Jens Gottschalk: Ein Multi-Handwerker mit großer Passion
Bild von Familie Gottschalk

Jens Gottschalk: Ein Multi-Handwerker mit großer Passion

10. Oktober 2023

 · Knut Köstergarten

Dachdeckermeister Jens Gottschalk war schon als Kind mit Holz, Hammer und Säge unterwegs. Er wollte immer Handwerker werden. Seit 1995 führt er erfolgreich die Jens Gottschalk GmbH in Norderstedt bei Hamburg mit gleich drei Gewerken und inzwischen 130 Mitarbeitern.

Wenn Jens Gottschalk in den Raum kommt, weiß man gleich, woran man ist. Der Mann wirkt so freundlich und zugewandt wie anpackend und voller Energie. Er brennt für seine Arbeit und berichtet gerne darüber. In der Kaufmannsfamilie, aus der Jens Gottschalk stammt, war er der erste Handwerker. Auch wenn die Eltern erst skeptisch waren, bemerkten sie doch schnell, mit welcher Passion der Sohn seinen Weg ging, und unterstützten ihn dabei. „Mein Ziel war immer die Selbstständigkeit, ein eigener Betrieb“, erzählt Jens Gottschalk.

Werbung.

Glückliches Händchen mit Mitarbeitern

Und dabei reichte ihm ein Gewerk schon mal gar nicht. Neben Heizung und Sanitär startete er 1995 auch gleich noch mit Bauklempnerei und Dachdeckerei, nur einen Gesellen und einen Azubi hatte er da an seiner Seite. Nach und nach absolvierte er alle drei Meisterprüfungen: Jens Gottschalk ist ein Allrounder im Handwerk. Was ihn auszeichnet: „Fleiß, Ehrgeiz und ein glückliches Händchen bei den Mitarbeitern“, meint der Chef selbst. Hinzufügen könnte man, dass Gottschalk keine Kompromisse macht, wenn es um Aufträge geht. „Qualität ist unser Markenzeichen.“ Und wenn einmal doch Fehler auf der Baustelle passieren, dann ist der Kunde König. „Wir diskutieren da nicht herum, wir finden eine Lösung.“

In Norderstedt ist der Betrieb Jens Gottschalk längst eine bekannte Marke. (Alle Fotos: Jens Gottschalk GmbH)

Viele Aufträge kommen über Empfehlung

So baute sich Jens Gottschalk in allen drei Gewerken schnell einen Kundenstamm auf. Auch größere Aufträge kamen hinzu, viele über Empfehlung bis heute. „Da war es natürlich zu wachsen“, erklärt Jens Gottschalk und man sieht es vor sich, wie er damals buchstäblich immer wieder die Ärmel hochkrempelte, um den nächsten Entwicklungsschritt für das Unternehmen anzugehen. Ein Meilenstein war dabei der Umzug an den heutigen Firmensitz. Der Vater hatte ihm das Grundstück mit Bestandsimmobilie vermittelt. „Wie soll ich diese riesige Fläche denn mit Leben füllen?“, fragte sich der Handwerksmeister zunächst. 

Fachlich saubere Arbeit und Erlebnis bieten

Doch dann legt er los. Von Beginn an richtete Jens Gottschalk dort auf zwei Etagen eine eigene Bad- und Heizungsausstellung ein. Dabei legt er sich nie auf einzelne Hersteller oder Lieferanten fest. „Wir wollen den Kunden ein individuelles Gottschalk-Bad verkaufen.“ Und die Kunden kommen, auch im Bereich der Dachdeckerei, die inzwischen 18 gewerbliche Mitarbeiter beschäftigt. Denn der Betrieb schreibt neben dem Markenkern Qualität auch den Service groß. „Wir sind zuverlässig, pünktlich, ehrlich und offen, unser Wort gilt“, erläutert Jens Gottschalk. Und die Mitarbeiter überzeugen vor Ort mit Freundlichkeit und Sauberkeit. „Wir wollen den Kunden neben der fachlich korrekten Arbeit auch ein Erlebnis bieten.“

Bild von Gottschalk Mitarbeiter beim Einbau von Photovoltaik-Modulen
Qualität und Service werden großgeschrieben bei Gottschalk.

Engagiertes Team mit Stolz auf die eigene Arbeit

Dafür braucht der Betrieb ein engagiertes Team. „Es funktioniert alles nur mit Menschen, die das auch leben, die stolz sind auf das, was sie schaffen mit ihren Händen.“ Solche Mitarbeiter sind es, die Jens Gottschalk anzieht mit seiner Art, die Dinge anzupacken. Er fordert einiges von seinem Team, aber er bietet jedem einzelnen Mitarbeiter auch ein hervorragendes, menschliches Umfeld. Viele von ihnen haben die Ausbildung im Betrieb durchlaufen. Fachkräfte selbst zu entwickeln, ist bis heute ein Kernbereich des Unternehmens. „Die Mitarbeiter sind unser höchstes Gut. Und sie sollen bei uns mit guten Maschinen, Werkzeugen und Fahrzeugen arbeiten.“ Ein Kran mit 32 Meter Ausleger gehört ebenso dazu wie die Abkantbank und Schlagschere für die Metallverarbeitung bis zu drei Metern. 

Beide Söhne bringen frisches Know-how ein

So ist der Betrieb immer weiter gewachsen. Jens Gottschalk hat dabei auch sein Führungsteam immer weiter ausgebaut. Ehefrau Kathrin ist ohnehin seine rechte Hand im Büro. Für das Geschäftsfeld der Dachdeckerei kam 2015 Dachdeckermeister Bodo Siewert dazu. „Mit Jens Gottschalk war ich gleich auf einer Wellenlänge“, erinnert er sich. Auch die beiden Söhne Tim und Jan entschieden sich noch in der Zeit vor dem Abitur dazu, in den Betrieb eintreten zu wollen. „Wir haben damals das Gespräch mit unserem Vater gesucht“, erinnert sich Tim Gottschalk. Die Söhne bringen frisches Know-how mit, um den Betrieb weiterentwickeln zu können.

Bild von Gottschalk Söhnen Jens und Tim mit Dachdeckermeister Bodo Siewert vor dem Firmenkran
Vor dem Firmenkran: Dachdeckermeister Bodo Siewert sowie Jens und Tim Gottschalk (von links).

Digitalisierung und Prozessoptimierung

Tim Gottschalk arbeitet bereits als Assistent der Geschäftsführung. Er hat ein duales Studium mit der Ausbildung Anlagenmechaniker SHK und dem Bachelor in Betriebswirtschaft absolviert und ist zudem Installateur- und Heizungsbaumeister. Er betreut die über zwanzig Azubis bei den Anlagenmechanikern. „Und ich kümmere mich auch um Digitalisierung und Prozessoptimierung“, berichtet Tim Gottschalk. 

Bild von PV-Ausstellung am Gottschalk Firmensitz
PV-Module werden am Firmensitz ausgestellt.

Bruder Jan hat einen Bachelorabschluss in Management Erneuerbarer Gebäudeenergietechnik und ist zudem Klempnermeister. Da hat wohl einiges abgefärbt vom Vater auf die Söhne. Alle drei geben sich nicht mit einzelnen Kompetenzen zufrieden, sie wollen mehr, auch mehr erreichen. Und sie ergänzen sich hervorragend. Ist der Vater mehr der Handwerker und Macher, der den Betrieb allein aufgebaut hat, sind die Söhne diejenigen, die mit ihrem zusätzlichen Studien-Know-how das Geschäft in die Zukunft führen können.

PV-Anlagen: Weiterbildung für alle Mitarbeiter

Das können sie etwa dann zeigen, wenn es um die neuen Geschäftsfelder Wärmepumpen und PV-Anlagen geht. „Wir machen viel Photovoltaik inzwischen“, sagt Abteilungsleiter Bodo Siewert. Bislang kooperiert Firma Gottschalk für die Anschlüsse mit zwei Elektrobetrieben. „Doch wir haben auch einen Elektriker im Unternehmen, der die Anschlüsse übernehmen soll“, erklärt Bodo Siewert. Alle gewerblichen Mitarbeiter der Dachsparte wurden im Bereich PV-Anlagen weitergebildet, halbe Sachen gibt es bei Firma Gottschalk nicht. Wenn sie etwas angehen, dann richtig. Es findet sich sogar eine eigene kleine Ausstellung draußen an der Straße mit PV-Modulen und Dachziegeln. Auf dem Firmendach ist eine PV-Anlage mit 60 Kilowatt-Peak (kWp) installiert.

Bild von Dachbaustelle mit Solar-Panelen
Hier installieren die Mitarbeiter eine Indach PV-Anlage.

