Flachdach-Hersteller blicken positiv in die Zukunft
Bild von Stadtteil mit Häusern mit Flachdächern und Dachbegrünung

Flachdach-Hersteller blicken positiv in die Zukunft

26. Oktober 2023

 · Knut Köstergarten

Das Flachdach hat wieder deutlich an Attraktivität gewonnen, gerade bei Privatkunden. „Wir haben viele Kontakte zu Architekten, die uns rückmelden, dass sie vermehrt Anfragen erhalten“, berichtet Dr.-Ing. Rainer Henseleit, Geschäftsführer des Industrieverbands Dach- und Dichtungsbahnen e.V., kurz vdd. Hier haben sich die Hersteller von Kunststoff- und Bitumenbahnen zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Interessen zu vertreten. Wichtig ist für Henseleit dabei ein Imagewandel. „Dass das Flachdach nicht richtig dicht zu bekommen ist, dieser Tenor gehört der Vergangenheit an.“

Bild von Soprema Richtfest
Soprema feierte Anfang Oktober Richtfest für ein neues, viertes Werk für hochwertige Kunststoffabdichtungsbahnen am Standort Oberroßbach. (Foto: Soprema)

Hohe Investitionen in neue Werke zeigen Marktpotential

Was für ein Marktpotenzial das Flachdach besitzt, lässt sich gut am Beispiel der Hersteller Bauder und Soprema zeigen. Auch weitere Akteure der Branche wie etwa Firestone oder Kingspan sind auf Wachstumskurs. Abdichtungs- und Dämmstoffhersteller Soprema feierte Anfang Oktober Richtfest für ein neues, viertes Werk für hochwertige Kunststoffabdichtungsbahnen am Standort Oberroßbach. Der kontinuierliche Ausbau werde laut Pressemeldung von anspruchsvollen Energieeffizienz- und Recyclingprojekten sowie intensiver Arbeit in Forschung und Entwicklung begleitet.

Bauder baut erstes Werk in Frankreich

Bauder hat im Juli sein neues Werk für Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz eröffnet und investierte dort über 60 Millionen Euro. Ebenfalls im Sommer gab das Stuttgarter Unternehmen den Baustart bekannt für eine neue Produktionsanlage für Flüssigkunststoff am Standort Landsberg, hier werden rund 12,5 Millionen Euro investiert. Und sogar rund 100 Millionen Euro investiert der Hersteller in sein erstes französisches Werk im elsässischen Axioparc, der Wirtschaftszone der Gemeinden Herrlisheim und Drusenheim.

Bild von Spatenstich bei Bauder Baustelle
Spatenstich für das Bauder-Werk im elsässischen Axioparc. (Foto: Benjamin Hincker)

Vorsichtige Einschätzung bei Umsatzzuwächsen

Diese Wachstumsstrategie ist auf den europäischen Markt über Deutschland hinaus ausgerichtet, aber natürlich bleibt für die Hersteller das heimische Geschäft weiterhin im Fokus. Trotzdem ist Rainer Henseleit doch vorsichtig, was Umsatzzuwächse der vdd-Hersteller für 2023 in Deutschland angeht. „Von einem Trend nach oben würde ich noch nicht sprechen.“ Das entspricht auch dem Ausblick, den der Verband in seinem Bericht über die Marktzahlen 2022 gibt.

Bild von Animation des Bauder Werks
Baustart für eine neue Produktionsanlage für Flüssigkunststoff am Standort Landsberg. (Visualisierung Bauder)

Dort heißt es: „Der von der Bauindustrie vermeldete Rückgang bei den Auftragseingängen im Hochbau 2022 bei einer gleichzeitig noch guten Auftragslage, auch im Dachdeckerhandwerk, machen Prognosen für den Flachdachmarkt im laufenden Jahr schwierig. Werden die politischen Vorgaben umgesetzt, wird es zu Gebäudeertüchtigungen in Verbindung mit der Installation neuer PV-Anlagen kommen und zu anderen Formen der Dachnutzung für den Klimaschutz. Auch vor diesem Hintergrund blickt die Branche verhalten positiv auf das Jahr 2023.“

Herausforderung 2022: Beschaffung von Rohstoffen

Verhalten ist der Ausblick des vdd sicher auch deshalb, weil die Flachdach-Hersteller 2022 wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine große Herausforderungen bei der Beschaffung von Rohstoffen und aufgrund der hohen Energiepreise zu bewältigen hatten. „Viele Rohstoffe kamen aus Russland, vor allem solche auf Rohölbasis. Inzwischen gibt es eine gewisse Entspannung der Lage. Das Rohöl kommt aus den USA oder Venezuela per Schiff, etwa nach Rostock oder Brunsbüttel.“ Die zeitweise Schiffsblockade des Suez-Kanals habe ebenfalls ihren Teil beigetragen, die Logistik von Rohstoffen zu erschweren.

Bild von Dr.-Ing. Rainer Henseleit, Geschäftsführer des Industrieverbands Dach- und Dichtungsbahnen e.V, vdd
Dr.-Ing. Rainer Henseleit ist Geschäftsführer des Industrieverbands Dach- und Dichtungsbahnen e.V. (Foto vdd)

Rund 160 Millionen Quadratmeter Abdichtungsbahnen ausgeliefert

Was die Hersteller ebenfalls stark beschäftigte, war die Frage der Energieversorgung im Winter 2022. „Wir gehören nicht zu den energieintensiven Industrien, aber wir haben eine heiße Produktion, Kunststoffe und Bitumen müssen für die Verarbeitung auf 200 Grad erhitzt werden.“ Die Hersteller hätten auf Einsparpotenzial beim Energieverbrauch durch eine Modernisierung der Produktion gesetzt. Trotz aller Herausforderungen konnten die Hersteller bahnenförmiger Abdichtungen dafür sorgen, dass das Handwerk arbeitsfähig blieb. Mit 160,8 Millionen Quadratmeter Abdichtungsbahnen konnten die Hersteller den Markt beliefern. Unter Berücksichtigung von Verlegearten sowie Überlappungen und eines Anteils für die Bauwerksabdichtung lässt sich daraus eine Größenordnung von rund 74 Millionen Quadratmetern neu abgedichteter Flachdachflächen im Jahr 2022 errechnen.

Bild von Flachdach mit Dachbegrünung und PV-Modulen
PV-Anlagen und Dachbegrünung sind wichtige neue Geschäftsfelder im Flachdachmarkt. (Foto: Ines Porada)

PV-Anlagen: Ökologie künftig noch stärker im Fokus

Als positive Faktoren für den Flachdachmarkt sieht vdd-Geschäftsführer Henseleit einerseits das Thema Nachhaltigkeit mit PV-Anlagen und Dachbegrünung und zum anderen die Dachaufstockung im Bestand. „Wir haben von Herstellerseite schon vor Jahren das Thema ‚Leben auf dem Dach‘ auf den Weg gebracht. Die Ökologie werden wir künftig noch stärker in den Fokus nehmen.“ In Deutschland sind laut vdd 1,2 Milliarden Quadratmeter Flachdachfläche vorhanden. Rund 90 Prozent davon sind schätzungsweise aktuell ungenutzt. Dabei werden wegen fortschreitendem Klimawandel und Wohnungsknappheit dringend Flächen gesucht, auf denen nachhaltige Konzepte wie zum Beispiel PV-Anlagen, Begrünung oder Retentionssysteme realisiert werden können. Der vdd ist der Überzeugung, dass das Flachdach bei der Bewältigung der aktuellen Probleme Teil der Lösung sein kann. Alles spreche dafür, dass die Dachform der Zukunft flach ist.

Bild von Häusern mit Dachaufstockungen
Dachaufstockung mit Flachdach – eine gute Möglichkeit, Wohnraum zu schaffen ohne Flächenverbrauch. (Foto: Christoph Reich)

Dachaufstockung in modularer Holzbauweise mit Flachdach

Auch bei der Dachaufstockung sieht Rainer Henseleit Potenzial. „Hier halten wir eine modulare Holzbauweise mit einem Flachdach für sinnvoll. Vorgefertigte Holz-Leichtbaukonstruktionen sind schnell umsetzbar und kostengünstig, sie eignen sich gut für Mehrfamilienhäuser.“ Zwei Beispiele, wie das funktionieren könnte, gibt es in Frankfurt. So wurden in der Fritz-Kissel-Siedlung 14 zum Teil unterschiedliche Wohnhaustypen der Nassauischen Heimstätte mit einem bis zwei weiteren Stockwerken in Holzmodulbauweise aufgestockt. Diese Maßnahme schaffte zusätzlichen, bezahlbaren Wohnraum für rund 240 Bewohner. Und in der Platensiedlung wurden 19 Riegelbauten mit zwei weiteren Stockwerken in Holzmodulbauweise aufgestockt. Diese Maßnahme schaffte 380 neue Wohnungen in nur einem Jahr.

Sie interessieren sich für unsere Rubrik Marktumfeld? Dann lesen Sie unsere Story über die aktuell schwierige Lage der Dachziegelindustrie.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Inside ZEDACH

Genossenschaft: Raiffeisens Leitspruch gilt noch immer

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023