Dachziegel: Liefersituation und Preisentwicklung bleiben kritisch
Bild von Dach mit Erlus Dachziegeln

Dachziegel: Liefersituation und Preisentwicklung bleiben kritisch

4. Oktober 2022

 · Knut Köstergarten

Während sich in Sachen Bitumenschweißbahnen, Dämmstoffe oder Holz die Verfügbarkeit der Materialien aktuell deutlich verbessert hat, bleiben Ton-Dachziegel der Problembereich. Hier könnte sich die Situation im Winter bei weiter steigenden Gaspreisen noch einmal verschärfen.

Bild von Haus mit Erlus Dachziegeln
Dachziegel sind aktuell schwierig zu bekommen, um solche schönen Bauprojekte zu realisieren (Foto: Erlus).

Dachziegel: Nachfrage kann nicht vollständig bedient werden

Die Lage bei Dachziegeln hat sich durch die vorübergehende Einstellung der Produktion beim Hersteller Nelskamp seit Anfang September noch einmal verschärft. „Wir haben aktuell Bedarfsstände, die wir nicht abdecken können“, erklärt Björn Augustin, Vorstand Warenwirtschaft der Zedach eG und der Dachdecker-Einkauf Süd eG. Durch den Wegfall der Produktionskapazitäten von Nelskamp hat sich die Lage bei den anderen Dachziegel-Herstellern dramatisch zugespitzt. „Die waren vorher schon an der Kapazitätsgrenze und können die Nachfrage nicht vollständig bedienen“, so Augustin. 

Allerdings soll ab Oktober zumindest das Dachziegelwerk Unsleben des Herstellers Nelskamp wieder den Betrieb aufnehmen. Auf alle Produkte finde jedoch eine Preiserhöhung über 25 Prozent Anwendung, hinzu käme laut Augustin ein Energiekostenzuschlag von 20 Prozent. Es bleibt abzuwarten, ob sich dadurch die allgemeine Lage bei Dachziegeln tatsächlich etwas entspannen wird.

Bild von Björn Augustin
Björn Augustin, Vorstand Warenwirtschaft der Zedach eG und der Dachdecker-Einkauf Süd eG.

Dachziegel: Lieferzeiten reichen bis Anfang 2023

„Die Folge der Produktionsverknappung ist, dass wir Lieferzeiten für Dachziegel haben, die bereits bis ins erste Quartal 2023 reichen.“ Und dass, obwohl es keine Materialreservierungen mehr gibt, also keine Hamsterkäufe. „Wir als Dachdecker-Einkauf Süd eG etwa nehmen Aufträge nur noch gegen Angabe des konkreten Bauvorhabens und des Liefertermins zur Baustelle entgegen“, sagt Augustin. Genauso würden es auch die Hersteller selbst halten.

Gaspreisdeckel statt Gasumlage

Augustin berichtet, dass ein Teil der Dachziegelhersteller aufgrund der massiv gestiegenen Energiekosten, allen voran die Kosten für Gas, weitere Preiserhöhungen spätestens zum Jahreswechsel angekündigt hat. Dass die Bundesregierung einen Gaspreisdeckel mit einem Kreditvolumen von bis zu 200 Milliarden Euro für Bürger und Unternehmen beschlossen hat, könnte die Lage etwas entspannen. Wie es darüber hinaus weitergeht, kann aber niemand seriös vorhersagen. Vieles hängt laut Augustin an der Frage, wieviel Energie im Winter vorhanden sei und ob bei Einsparungen weitere Produktionskapazitäten wegfallen werden.

Bild von Produktionshalle mit Dachziegeln
Die Dachziegelproduktion läuft auf Hochtouren bei Erlus. (Foto: Erlus)

Nelskamp stellte Dachziegel-Produktion vorübergehend ein

Bei Nelskamp hatte sich die Lage bereits zugespitzt, weil im Rahmen der vorherigen Insolvenz alle mittelfristigen Energielieferverträge weggefallen sind. Das heißt, das Unternehmen muss aktuell Strom und Gas komplett zum Börsenpreis einkaufen, also mit allen hohen Steigerungsraten seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine und den westlichen Sanktionen im Gegenzug.

Nelskamp selbst sagt dazu: „Das sind die Folgen der Energiepolitik, die Gas und Strom künstlich verknappt und damit die gegenwärtig untragbare Preisexplosion herbeigeführt hat. Die Fertigung an den drei Dachsteinstandorten läuft uneingeschränkt weiter. Dachsteine sind nicht so energieintensiv und daher von den Kostensteigerungen nicht so stark betroffen wie Tonziegel.“

Energiepreise: mittelfristige Lieferverträge und Einkauf an der Börse

Andere Dachziegel-Hersteller decken zu zwei Dritteln ihren Energiebedarf über mittelfristige Verträge und kaufen den Rest an der Börse zu. Sie sind damit unabhängiger gegenüber den rasant gestiegenen Preisen in Folge der Drosselung und aktuell komplett gestoppten Gaslieferungen aus Russland. Doch diese mittelfristigen Lieferverträge der anderen Dachziegel-Hersteller würden laut Augustin teilweise  in 2023 auslaufen. Da sei es auch unklar, wie sich Produktion und Preise weiterentwickeln.  

Bild von Erlus Werk mit Dachziegel-Lager
Die Produktionsstätte und das Außenlager bei Erlus. (Foto: Erlus)

Erlus führt Produktion in vollem Umfang weiter

Beim Hersteller Erlus AG heißt es dazu in einer Pressemeldung: „Die aktuelle Entwicklung der Energiepreise sowie deren wirtschaftliche Folgen für unsere Branche sorgen für weitere Verunsicherung im Markt. Die Erlus AG kann die Produktion bis auf Weiteres in vollem Umfang fortführen. Dies ist unser Beitrag zur Entspannung der Situation.“ Die Nachfrage nach Ergoldsbacher Dachziegeln sei weiterhin sehr groß. „Aktuell können wir auf keine nennenswerten Lagerbestände mehr zurückgreifen. Da es technisch nicht möglich ist, alle Modelle und Farben parallel zu produzieren, werden sich zwangsläufig die Verfügbarkeiten und damit die Lieferungen einiger Modelle zeitlich verschieben“, erklären Vorstand Peter Hoffmann und Vertriebsleiter Guido Hörer.

Bild von Holzlager der DEG
Dank hoher Lagerkapazitäten in den Niederlassungen sind die fünf Einkaufsgenossenschaften der Dachdecker in Lage, die Versorgungssicherheit mit Holz zu gewährleisten. (Foto: DEG Alles für das Dach eG)

Lieferzeiten bei anderen Materialen haben sich wieder verkürzt

Spürbar entspannt hat sich die Verfügbarkeit bei Dämmstoffen, Holz oder Bitumenschweißbahnen. „Letztere können wir teilweise wieder kurzfristig auf den Hof liefern. Auch bei Dämmstoffen ist die Vorlaufzeit deutlich geringer als noch vor sechs Wochen. Das ist alles wieder planbarer als vorher“, erläutert Augustin. Auch beim Holz ist Material in allen Varianten wieder gut bestellbar. „Einige Betriebe hatten im Sommer Betriebsurlaub und die Industrie hat weiter voll produziert. Hinzu kamen Vorzieheffekte bei der Materialbestellung der Handwerksbetriebe aus dem ersten Halbjahr. Die Versorgungssicherheit sollte bis Jahresende 2022 stabil bleiben.“

Sie interessieren sich für das Thema Marktumfeld? Dann lesen Sie unsere Story über Auswirkungen der Förderkürzungen bei der energetischen Sanierung.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024