Denn sie lieben, was sie tun – Gründung HeRo-Holzbau
Bild von Inhabern von HeRo-Holzbau

Denn sie lieben, was sie tun – Gründung HeRo-Holzbau

22. Juni 2023

 · Anja Streiter

Vor drei Jahren haben Dachdeckermeister und Zimmerer Andreas Helfert (38) und Zimmerermeister Patrick Rossmanith (32) es gewagt, im südhessischen Bensheim ihren eigenen Betrieb zu gründen. Ihr Markenkern: Sanierungen und Modernisierungen mit ökologischen Materialien sowie eine sehr hohe Kundenzufriedenheit. Diese Ausrichtung hat sich gelohnt. Die Auftragsbücher sind voll. Auch an jungen Leuten, die bei HeRo-Holzbau ein Handwerk lernen wollen, mangelt es nicht. 

Bild von HeRo-Holzbau Mitarbeiter auf dem Dach
Lehrling Marcel Benecke hat Spaß bei der Arbeit, die Materialien kommen per Kran aufs Dach. (Foto: HeRo-Holzbau, Titelbild: Nadine Renneisen)

Betrieb von Null auf die Beine gestellt

Es braucht schon Mut, aus sicheren Anstellungsverhältnissen heraus einen eigenen Betrieb von Null auf die Beine zu stellen und dabei inklusive aller eigenen Ersparnisse bislang rund 250 000 Euro zu investieren. „Hier gab es zu Beginn nicht einmal eine Büroklammer“, unterstreicht Andreas Helfert. Jetzt verfügt HeRo-Holzbau über einen kleinen Fuhrpark inklusive eigenem Kran, eine Einblasmaschine, einen Abbundwagen. Und die gemietete Halle wurde in Eigenarbeit mit Büros, Aufenthaltsräumen sowie einem Ausstellungsbereich versehen. Auf staatliche Förderungen verzichteten die Gründer. Das hätte die Sache leider zu kompliziert gemacht.

Bild von Firmenfahrzeug der HeRo-Holzbau
Unterwegs mit der Einblasmaschine: HeRo-Holzbau setzt auf ökologische Materialien. (Foto: HeRo-Holzbau)

Die eigenen Werte leben

Im ersten Jahr schulterten die beiden Meister die Aufbauarbeit und das Tagesgeschäft allein. Dabei war so viel zu tun und gleichzeitig ein Versprechen einzuhalten, das die Männer ihren Lebensgefährtinnen vor der Gründung gegeben hatten: ihre Arbeitszeit zu begrenzen. Heute arbeiten die beiden Geschäftsführer weniger Wochenstunden als in ihrer Zeit als angestellte Meister, wo sie noch zu vielen Überstunden bereit waren. Vor allem arbeiten die erfahrenen Meister anders: im eigenen Betrieb können sie ihre beruflichen und persönlichen Werte leben. Fachliche Weiterentwicklung, Verwendung ökologischer Materialien, nachhaltige und exzellente Leistung stehen hier ganz oben auf der Liste.

Bild von HeRo-Holzbau Mitarbeiter auf dem Dach
Angeleitet von den Chefs: Lehrling Joshua Wunderlich macht praktische Erfahrungen bei einer Steildacheindeckung. (Foto: HeRo-Holzbau)

Sich in der Selbstständigkeit weiterentwickeln

Der Eindruck, sich als angestellter Dachdeckermeister nicht mehr weiterzuentwickeln, war bei Andreas Helfert einer der Auslöser für den Schritt in die Selbständigkeit. Auch Kompagnon Patrick Rossmanith sah als Angestellter zu wenig Möglichkeiten, sein Wissen einzusetzen, um neue Wege zu gehen. Beide Zimmerer kannten sich schon seit zehn Jahren und hatten in verschiedenen Betrieben Seite an Seite gearbeitet, bevor sie beschlossen, gemeinsam ihre Zukunft in die Hand zu nehmen und nach ihren Vorstellungen zu gestalten. 

