Ulrich Birkemeyer: mit Holzrahmenbau zum Erfolg
Bild von Zimmerermeister Ulrich Birkemeyer mit Mitarbeitern

Ulrich Birkemeyer: mit Holzrahmenbau zum Erfolg

5. Januar 2023

 · Gerald Weßel

Die Zimmerei Ulrich Birkemeyer in Preußisch Oldendorf steht für Holzrahmenhäuser nach bester Handwerkstradition. Von Planung über Entwurf und Vorfertigung bis hin zum Aufbau des schlüsselfertigen Hauses vor Ort: Der Betrieb bietet ein Komplettpaket für seine Kundschaft.

Zurecht stolz steht Zimmerermeister Ulrich Birkemeyer vor einem seiner jüngsten Werke: einem Holzrahmenhaus. „Normalerweise übergeben wir unsere Häuser schlüsselfertig, aber dieser Kunde ist selbst Handwerker und macht den Rest alleine“, schildert er beim Baustellenbesuch.

Bild von Zimmerermeister Ulrich Birkemeyer auf der Baustelle
Ulrich Birkemeyer steht an einem erst kürzlich an den Kunden übergebenen Holzrahmenhaus mit Klinkerfassade. Jedoch nicht schlüsselfertig wie sonst, denn der Besitzer ist ein Handwerkskollege, der selbst noch Hand anlegen will.

Vier bis fünf dieser Holzbauten in unterschiedlichen Formen und Größen entwirft, plant und stellt die mehr als 25 Jahre alte Zimmerei aus dem nördlichen Nordrhein-Westfalen pro Jahr her. Der Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Nordwest eG (DENW) erwirtschaftet hierdurch meist etwa 75 Prozent seines Jahresumsatzes. Der Rest entfällt auf die energetische Sanierung im Bestand.

Der Einkauf bei der Genossenschaft ist dabei ein Pfeiler des Erfolges: „Matthias Aumann, Teamleiter Vertrieb, und ich kennen uns noch aus Zeiten, bevor er bei der DENW tätig wurde“, erinnert sich der 55-jährige Handwerksmeister, der auf mehr als 35 Jahre Berufserfahrung zurückblicken kann.

Bild von Holzmodul
Inmitten der Fertigungshalle entsteht ein Versatzstück eines Holzrahmenhauses. Die Wandfläche mit vorbereiteten Auslassungen für die Fenster ist klar erkennbar.

Vielfalt ist Programm

Die Stile der Holzhäuser sind ganz unterschiedlich: elegante, kleine Stadtvilla, ein Haus im Bungalowstil, klassische Einfamilienhäuser nach Friesenart oder individuelle Wohnkonzepte – alles ist möglich. Die Kosten betragen etwa 3500 Euro pro Quadratmeter. „Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen und erfüllen alle erdenklichen Wünsche“, erklärt der Zimmerermeister.

Hierbei kooperiere er zwar auch oft mit Architekten, doch ebenso häufig komme es vor, dass er als Partner der Bauherren selbst Hand beziehungsweise Maus am CAD-Programm anlegt. In so einem Fall plant er das Haus über alle Etagen hinweg – inklusive Raumkonzepten, Innenausbau und der Anschlussgebäude, wie Garagen oder Carports. Jedes Holzrahmenhaus nimmt dann in direkter Nähe des Mittellandkanals Gestalt an: in der Werkhalle im Industriegebiet Getmold in der Stadt Preußisch Oldendorf.

Bild von Stapler in Halle
Abseits vom klassischen Zimmererwerkzeug erfordern die teils meterlangen Holzstücke auch Arbeitsfahrzeuge wie diesen Gabelstapler.

4800 Quadratmeter Betriebsfläche

2010, gut 15 Jahre nach der eigentlichen Gründung, bezog die Zimmerei Ulrich Birkemeyer den heutigen Standort kurz hinter der Grenze zu Niedersachsen. Von den 4 800 Quadratmetern Betriebsfläche sind 1000 Quadratmeter überdacht. In einem Teil des Gebäudes, das er von einer Sägerei übernommen hat, zog er Wände, um Büro- und Aufenthaltsräume für sich und seine MitarbeiterInnen zu schaffen. Im Betrieb arbeiten heute drei Auszubildende, zehn Gesellen und drei 520 Euro-Kräfte. Auf dem Dach ließ er PV-Anlagen installieren, mit denen er seine Firma versorgen und sogar noch Strom ins Netz einspeisen kann.

