Berliner Dachdecker-Lehrlingen mangelt es an Qualität
Bild von Berliner Dachdecker-Bildungszentrum

Berliner Dachdecker-Lehrlingen mangelt es an Qualität

15. Februar 2022

 · Gerald Weßel

Das Dachdecker Bildungszentrum in Berlin beherbergt hinter seinen gläsernen Fassaden enormes Potenzial für das Handwerk der Zukunft: öffentlich geförderte Digitalisierungsprojekte und Rekordnachwuchszahlen sei Dank. Doch den jungen Menschen mangele es leider an der einst gewohnten Ausbildungsreife, bedauert Schulleiter und Geschäftsführer in Personalunion, Ruediger Thaler. „Das ist sehr unbefriedigend.“ 

Bild von Schriftzug des Berliner Dachdecker Bildungszentrums
Hier geht es um die Zukunft des Berliner Dachdeckerhandwerks: Die Ausbildung von Fachkräften. (Alle Fotos: Dachdeckerinnung Berlin)

50 Prozent der Auszubildenden fallen durch die Prüfung

Der anhaltende Trend setzt Ruediger Thaler zu. Dabei gäbe es für ihn als Geschäftsführer der der Landesinnung des Berliner Dachdecker-Handwerks auch viele Gründe zur Freude. Es gibt so viele Auszubildende wie nie zuvor, Fortschritte bei der Digitalisierung und volle Auftragsbücher für die Mitgliedsbetriebe, die in Zeiten des Klimaschutzes obendrein mehr denn je gebraucht werden. Und doch, Thaler weiß: „Wir haben hier echte Probleme.“

Bild von Dachdecker-Auszubildenden im Bildungszentrum
Viel zu viele Auszubildende fallen in Berlin durch die Gesellenprüfung.

Die Quote der bestandenen Prüfungen sinke seit Jahren. „Fast 50 Prozent der Auszubildenden sind zuletzt durchgefallen, das ist zu viel“, klagt der 65-Jährige. „Doch daran ist nicht die Ausbildung schuld, weder die bei uns durch unsere fünf Meister noch die in den Betrieben.“ Für ihn ist die Schuldfrage glasklar zu beantworten: „Es mangelt den Dachdecker-Lehrlingen an Qualität.“

Fundamentale Lücken bei Motivation und Vorwissen

Körperlich gebe es bei den Lehrlingen die geringsten Probleme. „Es ist alles andere“, holt Thaler aus. „Sie sind teils nicht richtig motiviert, geistig überfordert oder es mangelt an Vorwissen aus der Schule.“ So komme alles Mögliche zusammen. „Mathematik, Rechtschreibung, Grammatik, die Liste ließe sich fortsetzen. Da sind fundamentale Lücken vorhanden und diese können wir hier nicht schließen“, sagt er. Dafür fehle ihm schlicht Zeit und Personal.

Bild von Dachdecker-Auszubildenden im Bildungszentrum
Fundamentale Lücken bei den Lehrlinge können die Ausbilder am Berliner Bildungszentrum allein nicht schließen.

Im dritten Anlauf schaffen die meisten Lehrlinge die Prüfung

Deshalb könne auch die Dachdeckerschule in Berlin nur das Beste aus dem machen, was dort ankommt. „Wir bieten aber natürlich Nachhilfe- und Auffrischungskurse an“, erläutert Thaler mit Blick auf die möglichen Wiederholungsprüfungen für einen jeden Lehrling, der im ersten Anlauf durchfällt. Zweimal könne man sich das leisten. Wer es beim dritten Mal nicht schafft, sei raus. „Zum Glück gelinge es den meisten seiner Schützlinge, dieses Schicksal zu vermeiden, sodass sich das Dachdeckerhandwerk über reichlich Nachwuchs freuen kann. „Wir eilen von Rekord zu Rekord. Wir sind zum ersten Mal seit über 20 Jahren wieder über 300 Lehrlinge im Haus.“ 

Wunsch nach mehr Frauen als Dachdecker-Lehrlinge

Die Dachdecker stemmten gegen den Trend der oft beklagten, sinkenden Ausbildungszahlen im Handwerk. „Da sind wir sehr stolz darauf.“ Denn laut Thaler sei dies auch auf die erfolgreiche Nachwuchswerbung in den sozialen Medien zurückzuführen. Allerdings stellen Frauen weiterhin nur ein oder zwei Prozent in jedem Jahrgang. „Wenn aber welche dabei sind, klappt das sehr gut“, ist der Schulleiter zufrieden. „Die Jungs sind sogar oft motivierter, wenn eine Frau mit im Kurs ist.“

Bild von weiblichen Auszubildenden mit Dozentin
Junge Frauen sind eine Zielgruppe, wenn es um gute Auszubildende geht.

Dachdecker als Berufsgruppe bestens organisiert

Ruediger Thaler ist seit 1995 beim Berliner Verband – zuerst als Geschäftsführer, später dann auch als Schulleiter. „Es mussten Kosten eingespart werden“, erklärt er heute die Annahme dieser Doppelrolle vor etwa 15 Jahren. Vor seiner Zeit in Berlin war er als studierter Jurist mit zwei Staatsexamen bei der Kreishandwerkerschaft in Ravensburg als Geschäftsführer angestellt. Hierüber lernte er etliche Dachdeckerinnungen in Deutschland kennen und die Berufsgruppe als Ganzes besonders zu schätzen. „Die Dachdecker sind von allen Handwerkern in Deutschland am besten organisiert.“ Als es ihn dann „raus in die große und weite Welt zog“, wie er sagt, führte ihn sein Weg quasi selbstverständlich in die Branche, der er bis heute die Treue hält.

Auch bei Meisterkursen steigt die Durchfallquote

Die zweite der drei Säulen des Dachdecker Bildungszentrums sind die Meisterkurse in Vollzeit von  September bis Mai im Folgejahr statt. Früher gab es auch Abend/Wochenendkurse über zwei Jahre, „aber die haben wir eingestellt“, so Thaler. „Die Schüler sind teilweise eingeschlafen.“ In Vollzeit laufe es besser und es sei für alle angenehmer. Doch das ständig nachlassende Niveau beginne sich auch bei den angehenden Meistern auszuwirken. „Hier sind es aber bislang nur zwischen 30 und 35 Prozent, die durchfallen.“

Helferkurse als positive Ausnahme

Die Akteure der dritten Säule fallen hingegen positiv auf: Die Helfer. Die finanziell geförderten Kurse „vom Helfer zum Gesellen“ laufen über die Schlechtwetterzeit im Winter. Es können alle teilnehmen, die bereits Vorerfahrungen im Beruf gesammelt haben, aber aus welchen Gründen auch immer bisher keinen Abschluss als Dachdecker besitzen“, erklärt Thaler. „Hier haben wir eine Durchfallquote von maximal zehn Prozent, die oft auch älteren Teilnehmer sind extrem motiviert.“ Jeder begreife, welche Chance sich ihm hier biete.

Baustellengeeignete Tablets für den Unterricht sollen der nächste Schritt in Sachen Digitalisierung sein.

Digitalisierung der Dachdeckerschule schreitet voran

Ein Herzensprojekt von Ruediger Thaler ist die Digitalisierung der Schule. So sollen mit öffentlicher Förderung baustellengeeignete Tablets angeschafft werden, die weder Staub noch Wasser fürchten müssen. „Das ist nicht nur in unseren Lehrwerkstätten wichtig, sondern übt auch gleich für den realitätsnahen Einsatz auf dem Bau“, begründet er. Und gemeinsam mit den neuen, je 96 Zoll großen LCD-Smartboards, die ebenfalls für Klassenzimmer und Lehrwerkstätten bestellt sind, soll so der erste große Schritt hin zum rein digitalen Lernen abseits der Werkstücke getan werden. Die digitale Technik zum Unterricht in den Lehrwerkstätten ist zudem ganz neu, bisher musste immer mal wieder in die Theorieräume gewechselt werden, um sich Unterlagen anzuschauen.

Smartboards und Drohnen

Mithilfe von Kameras und einer Drohne möchte die Dachdeckerschule zudem in Zukunft das zeitgemäße Ausmessen und die moderne Arbeit auf einer Baustelle im Unterricht nachstellen. Doch bis die Smartboards und Tablets da sind, wird es noch eine Weile dauern – dem weltweiten Chipmangel geschuldet. Die Drohne hingegen ist bereits im Einsatz.

Zudem sollen Daten über die Cloud ausgetauscht werden. Dies bedeutet, dass Lehrstoff einfach vor- sowie nachgeholt werden kann. „Vor allem Lernschwache und Lernstarke profitieren davon, da beide Gruppen mehr Kontrolle über ihr Lerntempo erhalten“, beschreibt Thaler. „Irgendwann wollen wir dann komplett papierlos arbeiten, also auch bei Prüfungen und bei Berichtsheft, steckt er als Ziel ab.

Bild von Unterricht mit Drohne
Die Drohne als Lehrstoff: Üben unter Anleitung auf der grünen Wiese.

Mehr Arbeit mit weniger Dachdeckern bewältigen

Der Anstoß zur Digitaloffensive wird wohl sein letztes großes Projekt im Amt sein: 2023 wird er in Rente gehen. Aber sein Erbe wird die Schule in die kommenden Jahrzehnte begleiten – und die werden nicht einfach. „Die anstehenden Verrentungswellen werden unsere Branche mit voller Wucht treffen“, blickt der Schulleiter voraus. Trotz guter Ausbildungszahlen werde man den Wegfall nicht kompensieren, geschweige denn Personal aufstocken können. „Wir werden also mehr Arbeit mit weniger Menschen zu erledigen haben“, bringt er es mit Blick auf die anstehenden Sanierungs- und Photovoltaikpflichten für sich auf den Punkt. 

Sieht mehr Beratungsbedarf zu Photovoltaik, Energiespeichern und Fördermöglichkeiten auf die Dachdecker zukommen: Ruediger Thaler.

Neue Geschäftsbereiche für Dachdecker kommen hinzu

„Das macht uns Sorgen und wird unsere Auftragslage grundlegend verändern.“ Denn man werde nicht nur mehr, sondern auch in heute noch eher unterrepräsentierten Geschäftsbereichen – wie Beratung zu Solaranlagen, Energiespeichern und Fördermöglichkeiten – geschultes Personal brauchen. „Kurzum: Wir würden uns über die guten Auftragsaussichten noch mehr freuen, wenn die Betriebe nicht heute schon überlastet wären und wir mit der Aus- sowie Weiterbildung nicht jetzt schon kaum hinterherkommen würden“, urteilt Ruediger Thaler.

Sie interessieren sich für Themen aus den Innungen? Dann lesen Sie unsere Story über den Mindestlohn für Dachdecker.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023