Bild von HeRo-Holzbau Mitarbeiter auf dem Dach
Sprung in die Selbstständigkeit: Bei HeRo-Holzbau wollten die Chefs ihre Zukunft nach eigenen Vorstellungen gestalten. (Foto: HeRo-Holzbau)

Kompetenzen nachschärfen und Digitalisierung vorantreiben

Die Herausforderung, in allen Bereichen ihres Geschäftes auf dem neusten Stand zu sein, nahmen die Freunde und Geschäftspartner gerne an. In den Bereichen, in denen sie jeweils Nachholbedarf hatten, brachten sie mit gegenseitiger Unterstützung ihr Fachwissen auf den neuesten Stand. Andreas Helfert holte im Umgang mit CAD-Programmen auf, Patrick Rossmanith in der kaufmännischen Geschäftsführung. Fernziel ist die Digitalisierung in allen Geschäftsbereichen, auch wenn der Weg zum papierlosen Büro noch weit ist und die deutsche Bürokratie noch immer auf Papier setzt.  

Vier-Augen-Prinzip bei jedem Angebot

Baustellen werden bei HeRo-Holzbau mithilfe einer Drohne aufgemessen. Die Luftbilddaten werden ins CAD-Programm eingespeist und auf Basis der hier errechneten Werte ein Angebot erstellt. Weil beide Meister jedes Angebot gemeinsam Posten für Posten prüfen, ist die Fehlerquote in der Berechnung des Bedarfs minimal. Kunden und Kundinnen profitieren von einer hohen Planungssicherheit. 

Bild von HeRo-Holzbau Team auf dem Dach
Die Drohne wird für vorab für das Aufmaß und später für coole Überblicksbilder eingesetzt. (Foto: HeRo-Holzbau)

Leidenschaft für ökologische Materialien

In der Beratung der Kundschaft werben beide Gründer mit Leidenschaft für ökologische Materialien. „Die Leute wollen gesünder leben, und da kann man sich doch nicht den letzten Dreck ins Wohnhaus knallen! Wir beraten die Kunden dahingehend, dass sie sich was Gesundes anschaffen“, erklärt Patrick Rossmanith. Ein Beispiel: „Ich lege da Glaswolle hin und daneben unsere schön duftende Holzdämmung. Dann lass ich sie prüfen. Das eine juckt und stinkt, das andere duftet. Dann verweise ich auf die Leistung: Bei Glaswolle geht nach vier Stunden die Sonne durch, bei Holzfaserdämmung nach elf Stunden.“ 

Bild von Holzwolldämmung
Einblasdämmung aus Holzfaser: duftet und isoliert super. (Foto: Tobias Fuhrmann)

Bei einer Bausumme von 80 000 Euro kostet die Entscheidung für ökologische Materialien rund 2000 Euro zusätzlich. Meistens entscheiden sich die Kunden und Kundinnen dann für eine ökologische Sanierung oder Modernisierung. 

Online-Bewertungen und eigene Weinedition

82 positive Google-Bewertungen hat HeRo-Holzbau schon. Die erste Werbeaktion war ein Video mit einem QR-Code dazu. Inzwischen gibt es zusätzlich Verlinkungen zum Instagram-Account und einen speziell entworfenen Bewertungsflyer, der über einen QR-Code eine Online-Bewertungsmaske öffnet. So ist die Abgabe der Bewertung für Kunden nach einem größeren Bauprojekt einfach und schnell möglich. 

Bild von Wein der HeRo-Holzbau
Die eigene Wein-Edition: Jeder Kunde bekommt nach Projektabschluss dieses persönliche Präsent. (Foto: HeRo-Holzbau)

Auch das erhöht die Kundenzufriedenheit. Als spezielles Präsent bei größeren Aufträgen haben die beiden Geschäftsführer zusammen mit einem befreundeten Bensheimer Weingut eine eigene, im Handel nicht käufliche Weinedition herausgebracht, einen Rosé. ‚“HERO“ Edition steht auf dem Logo und: „Handwerk trifft Handwerk, Heimat verbindet“. Dazu gibt es einen selbst entworfenen und gezimmerten Weinständer, aus dem jeweiligen Holz des sanierten oder modernisierten Hauses.   

Fokus auf nachhaltige Materialien

HeRo-Holzbau setzt auf Lieferanten mit nachhaltigen und regionalen Produkten. Eine breite Palette baubiologisch unbedenklicher und umweltschonender Materialien finden Helfert und Rossmanith bei Steico. Eingekauft werden sie über die Dachdecker-Einkauf Süd eG, wo HeRo-Holzbau Mitglied ist. Das Holz wird aus zertifiziert nachhaltiger Waldwirtschaft bezogen und Dachziegel aus deutscher Produktion von Erlus.  

