PV-Indach: DE Süd kooperiert mit Meyer Burger
Bild von Dachdeckern auf Dach mit Meyer Burger PV-Ziegel

PV-Indach: DE Süd kooperiert mit Meyer Burger

Die Präsentation des Meyer Burger Tile Solarziegels auf dem Stand der ZEDACH eG war einer der Besuchermagneten auf der Messe Dach+Holz im Juli 2022. Dachdeckermeister Pascal Wiesen zeigte an den vier Tagen, was der Solarziegel so alles drauf hat und wie unkompliziert er verlegt und verschraubt sowie die Kabelverbindungen gesteckt werden können. „Unser Produkt ist intuitiv. Es braucht keine Vorkenntnisse“, sagt Claudio Ferrara, Senior Product Manager PV Module von Meyer Burger.

Bild von Meyer Burger-Präsentation auf der Messe Dach+Holz
Viele Besucher schauten sich auf der Messe Dach+Holz die Präsentation von Meyer Burger am ZEDACH-Stand an. (Foto: Dachmarketing GmbH)

DEG Süd erster offizieller Vertriebspartner

Der erste offizielle Vertriebspartner ist die Dachdecker-Einkauf Süd eG, doch auch andere Genossenschaften sind bezüglich erster Pilotprojekte in Gesprächen mit Meyer Burger. „Wir sind bereits seit einem Jahr mit dem Hersteller in Kontakt und von diesem Produkt überzeugt“, sagt Martin Börner, Leiter Projektmanagement bei der DE Süd. Auch wenn PV-Indach bislang noch einen eher kleinen Marktanteil gegenüber aufgeständerten PV-Anlagen hat, wird dieses Premiumsegment gerade bei anspruchsvollen Privatkunden weiter wachsen.

Bild von Dachdecker, der Meyer Burger Solarziegel einbaut.
Meyer Burger Tile liefern eine ansprechende Ästhetik bei einem sehr hohem Energieertrag. (Alle Fotos und Titelbild: Meyer Burger)

PV-Module aus eigener deutscher Fabrik

„Wir haben bei Photovoltaik einen Boom, weshalb die Genossenschaften alle ihre Lagerhaltung in diesem Bereich weiter aufstocken. Wir wollen, dass unsere Mitglieder ihre Kunden möglichst zeitnah die PV-Anlagen aufs Dach bringen können“, erläutert Börner. Für den Premium Solarziegel von Meyer Burger spricht die Nachhaltigkeit. Alle Komponenten werden in Europa produziert, die Module in der eigenen Fabrik in Bitterfeld. Und eine Leistungsgarantie von 30 Jahren gibt es noch dazu.

Bild von Meyer Burger Modulbahnhof im deutschen Werk.
Modulbahnhof im Werk von Meyer Burger.

Nachhaltige PV-Alternative für Privatkunden

Schaut man zudem auf die Preisentwicklung bei Tondachziegeln sowie auf deren energieintensive Produktion, bietet sich der Tile als nachhaltige Alternative für umweltbewusste Endkunden an. Und es sind aktuell die Endkunden, die PV-Anlagen wollen. „Darüber entsteht der Sog im Markt“, erklärt Ernst Gockel vom Business Development Meyer Burger. Hinzu kommt die Solarpflicht, die es bereits in Baden-Württemberg und Berlin auch für Wohngebäude gibt. Zusätzlich hat der Staat die Einspeisevergütung für Strom aus PV-Anlagen erhöht und seit Jahresbeginn sind Material und Einbau von der Umsatzsteuer befreit.

Bild von Meyer Burger Mitarbeiter bei der Prüfung der Solarziegel.
Qualitätskontrolle der Solarmodule im Meyer Burger Prüflabor.

Sicheres Gehäuse und zwei Schichten Glas

Während andere Hersteller darauf setzen, ihre Solarmodule auf Dachziegel zu kaschieren, hat der Meyer Burger Tile ein 2,6 Zentimeter hohes Gehäuse aus beschichtetem Aluminium, in dessen Innerem Kabel und Stecker vor UV-Strahlung geschützt sind. Die Solarzellen sind in zwei Schichten Glas mit insgesamt 6,2 Millimeter Stärke eingebettet, die hohem Druck und schwerem Hagel Stand halten. Die warme Luft zwischen Aluminium und Glas wird nach oben abgeleitet.

Bild von Montage der Meyer Burger Solarziegel.
Meyer Burger Tiles bieten eine einfache Montage und lassen sich leicht warten.

Kompatibel mit normalen Dachziegeln

Der Tile hat ein klassisches Maß von 300 Millimeter Deckbreite und 340 Millimeter Decklänge und ist mit 2,7 Kilogramm deutlich leichter als ein Dachziegel. Die einzelnen Module sind dabei jederzeit austauschbar. Der Tile ist bereits mit den Dachziegelmodellen Nelskamp Planum, Braas Tegalit und dem Creaton Kapstadt kompatibel. So können Dachdecker überall dort, wo keine Sonne aufs Dach kommt oder geschnitten werden muss, farblich passende herkömmliche Dachziegel nutzen. Am Ende erstrahlt das Solardach in einem eleganten Design.

Bild von Dach mit Meyer Burger Solarziegeln.
Meyer Burger Tile Solarziegel mit hoher Ästhetik.

Sie interessieren sich für das Thema Photovoltaik? Dann lesen Sie unsere Story Photovoltaik gehört in Dachdeckerhand.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Das Marktumfeld

Die Bauwirtschaft vermeldet Umsatzplus von 13 Prozent im Juli

Inside ZEDACH

DachProfi24: Neue Aufträge für Dachdecker über Brancheneintrag

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023