Flachdach-Hersteller blicken positiv in die Zukunft
Bild von Stadtteil mit Häusern mit Flachdächern und Dachbegrünung

Flachdach-Hersteller blicken positiv in die Zukunft

26. Oktober 2023

 · Knut Köstergarten

Das Flachdach hat wieder deutlich an Attraktivität gewonnen, gerade bei Privatkunden. „Wir haben viele Kontakte zu Architekten, die uns rückmelden, dass sie vermehrt Anfragen erhalten“, berichtet Dr.-Ing. Rainer Henseleit, Geschäftsführer des Industrieverbands Dach- und Dichtungsbahnen e.V., kurz vdd. Hier haben sich die Hersteller von Kunststoff- und Bitumenbahnen zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Interessen zu vertreten. Wichtig ist für Henseleit dabei ein Imagewandel. „Dass das Flachdach nicht richtig dicht zu bekommen ist, dieser Tenor gehört der Vergangenheit an.“

Bild von Soprema Richtfest
Soprema feierte Anfang Oktober Richtfest für ein neues, viertes Werk für hochwertige Kunststoffabdichtungsbahnen am Standort Oberroßbach. (Foto: Soprema)

Hohe Investitionen in neue Werke zeigen Marktpotential

Was für ein Marktpotenzial das Flachdach besitzt, lässt sich gut am Beispiel der Hersteller Bauder und Soprema zeigen. Auch weitere Akteure der Branche wie etwa Firestone oder Kingspan sind auf Wachstumskurs. Abdichtungs- und Dämmstoffhersteller Soprema feierte Anfang Oktober Richtfest für ein neues, viertes Werk für hochwertige Kunststoffabdichtungsbahnen am Standort Oberroßbach. Der kontinuierliche Ausbau werde laut Pressemeldung von anspruchsvollen Energieeffizienz- und Recyclingprojekten sowie intensiver Arbeit in Forschung und Entwicklung begleitet.

Bauder baut erstes Werk in Frankreich

Bauder hat im Juli sein neues Werk für Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz eröffnet und investierte dort über 60 Millionen Euro. Ebenfalls im Sommer gab das Stuttgarter Unternehmen den Baustart bekannt für eine neue Produktionsanlage für Flüssigkunststoff am Standort Landsberg, hier werden rund 12,5 Millionen Euro investiert. Und sogar rund 100 Millionen Euro investiert der Hersteller in sein erstes französisches Werk im elsässischen Axioparc, der Wirtschaftszone der Gemeinden Herrlisheim und Drusenheim.

Bild von Spatenstich bei Bauder Baustelle
Spatenstich für das Bauder-Werk im elsässischen Axioparc. (Foto: Benjamin Hincker)

Vorsichtige Einschätzung bei Umsatzzuwächsen

Diese Wachstumsstrategie ist auf den europäischen Markt über Deutschland hinaus ausgerichtet, aber natürlich bleibt für die Hersteller das heimische Geschäft weiterhin im Fokus. Trotzdem ist Rainer Henseleit doch vorsichtig, was Umsatzzuwächse der vdd-Hersteller für 2023 in Deutschland angeht. „Von einem Trend nach oben würde ich noch nicht sprechen.“ Das entspricht auch dem Ausblick, den der Verband in seinem Bericht über die Marktzahlen 2022 gibt.

Bild von Animation des Bauder Werks
Baustart für eine neue Produktionsanlage für Flüssigkunststoff am Standort Landsberg. (Visualisierung Bauder)

Dort heißt es: „Der von der Bauindustrie vermeldete Rückgang bei den Auftragseingängen im Hochbau 2022 bei einer gleichzeitig noch guten Auftragslage, auch im Dachdeckerhandwerk, machen Prognosen für den Flachdachmarkt im laufenden Jahr schwierig. Werden die politischen Vorgaben umgesetzt, wird es zu Gebäudeertüchtigungen in Verbindung mit der Installation neuer PV-Anlagen kommen und zu anderen Formen der Dachnutzung für den Klimaschutz. Auch vor diesem Hintergrund blickt die Branche verhalten positiv auf das Jahr 2023.“

Herausforderung 2022: Beschaffung von Rohstoffen

Verhalten ist der Ausblick des vdd sicher auch deshalb, weil die Flachdach-Hersteller 2022 wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine große Herausforderungen bei der Beschaffung von Rohstoffen und aufgrund der hohen Energiepreise zu bewältigen hatten. „Viele Rohstoffe kamen aus Russland, vor allem solche auf Rohölbasis. Inzwischen gibt es eine gewisse Entspannung der Lage. Das Rohöl kommt aus den USA oder Venezuela per Schiff, etwa nach Rostock oder Brunsbüttel.“ Die zeitweise Schiffsblockade des Suez-Kanals habe ebenfalls ihren Teil beigetragen, die Logistik von Rohstoffen zu erschweren.

Bild von Dr.-Ing. Rainer Henseleit, Geschäftsführer des Industrieverbands Dach- und Dichtungsbahnen e.V, vdd
Dr.-Ing. Rainer Henseleit ist Geschäftsführer des Industrieverbands Dach- und Dichtungsbahnen e.V. (Foto vdd)

Rund 160 Millionen Quadratmeter Abdichtungsbahnen ausgeliefert

Was die Hersteller ebenfalls stark beschäftigte, war die Frage der Energieversorgung im Winter 2022. „Wir gehören nicht zu den energieintensiven Industrien, aber wir haben eine heiße Produktion, Kunststoffe und Bitumen müssen für die Verarbeitung auf 200 Grad erhitzt werden.“ Die Hersteller hätten auf Einsparpotenzial beim Energieverbrauch durch eine Modernisierung der Produktion gesetzt. Trotz aller Herausforderungen konnten die Hersteller bahnenförmiger Abdichtungen dafür sorgen, dass das Handwerk arbeitsfähig blieb. Mit 160,8 Millionen Quadratmeter Abdichtungsbahnen konnten die Hersteller den Markt beliefern. Unter Berücksichtigung von Verlegearten sowie Überlappungen und eines Anteils für die Bauwerksabdichtung lässt sich daraus eine Größenordnung von rund 74 Millionen Quadratmetern neu abgedichteter Flachdachflächen im Jahr 2022 errechnen.

Bild von Flachdach mit Dachbegrünung und PV-Modulen
PV-Anlagen und Dachbegrünung sind wichtige neue Geschäftsfelder im Flachdachmarkt. (Foto: Ines Porada)

PV-Anlagen: Ökologie künftig noch stärker im Fokus

Als positive Faktoren für den Flachdachmarkt sieht vdd-Geschäftsführer Henseleit einerseits das Thema Nachhaltigkeit mit PV-Anlagen und Dachbegrünung und zum anderen die Dachaufstockung im Bestand. „Wir haben von Herstellerseite schon vor Jahren das Thema ‚Leben auf dem Dach‘ auf den Weg gebracht. Die Ökologie werden wir künftig noch stärker in den Fokus nehmen.“ In Deutschland sind laut vdd 1,2 Milliarden Quadratmeter Flachdachfläche vorhanden. Rund 90 Prozent davon sind schätzungsweise aktuell ungenutzt. Dabei werden wegen fortschreitendem Klimawandel und Wohnungsknappheit dringend Flächen gesucht, auf denen nachhaltige Konzepte wie zum Beispiel PV-Anlagen, Begrünung oder Retentionssysteme realisiert werden können. Der vdd ist der Überzeugung, dass das Flachdach bei der Bewältigung der aktuellen Probleme Teil der Lösung sein kann. Alles spreche dafür, dass die Dachform der Zukunft flach ist.

Bild von Häusern mit Dachaufstockungen
Dachaufstockung mit Flachdach – eine gute Möglichkeit, Wohnraum zu schaffen ohne Flächenverbrauch. (Foto: Christoph Reich)

Dachaufstockung in modularer Holzbauweise mit Flachdach

Auch bei der Dachaufstockung sieht Rainer Henseleit Potenzial. „Hier halten wir eine modulare Holzbauweise mit einem Flachdach für sinnvoll. Vorgefertigte Holz-Leichtbaukonstruktionen sind schnell umsetzbar und kostengünstig, sie eignen sich gut für Mehrfamilienhäuser.“ Zwei Beispiele, wie das funktionieren könnte, gibt es in Frankfurt. So wurden in der Fritz-Kissel-Siedlung 14 zum Teil unterschiedliche Wohnhaustypen der Nassauischen Heimstätte mit einem bis zwei weiteren Stockwerken in Holzmodulbauweise aufgestockt. Diese Maßnahme schaffte zusätzlichen, bezahlbaren Wohnraum für rund 240 Bewohner. Und in der Platensiedlung wurden 19 Riegelbauten mit zwei weiteren Stockwerken in Holzmodulbauweise aufgestockt. Diese Maßnahme schaffte 380 neue Wohnungen in nur einem Jahr.

Sie interessieren sich für unsere Rubrik Marktumfeld? Dann lesen Sie unsere Story über die aktuell schwierige Lage der Dachziegelindustrie.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023