Bild von HeRo-Holzbau Team auf dem Dach
Das Team von HeRo-Holzbau (von links): Joshua Wunderlich, Noel Kindinger, Andreas Helfert, Patrick Rossmanith und Marcel Benecke. (Foto: HeRo-Holzbau)

Netzwerk statt Konkurrenz

Selbstständig zu sein bedeutet für Patrick Rossmanith und Andreas Helfert nicht, Einzelkämpfer zu sein. Sie verstehen sich als Teil eines Netzwerkes mit Partner aus verschiedenen Gewerken, das sie schaffen und pflegen. „Gott sei Dank nimmt die Haltung: ‚Wir lassen uns nicht in die Karten gucken‘ ab. Das brutale Konkurrenzdenken wird weniger. Noch vor zehn Jahren hätten wir uns das nicht vorstellen können“, so Andreas Helfert. 

HeRo-Holzbau verfügt etwa über eine Maschine für die Einblasdämmung. Da nur wenige andere Betriebe das Verfahren anbieten, übernimmt das Team diese Arbeit auch als Subunternehmer für andere Zimmereien. „Dabei lassen wir uns gerne in die Karten gucken, damit dieses Verfahrens, von dem wir überzeugt sind, bekannter wird“, berichtet Helfert. 

Auch die Kunden und Kundinnen lädt er mit Kollege Rossmanith auf Baustellen ein, um das Verfahren vorzuführen. „Der Beratungsbedarf ist hier höher. Wir nehmen die Leute an die Hand, erklären die Maschine, zeigen die Dämmstoffe.“ 

Bild von HeRo-Holzbau Mitarbeiter auf dem Dach
HeRo-Holzbau würde gerne einen vierten Auszubildenden einstellen, doch die Bürokratie verhindert es. (Foto: HeRo-Holzbau)

Selbst ausbilden steht im Fokus

Die Suche nach guten Auszubildenden stand früh im Fokus der beiden Meister. Der Betrieb HeRo-Holzbau sollte wachsen können. Es brauchte Werbung, Geduld und Glück, aber jetzt sind die Meister stolz auf ihre beiden ersten Lehrlinge, Klassenbeste alle beide. Einer von beiden stand plötzlich abends vor dem Büro. Statt zu studieren wollte er eine Ausbildung absolvieren. „Fang an“, haben die Meister zu ihm gesagt, „wir gucken, dass wir aus dir was machen.“ Ein dritter junger Mann ist schon im Praktikum. 

Ohne Geselle kein vierter Lehrling

Auch eine junge Frau würden Helfert und Rossmanith gerne demnächst ausbilden. Doch hier legt sich die Handwerkskammer quer, weil es für einen vierten Lehrling einen Gesellen braucht laut Handwerksordnung. Gesellen aber sind aktuell kaum zu finden, man muss sie ausbilden, und da beißt sich die Katze in den Schwanz. „Absurd“, findet Andreas Helfert. „Wir sind zwei Meister mit Führungserfahrung, und dürfen diese Frau vielleicht nicht ausbilden, die vorher schon von mehreren Zimmereien eine Absage bekommen hat. Nicht weil sie nicht gut wäre, sondern angeblich wegen fehlender Toiletten. Das ist Steinzeitdenken.“ 

Bild von HeRo-Holzbau Inhabern mit Familie
Das private Glück kommt nicht zu kurz: Patrick Rossmanith (links) und Andreas Helfert mit ihren Partnerinnen und Nachwuchs. (Foto: Nadine Renneisen)

„Wir lieben, was wir tun“

Bei HeRo-Holzbau aber geht es um die Zukunft des Handwerks. Ihren jungen Leuten wollen die Meister ein gutes Betriebsklima bieten, nicht nur gemeinsame Schulungen, sondern auch gemeinsame Unternehmungen. Auf dem Programm stehen eine Brauereiführung, Dart-Turniere im Betrieb, gemeinsam Blutspenden oder Erntehilfe bei einem Winzer. Wenn die Belegschaft des Betriebes an der Bergstraße aufs Winzerfest geht, dann tragen Meister und Lehrlinge die schöne Ausgehkluft. Darauf prangt das Firmenmotto: „Wir lieben, was wir tun.“

Sie interessieren sich für das Thema Gründung? Dann lesen Sie unsere Story über den Weg von Carpenter Flo in die Selbstständigkeit.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023