gewerkelt.

Anne Gerstenberg hat schon als Kind mit alten Fenstern gewerkelt

„Ich habe schon als Kind alte Fenster für die Entsorgung auseinandergenommen“, lacht sie. Was lag also näher, als eine Ausbildung als Dachdeckerin zu machen, im Anschluss gleich den Meistertitel zu erwerben und dann ins Familienunternehmen mit einzusteigen? Selbst mit den Handwerkern draußen zu sein, die Kundendienst-Aufträge abzuarbeiten, mit Onkel Volker zusammen Einbauschulungen durchzuführen, all das hat die 29-Jährige schon gemacht. Mittlerweile unterstützt sie vorrangig ihren Vater bei Beratung und Vertrieb – „aber wenn Not am Mann ist, fährt Frau auch noch mit raus!“

Sie interessieren sich für Themen „Rund um den Betrieb“? Dann lesen Sie unsere Story über einen Dachdecker, der ganze Stadtquartiere mitentwickelt.

 

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Zimmerer Linus Großhardt gewinnt EuroSkills

Linus Großhardt (21) aus Baden-Württemberg holt Gold im Wettbewerb der Zimmerer bei den EuroSkills vom 9. bis 13. September 2025 im dänischen Herning. Bei den WorldSkills 2024 in Lyon verpasste er noch knapp als Vierter das Podest, diesmal klappte es sogar mit dem Titel. Unser Portrait von Linus Großhardt finden Sie hier…

15. September 2025

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024