Der Betriebsstandort ist voll und ganz auf die Abläufe einer modernen Zimmerei abgestimmt. Im Alltag geht es pragmatisch und effizient zu. In den Regalen außen und innen liegt das Holz säuberlich aufgestapelt. An einem 4 x 12 Meter großen Abbundtisch werden die Holzrahmenwände vorfertigt, die Kernkompetenz des Betriebes. Zudem bietet der voluminöse Bau noch Raum für die sachgerechte Lagerung verschiedener Materialien und für die Firmenfahrzeuge.

Bild von Mitarbeiter in der Werkstatt
Ein Mitarbeiter aus Birkemeyers Team beim Zuschnitt an der Kappsäge.

Aus Rohholz wird ein Holzrahmenhaus

Das Team bereitet die länglichen Rohhölzer an der Großsäge vor und fertigt daraus die Tafeln und Pfeiler der Rahmenkonstruktion des neuen Hauses. Nach und nach wachsen so die einzelnen Versatzstücke zu den erkennbaren Grundzügen eines baldigen Eigenheims zusammen. Tage später wird per Tieflader alles zur Baustelle gefahren und dort zusammengebaut. Hinzu kommen dann noch die Dacharbeiten. Das eingespielte Team arbeitet Hand in Hand, jeder weiß, was er zu tun hat. Schon nach einem Tag sehen die Bauherren die erste Etage auf der Betondecke stehen. Von hier an vergehen in der Regel vier bis sechs Monate, bis das neue Holzrahmenhaus an seinen Besitzer übergeben wird.

Bild von Zimmerermeister Ulrich Birkemeyer im Lager
Ulrich Birkemeyer zeigt sein Lager, in dem der die Holzbestände wegen der schwierigen Liefersituation deutlich erhöht hat.

Just in Time hat Auszeit

Über Jahre hinweg wurde das erforderliche Material „just in time“ bei der Zimmerei angeliefert, um dann zeitnah verarbeitet zu werden. Aufgrund der Probleme innerhalb der Liefer- und Logistikketten entschied sich Birkemeyer für eine Veränderung: „Wir mussten uns anpassen, um Kundentermine einhalten zu können.“ In den vergangenen zwei Jahren hat er seine Warenwirtschaft den neuen Marktgegebenheiten angepasst und die Bestände erhöht. „Abhängig von den Aufträgen haben wir unsere Mengen verdreifacht, um handlungsfähig zu bleiben.“

Restaurator im Zimmererhandwerk

Ein Feld, dessen Auftragsvolumen in den letzten Jahren eine weniger wichtige Rolle gespielt hat, ist die Restaurierung von Fachwerkbauten. „Mit dem Erwerb der Zusatzqualifikation wollte ich auch für dieses Geschäftsfeld gut aufgestellt sein. Ich wohne ja schließlich in einer ländlichen Region mit vielen Fachwerkbauten“, so der staatlich geprüfte Meister und Restaurator im Zimmererhandwerk. „Ab und an sanieren und dämmen wir auch heute noch Häuser, wie zuletzt ein Bauernhaus aus dem Jahre 1902 oder den Kirchturm in Blasheim.“

Bild von Holz-Details am Neubau
Die Zimmerei restauriert auch Fachwerkbauten.

Neben dem Denkmalschutz und den Sanierungskosten sieht er bei sich und anderen Betrieben für die Zukunft das Problem, das Mitarbeiter mit entsprechenden Kenntnissen und Fähigkeiten fehlen werden. „Die Zeit arbeitet gegen uns. Mit jedem Handwerker, der in den Ruhestand geht, verlieren wir diese wichtige Expertise.“ Und ohne eine klare Spezialisierung des Betriebes auf diese Fachrichtung fällt der Erhalt der nötigen Fachkenntnisse im Betrieb schwer.

Ausbildung im Handwerk: Bester Klimaschutz

Birkemeyer ist abseits seines Betriebes auch als Lehrlingswart und Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Wittekindsland ehrenamtlich aktiv. „Eine Ausbildung im Handwerk ist der beste Beitrag zum Klimaschutz, den junge Menschen leisten können“, stellt er klar. „Wir müssen die jungen Leute begeistern, denn ausschließlich auf dem Papier helfen uns Windkraftanlagen und Solarparks nicht.“ Er selbst kann sich in seinem Betrieb stets über zeitig besetzte Ausbildungsstellen freuen. Auch für 2023 ist bereits ein neuer Lehrling gefunden. „Viele Zugänge sind Freunde der Mitarbeiter. Und natürlich spielt auch die Mund-zu-Mund-Propaganda über unsere hochwertige Ausbildung eine wichtige Rolle.“

Bild von Zimmerermeister Ulrich Birkemeyer mit Team
Von links: Jonas Große Wortmann, Len Plümer, Philipp Birkemeyer, Torben Konrad und Ulrich Birkemeyer (Foto und Titelbild: Zimmerei Birkemeyer)

Aus Ferienjob wurde Meistertitel

Zu seinem Wunschberuf kam der im Juni 1967 in Melle geborene Birkemeyer über seinen Vater, der neben der landwirtschaftlichen Tätigkeit auf einem gepachteten Hof als Bauhelfer in einer Zimmerei in der Nähe gearbeitet hatte. „Davon erzählte er mir immerzu. Irgendwann habe ich in den Schulferien meinen ersten Job dort angenommen und von Beginn an gewusst: Das ist meins“, erinnert sich Birkemeyer. Nach dem Hauptschulabschluss wurde aus dem Ferienjob beruflicher Ernst. Zwischenzeitlich war sein Vater verstorben und als Sohn fühlte er sich verpflichtet, seine Mutter zu entlasten, die ebenfalls durch mehrfache Erkrankungen eingeschränkt war. „Da musste ich direkt nach der Schule eine Ausbildung beginnen“, erinnert er sich.

Er arbeitete zwei Jahre als Geselle in seinem Lehrbetrieb und begann nach Abschluss der einst verlangten Pflichtzeit den berufsbegleitenden abendlichen Meisterkurs an der Handwerkskammer Osnabrück. Gegen Ende der Meisterschule absolvierte er den Zivildienst in einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen. 1994 folgte der handwerkliche Ritterschlag als bester Prüfling der Meisterklasse.

Bild von Zimmerermeister Ulrich Birkemeyer im Büro
Von seinem Büro aus kümmert sich Ulrich Birkemeyer mit Unterstützung einer Mitarbeiterin um alle Belange der Zimmerei.

Ulrich Birkemeyer verlässt die Meute

Was nun begann, sollte das Ende des ersten Kapitels seiner beruflichen Laufbahn sein. „Ich arbeitete von da an gelegentlich im Büro mit, aber mir fiel es schwer, einfach die Seite zu tauschen“, erinnert sich der 55-Jährige an seine damalige Rolle. Aus dem Azubi war als Meister ein Teil der Geschäftsführung geworden. Damit tat er sich schwer: „Man kann nicht jahrelang mit der Meute heulen und dann ins Chefbüro wechseln.“ Kurzum: Ulrich Birkemeyer verließ den Betrieb. Er wollte nicht Vorgesetzter seiner Kollegen sein.

Geburtsstunde der eigenen Zimmerei

Passenderweise stand kurz darauf ohnehin der Umzug von Osnabrück nach Preußisch Oldendorf an, da seiner Frau hier nach abgeschlossenem Studium in European Business Studies eine Stelle im Marketing angeboten wurde. Birkemeyer fing als angestellter Meister in einem Betrieb im Kreis Minden-Lübbecke neu an und baute parallel eine kleine Selbstständigkeit auf. Zu Beginn übernahm er eigenverantwortlich lediglich kleine Aufträge: die Geburtsstunde der Zimmerei Ulrich Birkemeyer im Jahr 1994.

Bild von Zimmerermeister Ulrich Birkemeyer
Die Zimmerei Birkemeyer erstellt Holzrahmenhäuser nach Kundenwunsch. Hierzu zählen auch Anschlussgebäude wie Garagen oder Carports.

Passion für ökologischen Holzbau

Kurz darauf wurde er abgeworben. Doch lange sollte er auch in diesem Betrieb nicht bleiben, denn mit der Geburt seines ersten Sohnes kam es bereits 1996 zum Konflikt. „Ich wollte ein Jahr Elternzeit nehmen und variabler arbeiten“, schildert er. Die Gespräche liefen ins Leere und läuteten das Ende Birkemeyers als Angestellter ein. Danach setzte er beruflich komplett auf die Selbstständigkeit.

Bild von Vorfertigungshalle
Die Großsäge – auch Kappsäge genannt – ist unverzichtbarer Bestandteil des Maschinenparks der Zimmerei Ulrich Birkemeyer, um seine Holzrahmenhäuser nach Kundenwunsch herzustellen.

Anfang der 2000er Jahre stellte er die ersten Mitarbeiter ein. Seitdem geht er an der Spitze seines Teams seiner Passion für ökologischen Holzbau nach. „Ich habe es in den 37 Jahren seit Ausbildungsbeginn nie bereut, Zimmerer geworden zu sein“, denkt er mit Blick auf seinen Gesellenbrief zurück. „Ich fahre jeden Morgen gerne ins Büro.“

Sie interessieren sich für Holzbaubetriebe? Dann lesen Sie unsere Story über Marvin Fuchs, der mit 23 Jahren seine eigene Zimmerei gründete.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023