Erfolg ist planbar – Kennzahlen und Tools für Dachdecker
Bild von Dachdeckern auf dem Dach

Erfolg ist planbar – Kennzahlen und Tools für Dachdecker

27. Juli 2023

 · Knut Köstergarten

Die Auftragslage für Dachdecker ist weiterhin sehr gut. Viele Betriebe sind bereits voll ausgelastet für dieses Jahr, vor allem über die energetische Dachsanierung im Bestand, hinzu kommen PV-Anlagen und Dachbegrünung. Doch eine top Auslastung sagt noch nichts darüber aus, wie profitabel die Betriebe tatsächlich wirtschaften, ob und in welcher Höhe sie Gewinne erzielen und wie sie im Zweifel erfolgreich gegensteuern können.

Kennzahlen geben Auskunft über Stärken und Schwächen

Das lässt sich anhand von Kennzahlen ablesen, die der Steuerberater für den Chef aufbereiten kann. „Kennzahlen geben in kompakter Form Auskunft über Stärken und Schwächen des Betriebes und ermöglichen Aussagen über seine Finanzsituation und Zahlungsfähigkeit“, erläutert Felix Fink, Bereichsleiter Wirtschaft und Unternehmensführung beim Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH).

Bild von Felix Fink vom ZVDH
Felix Fink, ZVDH-Bereichsleiter Wirtschaft und Unternehmensführung. (Foto: ZVDH)

Umsatzrentabilität ist die wichtigste Kennzahl

Die wichtigste Kennzahl ist für Fink die Umsatzrentabilität. Diese gibt Auskunft darüber, wie hoch der Gewinnanteil am Umsatz ist. „Aktuell ist dieser Wert erfreulich hoch, wie wir anhand der DATEV-Buchungsdaten sehen können, die wir regelmäßig für unseren Wirtschaftszweig analysieren. Der Gewinn vor Steuern lag 2022 für Kapitalgesellschaften durchschnittlich bei 6,6 Prozent und für Einzelunternehmer bei 17,5 Prozent. Der letztere Wert ist deutlich höher, weil bei Kapitalgesellschaften wie einer GmbH das Geschäftsführergehalt bereits eingerechnet wurde“, erklärt Fink.

Sauber kalkulieren oder einfach Preise erhöhen

Im Rating der Banken und Kreditinstitute ergeben beide Werte ein „gut“ oder sogar „sehr gut“. Heißt das auch, dass die meisten Dachdecker tatsächlich so sauber kalkulieren, dass über laufende Kosten, womögliche Investitionen und ein auskömmliches Chefgehalt hinaus ein Gewinn übrig bleibt? Einer, der dem unternehmerischen Risiko angemessen ist? Felix Fink sieht einerseits die Entwicklung, dass die Betriebe erkannt haben, dass sie angesichts der anhaltenden Nachfrage der Kunden auch ihre Preise entsprechend erhöhen können. Doch auf der anderen Seite stellt sich die Frage, ob als Basis dafür wirklich sauber kalkuliert wird in Sachen Stundenverrechnungssätze.

Bild von Dachdecker mit Dachschindeln
Kennzahlen machen Sachverhalte deutlich, die sich nicht unmittelbar aus den üblichen Betriebsdaten herauslesen lassen.

Einträgliche Kalkulation lohnt den Aufwand

„Auch in guten Zeiten gilt: Die Betriebe sollten sich die Mühe machen, einträglich zu kalkulieren. Doch viele sind getrieben vom hohen Alltagsdruck im Büro, Aufträge bearbeiten, Rechnungen schreiben, die Bürokratie bedienen. Da zahlen einige drauf, obwohl sie viel zu tun haben“, erläutert Fink. Betriebe, die sich hingegen Gedanken machen, haben auch bei der Bank bessere Karten in Sachen Sicherheiten und Kreditlinien. „Kennzahlen machen Sachverhalte deutlich, die sich nicht unmittelbar aus den üblichen Betriebsdaten herauslesen lassen. Gleichzeitig dienen sie durch Vergleiche mit Werten aus früheren Jahren oder Branchendurchschnitten als Steuerungsinstrument. Auch für Kreditinstitute sind Kennzahlen wichtige Entscheidungskriterien im Rating-Prozess, der wiederum die Kreditvergabe an den Betrieb beeinflusst“, führt Fink aus.

ZVDH bietet Excel-Tool für Berechnung von Kennzahlen

Der ZVDH hat bereits im Februar 2016 in seiner Unternehmer-Info, Ausgabe 9, die Kennzahlen zusammengestellt, die für Dachdecker-Betriebe eine besonders hohe Aussagekraft haben. Zusätzlich wird im internen Mitgliederbereich der Verbandswebsite ein Excel-Tool bereitgestellt, mit dem sich die unterschiedliche Kennzahlen betriebsindividuell berechnen lassen. „Dazu müssen die in Gelb markierten Werte der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung im zweiten und vierten Register überschrieben werden. In den Folgeregistern werden die jeweiligen Ergebnisse der vorgestellten Betriebskennzahlen ermittelt und mit den auch im Jahr 2023 noch gültigen Mittelwerten der Sparkassen und Volksbanken-Raiffeisenbanken verglichen, um die Werte nach Schulnoten einzuordnen. Dazu gibt eine Ampelfarbe an, wo der Betrieb steht und Hinweise am Ende der Tabelle geben Auskunft darüber, wie man die Werte noch verbessern könnte“, erläutert Fink.

Bild von Dachdecker auf einem Steildach
Der ZVDH stellt seinen Mitgliedern ein Excel-Tool bereit, mit dem sich die unterschiedliche Kennzahlen betriebsindividuell berechnen lassen.

Erfolgreiche Betriebe nutzen hilfreiche Tools

Obwohl die Chefs dieses einfach zu handhabende Tool nur herunterladen und ihrem Steuerberater zukommen lassen brauchen für das Eintragen der aktuellen Daten, fallen die Zugriffsraten seit 2016 eher gering aus. „Es drängt sich der Verdacht auf, dass in der Vergangenheit größtenteils ohnehin erfolgreiche Betriebe mit genügend Manpower Interesse an der Ausarbeitung hatten“, berichtet Fink.

Und womöglich, so ließe sich hinzufügen, sind diese genau deshalb so erfolgreich, weil sie ihre Zahlen immer im Blick haben und bei Problemen sofort gegensteuern können. „Wir würden gern alle Dachdecker-Innungsbetriebe mit Know-how in diesem Bereich erreichen und unterstützen“, sagt Fink. Doch vielen Chefs scheint es zu aufwändig oder nicht notwendig, sich mit den eigenen Zahlen auseinanderzusetzen und damit noch erfolgreicher zu werden.

Bild von Thomas Schmitz und Raben Meurer
Dachdeckermeister Raban Meurer (links) und Geschäftsführer Thomas Schmitz vom Dachdeckerverband Nordrhein. (Foto: LIV Nordrhein)

Kampagne „Faktor 3,5“ für Stundenverrechnungssätze 

Da wird dann oftmals einer einfachen Lösungen der Vorrang eingeräumt. So warb der Dachdeckerverband Nordrhein unter dem Stichwort Faktor 3,5 bereits 2020 für einen Stundenverrechnungssatz, der auskömmlich sein und schwarze Zahlen bringen sollte. Hier gilt der betriebliche Mittellohn als Basis und ergibt multipliziert mit der Zahl 3,5 den neuen Stundenverrechnungssatz. „Wir wollen zum Nachdenken anregen sowie einen Prozess initiieren und weiterführen“, berichtete Geschäftsführer Thomas Schmitz damals. „Denn oft sind Stundenverrechnungssätze ein Zuschussgeschäft.“

Dachdecker
Die Kampagne zum Thema Stundenverrechnungssatz aus dem Jahr 2020 soll Dachdecker zum Nachdenken anregen. (Foto: LIV Nordrhein)

Stundenverrechnungssatz besser betriebsindividuell ermitteln

Für Felix Fink ist das keine Lösung. Sein ZVDH-Fachausschuss hat schon vor Jahren den Dachdeckern eine im internen Bereich der Homepage abrufbare Excel-Datei entwickelt, mit deren Hilfe Betriebe exakt den erforderlichen betriebsindividuellen Stundenverrechnungssatz ermitteln können. Ganz ohne Faktor, ohne Bauchgefühl und auch unabhängig davon, was am Markt gerade irgendwie durchsetzbar erscheint. 

In einen auskömmlichen Stundenverrechnungssatz gehören neben den Lohnkosten die tariflichen und gesetzlichen Sozialaufwendungen, die betrieblichen Gemeinkosten, der Unternehmerlohn, der Aufschlag für unternehmerisches Risiko und der Gewinn. 

Bild von Taschenrechner
Mit der Berechnung der wichtigsten Kennzahlen können Dachdecker ihre Geschäftsentwicklung im Blick behalten.

Die vier wichtigsten Kennzahlen aus Sicht des ZVDH im Überblick

Bild von Formel für Umsatzrentabilität

1. Umsatzrentabilität

Die Umsatzrentabilität gibt an, wie viel Prozent des Jahresüberschusses vor Steuern in der Betriebsleistung (Umsatz) enthalten ist. Es handelt sich um die zentrale Kennzahl für den Erfolg eines Unternehmens.

Bild von Bewegung der Umsatzrentabilität

2. Produktivität der gewerblichen Mitarbeiter

Die Betriebsleistung je Mitarbeiter zeigt an, wie groß die durchschnittliche Produktivität des einzelnen gewerblichen Beschäftigten im Kalenderjahr war. Es empfiehlt sich den Wert über Jahre hinweg zu verfolgen und mit den Zahlen ähnlich agierender Betriebe zu vergleichen.

Bild von Formel für Mitarbeiter-Rentabilität

3. Liquidität

Die Liquidität vermittelt einen Einblick in die Zahlungsfähigkeit eines Dachdecker-Betriebs am Bilanzstichtag. Hier geht es um das Verhältnis von flüssigen Mitteln und kurzfristigen Forderungen, etwa aus Bauprojekten, im Verhältnis zu kurzfristigen Verbindlichkeiten, etwa noch nicht bezahlte Materialeinkäufe.

4. Eigenkapitalquote (langfristiges Steuerungselement)

Bild von Formel für Eigenkapitalquote

Die Eigenkapitalquote bezeichnet den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital. Eine möglichst hohe Eigenkapitalquote kann laut ZVDH insbesondere mit Blick auf Haftung und Finanzierung von Investitionen wünschenswert sein. Ab 20 Prozent wird die Eigenkapitalquote als „gut“ bewertet.

Bild von Bewertungstabelle Eigenkapital

Sie interessieren sich für Branchen-News. Dann lesen Sie hier, wie die Konjunkturaussichten für die Dachdecker einzuschätzen sind.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Sturmschäden am Opernhaus: Dachdecker im Nachteinsatz

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023