Energetische Dachsanierung plus PV-Anlage

Die PV-Anlagen werden am liebsten in Kombination mit einer energetischen Dachsanierung angeboten, aber bei Bedarf auch als Einzelauftrag. „Wir wollen kein schnelles Geschäft und machen keinen Preiskampf mit den Solateuren“, sagt Bodo Siewert. Die Firma Gottschalk setzt auf ehrliche Beratung, am Ende können sie viele potenzielle Kunden mit ihrer Qualität überzeugen. „Das hat auch mit Service zu tun. Wir sind vor Ort ansässig, die Kunden können uns anrufen und wir kommen, wenn es Probleme gibt“, erklärt Bodo Siewert.

Zufriedenheit mit Lieferanten DEG Alles für das Dach eG

Bei den Aufträgen liegt der Flachdachanteil mit 60 Prozent höher als beim Steildach. Gottschalk macht dabei vor allem energetische Sanierungen für Privatleute und nur wenig Neubau. Das Material für die Dach- und Fassadenaufträge liefert als einer von zwei Lieferanten die DEG Alles für das Dach eG, wo der Betrieb langjähriges Mitglied ist. „Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit mit den Fachberatern der Hamburger Niederlassung“, berichtet Abteilungsleiter Siewert. 

Bild von Gottschalk sanierter Villa
Das Dachdecker-Team von Gottschalk saniert eine unter Denkmalschutz stehende Villa an der Elbe in Hamburg.

Persönliche Ansprechpartnerin für die Kunden

Neben den 18 gewerblichen Mitarbeitern gibt es in der Dachabteilung noch einen Altgesellen, einen kaufmännischen Mitarbeiter und seit kurzem auch eine Mitarbeiterin für den Kundendienst im Büro. „Wir setzen auf langfristige Kundenbindung. Deshalb haben wir eine persönliche Ansprechpartnerin. Bei uns soll keiner in der Warteschleife hängen wie im Callcenter“, so Tim Gottschalk. Der Kunde bekommt direkt einen Termin, wenn auch nicht immer sofort, weil Firma Jens Gottschalk GmbH sehr gut ausgelastet ist. „Der wertschätzende Umgang mit den Kunden, das macht uns aus.“ Deshalb gibt es einen Notdienst mit zwei Gesellen, für kleinere Abdichtungen und Reparaturen. Daraus wird dann immer mal wieder ein größerer Auftrag. 

Bild von Gottschalk-Mitarbeitern auf einem Flachdach
Flachdacharbeiten auf einem Gewerbeobjekt inklusive Lichtkuppeln.

Bürgerschaftliches Engagement wird großgeschrieben 

Aufträge erhält Gottschalk über viele Multiplikatoren, etwa Lieferanten, Architekten und Bauträger. „Mittlerweile sind wir eine Marke, auch über Fahrzeugbeschriftung, Werbung, Social Media und Sponsoring, wie für den Handballbundesligisten HSV Hamburg“, erläutert Senior Jens Gottschalk. Trommeln gehört halt zum Handwerk. Sehr aktiv ist der Betrieb auch in Sachen bürgerschaftliches Engagement. „Wir helfen vor Ort in Norderstedt, wo es zu uns passt. Wir sind ein Wirtschaftsfaktor in der Region mit 130 Mitarbeitern. Man bekommt etwas und gibt etwas an die Gesellschaft zurück“, benennt Jens Gottschalk die Philosophie.

Unterstützung für viele lokale Projekte vor Ort

Er hat wie seine beiden Söhne Handball gespielt, also wird im örtlichen Verein die höherklassig spielende Frauenmannschaft unterstützt. Weitere Projekte sind die Förderung des Stadtparks, von Kitas und Schulen oder des Frauenhauses. „Das ist unserem Betrieb eine Herzensangelegenheit“, so Jens Gottschalk. Da wurde auch schon mal als Spende ein Behinderten-WC gebaut, um ein weiteres Beispiel zu nennen. Viele Worte wollen sie bei Firma Gottschalk darüber nicht machen. Das ist wie in ihrem Kerngeschäft in den drei Gewerken. Der Betrieb ist so erfolgreich, weil er mit Taten, also Projekten in bester Qualität überzeugt – als Rundum-Sorglos-Pakete aus einer Hand.

Sie interessieren sich für Betriebsportraits? Dann wird Ihnen unsere Geschichte über Dachdecker Yannick Menkhoffund die Erfüllung seines Lebenstraums.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023