Dachdecker fordern Entlastung von der Politik

DACH-Ticker

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2022 um 1,9 Prozent gestiegen

Deutsche Wirtschaft erholt sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 1,9 Prozent höher als im Vorjahr. „Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland war im Jahr 2022 geprägt von den Folgen des Kriegs in der Ukraine wie den extremen Energiepreiserhöhungen“, sagte Präsidentin Ruth Brand. „Hinzu kamen verschärfte Material- und Lieferengpässe, massiv steigende Preise beispielsweise für Nahrungsmittel sowie der Fachkräftemangel.“

13. Januar 2023

Stabiler Arbeitsmarkt zum Jahresende 2022

Arbeitsmarkt: Im Dezember 2022 waren rund 2,45 Millionen Menschen arbeitslos. Damit stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat November saisonbedingt um knapp 20.000 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent. Saisonbereinigt sank die Arbeitslosigkeit leicht um 13.000 Personen. Die Arbeitslosigkeit lag im Dezember 2022 um 124.000 höher als im Dezember 2021. Dies liegt an der Erfassung ukrainischer Schutzsuchender in den Jobcentern. Ohne sie läge die Arbeitslosigkeit unter dem Vorjahresniveau. Im Dezember waren 185.000 ukrainische Staatsangehörige arbeitslos gemeldet.

10. Januar 2023

Wienerberger will Creaton übernehmen

Wienerberger hat die geplante Übernahme der Creaton GmbH unter Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden angekündigt. Die acht deutschen Creaton-Produktionsstandorte mit rund 800 Beschäftigten in Bayern, Thüringen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen sollen in die Wienerberger übergehen. Künftig sollen dann über 2.200 Beschäftigte an 25 Produktionsstandorten unter einem Dach wirken. Jürgen Habenbacher, Geschäftsführer Wienerberger GmbH: „Die geplante Zusammenführung ermöglicht es, die deutschland- und europaweite Marktdurchdringung im Bereich Dachziegel weiter zu stärken sowie mit Dachsteinen und Photovoltaik zu erweitern.“

21. Dezember 2022

Katrin Detring-Pomplun als beste Ausbilderin im Handwerk 2022 ausgezeichnet

Katrin Detring-Pomplun, Dachdeckermeisterin und Geschäftsführerin der Friedrich Schmidt Bedachungs GmbH aus Bremen, ist jetzt für ihre innovativen Qualifikationskonzepte und Ausbildungspartnerschaften mit dem „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ 2022 ausgezeichnet worden. Der seit 1997 jedes Jahr vergebene Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

16. Dezember 2022

Dachdecker fordern Entlastung von der Politik

13. September 2018

 · Margot Müller

Unter dem Motto „Einmal um die ganze Welt“ wurden die rund 300 Teilnehmer im Atlantic Hotel Sail City in den Bremerhavener „Havenwelten“ vom neuen Landesinnungsmeister Carsten Stelter begrüßt. In seiner Rede auf dem zweitägigen Landesverbandstag Niedersachsen/Bremen sprach Stelter von einer dank des fortwährenden Aufschwung sehr positiven Auftragslage. Dennoch sorge sich das Dachdecker-Handwerk über zahlreiche ungelöste Probleme. „Es geht uns gut, aber wo bleiben die politischen Entscheidungen zu unserer Entlastung“, appellierte Carsten Stelter in seinem Statement an die Bundespolitik. Denn angekündigte Steuervorteile für Bauherren bei der Gebäudesanierung seien immer noch nicht realisiert worden.

Volles Haus beim Landesverbandstag Niedersachsen/Bremen der Dachdecker.
Volles Haus beim Landesverbandstag Niedersachsen/Bremen der Dachdecker.

Abfallentsorgung: Engpässe für Dachdecker zeichnen sich ab

Große Bedenken hat Stelter auch hinsichtlich der Schadstoff-Entsorgung. „Durch neue Verordnungen steigt das Abfallvolumen erheblich und gleichzeitig droht bis 2025 ein Mangel an geeigneten Mülldeponien.“ Was Ausbildung und Fachkräftesicherung angeht, sieht der Landungsinnungsmeister dann gute Chancen, wenn Dachdecker-Betriebe den kollegialen Umgang mit dem Nachwuchs positiver gestalten könnten. 

Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), Dirk Bollwerk, äußerte sich kritisch über die zunehmend belastende Bürokratisierung im Handwerk.
Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), Dirk Bollwerk, äußerte sich kritisch über die zunehmend belastende Bürokratisierung im Handwerk.

Dachdecker-Jugendbotschafter sind ein Erfolgsmodell

Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), Dirk Bollwerk, wies auf den engagierten Einsatz der Dachdecker-Jugendbotschafter in den sozialen Medien hin. Diese konnten auch in Niedersachsen und Bremen erfolgreich junge Menschen für eine Ausbildung motivieren. Weiterhin äußerte er sich kritisch über die zunehmend belastende Bürokratisierung im Handwerk durch aufwendige Dokumentationspflichten und die neue EU-Datenschutzgrundverordnung. Denn diese sei für die meisten Inhaber kleiner Betriebe kaum zu bewältigen.

Der Niedersächsische Kultusminister Grant Henrik Tonne versprach in seiner Gastrede, die Berufsorientierung im Bildungssystem des Bundeslandes stärker zu verankern. Für eine bessere Ausstattung der Schulen mit modernen Medien seien bereits entsprechende Finanzmittel bereitgestellt. Das soll auch der „Masterplan Digitalisierung“ unterstützen.

Die Vorträge und Themen, die beim Landesverbandstag Niedersachsen/Bremen der Dachdecker zur Sprache kamen, kamen bei den Zuhörern gut an.
Die Vorträge und Themen, die beim Landesverbandstag Niedersachsen/Bremen der Dachdecker zur Sprache kamen, kamen bei den Zuhörern gut an.

Vortrag Profiling: Die Kunst Menschen zu „lesen“

Ein besonderes Highlight war am zweiten Tag die Präsentation der „Charakter-Profilerin“ Suzanne Grieger-Langer, die große Unternehmen bei der Einstellung von Führungskräften berät. Genauso wie ihre Leinwand-Kollegen aus dem Tatortkrimi versteht sie es, Menschen dabei nach Verhaltensmustern zu analysieren. „Persönlichkeit. Macht. Sinn – nutze Sie!“ lautete ihr provokanter Vortrag über Typen wie Performer, Pfeifen oder Psychopathen.

„Charakter-Profilerin“ Suzanne Grieger-Langer stellte in ihrem provokanten Vortrag Persönlichkeit. Macht. Sinn – nutze Sie!“ verschiedene Typen wie Performer, Pfeifen oder Psychopathen vor.
Hielt einen provokanten Vortrag: „Charakter-Profilerin“ Suzanne Grieger-Langer.

„Gestörter Bauablauf“ lautete der Titel des handwerkspezifischen Fachvortrags. Als Experte beantwortete der Wirtschaftsingenieur Frank A. Bötzkes aus Braunschweig die Frage: Wie kann aus baubetrieblicher Sicht im Falle zeitlicher Verzögerungen eine zusätzliche Abrechnung erfolgen? Er erläuterte, hierfür wie Dachdecker als Auftragnehmer bei von ihnen nicht verschuldeten Verzögerungen entsprechend Schadensersatz oder Entschädigung fordern können.

Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen über aktuelle Artikel auf DACH\LIVE, dann melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung