Dachdecker wollen Digitalisierung gestalten

DACH-Ticker

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023

Rathscheck sichert sich durch Übernahme umfangreiche Schiefer-Rohstoffe

Im Nordwesten Spaniens sichert sich Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel weitere umfangreiche Rohstoff-Ressourcen. Mit der Übernahme von hochwertigen Lagerstätten sowie eines modernen Produktionsbetriebes des familiengeführten Produzenten Pizarras La Baña Anfang Mai stattet sich Rathscheck für die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen nachhaltigen Baumaterialien aus. „Für die europäischen wie internationalen Märkte verfügen wir damit über ergiebige eigene Vorkommen, die unsere Wettbewerbssituation auf lange Sicht festigen“, erläutern die Rathscheck-Geschäftsleiter Andreas Jäger und Frank Rummel.

3. Mai 2023

Erlus Dachziegel Level RS gewinnt renommierten iF Design Award

Die Erlus AG hat mit dem Dachziegel Ergoldsbacher Level RS® in diesem Jahr den renommierten iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde der Tondachziegel in der Disziplin Produkt, Kategorie Bautechnologie. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

25. April 2023

Dachdecker wollen Digitalisierung gestalten

21. September 2018

 · Knut Köstergarten

Tradition und Moderne verbanden sich beim 71. Landesverbandstag des rheinland-pfälzischen Dachdeckerhandwerks zu einer gelungenen Mischung.  Rund 220 Besucher fanden sich für drei Veranstaltungstage auf Einladung der Dachdecker-Innung Trier-Wittlich-Saarburg ein. Landesinnungsmeister Johannes Lauer, der Trierer Obermeister Peter Lay und Bürgermeisterin Elvira Garbes begrüßten samstags die zahlreichen Gäste im Rahmen der öffentlichen Tagung im Hotel Park Plaza. Bereits am Vorabend, dem sogenannten „Begegnungsabend“, hatten über 170 Gäste in gemütlicher Weingut-Atmosphäre gefeiert.

Der Trierer Obermeister Peter Lay begrüßte die Gäste in gemütlicher Weingut-Atmosphäre.
Der Trierer Obermeister Peter Lay begrüßte die Gäste in gemütlicher Weingut-Atmosphäre.

Digitalisierung: Dachdecker sollten Chancen nutzen für effizientere Prozesse

Dass die Digitalisierung den Dachdeckern die Chance bietet, durch effizientere Prozesse Zeit zu gewinnen, ist für Michael Zimmermann, Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) nur eine der möglichen positiven Auswirkungen. Aber: Neue Geschäftsmodelle, das Vordringen digitaler Plattformen, neue Formen der Kundenakquise seien echte Herausforderungen. Dies berge die Gefahr, dass der Dachdecker vom Unternehmer nur noch zum ausführenden „Verlegepartner“ wird. „Um das zu verhindern, braucht es klare Regeln“, sagte Zimmermann in seinem Vortrag.

Michael Zimmermann, Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) nannte Vorteile der Digitalisierung, wie diese zum Beispiel den Dachdeckern die Chance bietet, durch effizientere Prozesse Zeit für das Wesentliche zu finden.
Michael Zimmermann, Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks, benannte Vorteile der Digitalisierung.

Die Gründung eines Lenkungskreises Digitalisierung durch den ZVDH mit Partnern aus Industrie, Bedachungshandel, den Handwerkskammern und dem Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik als Forschungspartner war laut Zimmermann der erste Schritt. Hier werden alle Marktbeteiligten an einem Tisch gebracht. Und es wurde ein sogenannter „Digitalisierungscodex“, eine gemeinsame Erklärung mit dem klaren Bekenntnis zum dreistufigen Vertriebsweg, verabschiedet und unterzeichnet. Neben dem Erhalt des bewährten Vertriebsweges bekennt sich diese gemeinsame Erklärung zur Förderung der vorhandenen Kompetenzen des Dachdeckerhandwerks. Und des weiteren zur Unterstützung derselben mit digitalen Hilfsmitteln, zur Unterstützung des Dachdeckerhandwerks bei der Berufsausbildung sowie zur Anerkennung der Fachregel als technischer Maßstab bei Produktentwicklungen. Zimmermann lud alle Partner aus Bedachungshandel und Industrie ein, die gemeinsame Erklärung, zu unterzeichnen und mit Leben zu erfüllen.

Digitalisierung: Reise in die Service-Zukunft des Handwerks

Christoph Krause, Leiter des Kompetenzzentrums der Handwerkskammer Koblenz und Vertreter des „Schaufensters Prozessdigitalisierung“ im dortigen „Kompetenzzentrum Digitales Handwerk“ nahm die begeisterten Zuhörer mit auf eine Reise in die digitale Service-Zukunft des Handwerks. „Wir wollen, dass das Handwerk und nicht marktfremde Akteure in Zukunft den mit handwerklicher Leistung verbundenen Service erbringen. Dafür ist es für die Betriebe nötig, die eigenen Prozesse zu prüfen, zu optimieren und zu digitalisieren“, meint Krause. Hieraus könnten sich neue, erfolgreiche Geschäftsmodelle ergeben. Krause stellte Beispiele vor: Handwerksbetriebe, die für sich den Service 4.0 bereits erfolgreich erschlossen haben.

Digitale Chancen im Handwerk:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRGlnaXRhbGUgQ2hhbmNlbiBpbSBIYW5kd2VyayIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvMlJrN0E4UFR1eTQ/c3RhcnQ9MTMmZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Dachdecker-Stand an der Porta Negra als Besuchermagnet

Der Messestand der Innung Trier direkt an der Porta Nigra war binnen kürzester Zeit ein Besuchermagnet.
Der Messestand der Innung Trier direkt an der Porta Nigra war binnen kürzester Zeit ein Besuchermagnet.

Die Innung Trier hatte sich direkt an der Porta Nigra anlässlich der städtischen Veranstaltung „Trier spielt“  mit Ihren Partnern aus der Industrie mit attraktiven Spielständen positioniert und war binnen kürzester Zeit ein Besuchermagnet. Von hier starteten für die Gäste des Landesverbandstages unterschiedliche Führungen rund um das historische Trier. Für das leibliche Wohl war an den Ständen der Innung bestens gesorgt. Ungezwungen und gemütlich sollte es sein, und das gelang. Der zweite Abend des Verbandstages wurde mit einem Gala-Büfett und Live-Cooking an mehreren Grillstationen eröffnet. Die Band „Kaiserschmorrn“ mit RTL-Wettermann Christian Häckl sorgten für beste Stimmung und die Live-Musik von Ulis PopLounge lud zum Tanz bis in die späte Nacht.

Dachdecker spenden großzügig für soziale Einrichtung

Die Dachdeckerinnung Trier-Wittlich-Saarburg zeigte sich mit zwei Spenden-Schecks sehr großzügig in der Unterstützung der Freizeiteinrichtung der Dachdecker-Herberge des Bundesbildungszentrums in Mayen sowie der Neurofibromatose-Stiftung „Nothing is forever“. Obermeister Peter Lay, der selbst mit der silbernen Ehrennadel des Landesinnungsverbandes wegen langjähriger Arbeit in dessen Vorstand ausgezeichnet wurde, bedankte sich bei allen Mitwirkenden in der Organisation und insbesondere beim Vorstand der Innung für einen rundum gelungenen Landesverbandstag.

Sie interessieren sich für die Innungsarbeit. Dann lesen Sie, was eine Obermeisterin aus Westfalen für die wichtigsten Herausforderungen hält.  

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung