Dachdecker wollen Digitalisierung gestalten

DACH-Ticker

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2022 um 1,9 Prozent gestiegen

Deutsche Wirtschaft erholt sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 1,9 Prozent höher als im Vorjahr. „Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland war im Jahr 2022 geprägt von den Folgen des Kriegs in der Ukraine wie den extremen Energiepreiserhöhungen“, sagte Präsidentin Ruth Brand. „Hinzu kamen verschärfte Material- und Lieferengpässe, massiv steigende Preise beispielsweise für Nahrungsmittel sowie der Fachkräftemangel.“

13. Januar 2023

Stabiler Arbeitsmarkt zum Jahresende 2022

Arbeitsmarkt: Im Dezember 2022 waren rund 2,45 Millionen Menschen arbeitslos. Damit stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat November saisonbedingt um knapp 20.000 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent. Saisonbereinigt sank die Arbeitslosigkeit leicht um 13.000 Personen. Die Arbeitslosigkeit lag im Dezember 2022 um 124.000 höher als im Dezember 2021. Dies liegt an der Erfassung ukrainischer Schutzsuchender in den Jobcentern. Ohne sie läge die Arbeitslosigkeit unter dem Vorjahresniveau. Im Dezember waren 185.000 ukrainische Staatsangehörige arbeitslos gemeldet.

10. Januar 2023

Wienerberger will Creaton übernehmen

Wienerberger hat die geplante Übernahme der Creaton GmbH unter Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden angekündigt. Die acht deutschen Creaton-Produktionsstandorte mit rund 800 Beschäftigten in Bayern, Thüringen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen sollen in die Wienerberger übergehen. Künftig sollen dann über 2.200 Beschäftigte an 25 Produktionsstandorten unter einem Dach wirken. Jürgen Habenbacher, Geschäftsführer Wienerberger GmbH: „Die geplante Zusammenführung ermöglicht es, die deutschland- und europaweite Marktdurchdringung im Bereich Dachziegel weiter zu stärken sowie mit Dachsteinen und Photovoltaik zu erweitern.“

21. Dezember 2022

Katrin Detring-Pomplun als beste Ausbilderin im Handwerk 2022 ausgezeichnet

Katrin Detring-Pomplun, Dachdeckermeisterin und Geschäftsführerin der Friedrich Schmidt Bedachungs GmbH aus Bremen, ist jetzt für ihre innovativen Qualifikationskonzepte und Ausbildungspartnerschaften mit dem „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ 2022 ausgezeichnet worden. Der seit 1997 jedes Jahr vergebene Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

16. Dezember 2022

Dachdecker wollen Digitalisierung gestalten

21. September 2018

 · Knut Köstergarten

Tradition und Moderne verbanden sich beim 71. Landesverbandstag des rheinland-pfälzischen Dachdeckerhandwerks zu einer gelungenen Mischung.  Rund 220 Besucher fanden sich für drei Veranstaltungstage auf Einladung der Dachdecker-Innung Trier-Wittlich-Saarburg ein. Landesinnungsmeister Johannes Lauer, der Trierer Obermeister Peter Lay und Bürgermeisterin Elvira Garbes begrüßten samstags die zahlreichen Gäste im Rahmen der öffentlichen Tagung im Hotel Park Plaza. Bereits am Vorabend, dem sogenannten „Begegnungsabend“, hatten über 170 Gäste in gemütlicher Weingut-Atmosphäre gefeiert.

Der Trierer Obermeister Peter Lay begrüßte die Gäste in gemütlicher Weingut-Atmosphäre.
Der Trierer Obermeister Peter Lay begrüßte die Gäste in gemütlicher Weingut-Atmosphäre.

Digitalisierung: Dachdecker sollten Chancen nutzen für effizientere Prozesse

Dass die Digitalisierung den Dachdeckern die Chance bietet, durch effizientere Prozesse Zeit zu gewinnen, ist für Michael Zimmermann, Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) nur eine der möglichen positiven Auswirkungen. Aber: Neue Geschäftsmodelle, das Vordringen digitaler Plattformen, neue Formen der Kundenakquise seien echte Herausforderungen. Dies berge die Gefahr, dass der Dachdecker vom Unternehmer nur noch zum ausführenden „Verlegepartner“ wird. „Um das zu verhindern, braucht es klare Regeln“, sagte Zimmermann in seinem Vortrag.

Michael Zimmermann, Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) nannte Vorteile der Digitalisierung, wie diese zum Beispiel den Dachdeckern die Chance bietet, durch effizientere Prozesse Zeit für das Wesentliche zu finden.
Michael Zimmermann, Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks, benannte Vorteile der Digitalisierung.

Die Gründung eines Lenkungskreises Digitalisierung durch den ZVDH mit Partnern aus Industrie, Bedachungshandel, den Handwerkskammern und dem Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik als Forschungspartner war laut Zimmermann der erste Schritt. Hier werden alle Marktbeteiligten an einem Tisch gebracht. Und es wurde ein sogenannter „Digitalisierungscodex“, eine gemeinsame Erklärung mit dem klaren Bekenntnis zum dreistufigen Vertriebsweg, verabschiedet und unterzeichnet. Neben dem Erhalt des bewährten Vertriebsweges bekennt sich diese gemeinsame Erklärung zur Förderung der vorhandenen Kompetenzen des Dachdeckerhandwerks. Und des weiteren zur Unterstützung derselben mit digitalen Hilfsmitteln, zur Unterstützung des Dachdeckerhandwerks bei der Berufsausbildung sowie zur Anerkennung der Fachregel als technischer Maßstab bei Produktentwicklungen. Zimmermann lud alle Partner aus Bedachungshandel und Industrie ein, die gemeinsame Erklärung, zu unterzeichnen und mit Leben zu erfüllen.

Digitalisierung: Reise in die Service-Zukunft des Handwerks

Christoph Krause, Leiter des Kompetenzzentrums der Handwerkskammer Koblenz und Vertreter des „Schaufensters Prozessdigitalisierung“ im dortigen „Kompetenzzentrum Digitales Handwerk“ nahm die begeisterten Zuhörer mit auf eine Reise in die digitale Service-Zukunft des Handwerks. „Wir wollen, dass das Handwerk und nicht marktfremde Akteure in Zukunft den mit handwerklicher Leistung verbundenen Service erbringen. Dafür ist es für die Betriebe nötig, die eigenen Prozesse zu prüfen, zu optimieren und zu digitalisieren“, meint Krause. Hieraus könnten sich neue, erfolgreiche Geschäftsmodelle ergeben. Krause stellte Beispiele vor: Handwerksbetriebe, die für sich den Service 4.0 bereits erfolgreich erschlossen haben.

Digitale Chancen im Handwerk:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRGlnaXRhbGUgQ2hhbmNlbiBpbSBIYW5kd2VyayIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvMlJrN0E4UFR1eTQ/c3RhcnQ9MTMmZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Dachdecker-Stand an der Porta Negra als Besuchermagnet

Der Messestand der Innung Trier direkt an der Porta Nigra war binnen kürzester Zeit ein Besuchermagnet.
Der Messestand der Innung Trier direkt an der Porta Nigra war binnen kürzester Zeit ein Besuchermagnet.

Die Innung Trier hatte sich direkt an der Porta Nigra anlässlich der städtischen Veranstaltung „Trier spielt“  mit Ihren Partnern aus der Industrie mit attraktiven Spielständen positioniert und war binnen kürzester Zeit ein Besuchermagnet. Von hier starteten für die Gäste des Landesverbandstages unterschiedliche Führungen rund um das historische Trier. Für das leibliche Wohl war an den Ständen der Innung bestens gesorgt. Ungezwungen und gemütlich sollte es sein, und das gelang. Der zweite Abend des Verbandstages wurde mit einem Gala-Büfett und Live-Cooking an mehreren Grillstationen eröffnet. Die Band „Kaiserschmorrn“ mit RTL-Wettermann Christian Häckl sorgten für beste Stimmung und die Live-Musik von Ulis PopLounge lud zum Tanz bis in die späte Nacht.

Dachdecker spenden großzügig für soziale Einrichtung

Die Dachdeckerinnung Trier-Wittlich-Saarburg zeigte sich mit zwei Spenden-Schecks sehr großzügig in der Unterstützung der Freizeiteinrichtung der Dachdecker-Herberge des Bundesbildungszentrums in Mayen sowie der Neurofibromatose-Stiftung „Nothing is forever“. Obermeister Peter Lay, der selbst mit der silbernen Ehrennadel des Landesinnungsverbandes wegen langjähriger Arbeit in dessen Vorstand ausgezeichnet wurde, bedankte sich bei allen Mitwirkenden in der Organisation und insbesondere beim Vorstand der Innung für einen rundum gelungenen Landesverbandstag.

Sie interessieren sich für die Innungsarbeit. Dann lesen Sie, was eine Obermeisterin aus Westfalen für die wichtigsten Herausforderungen hält.  

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung