Über 100 Dachdecker helfen Flutopfern beim Aufbau
Mitarbeiter von Dachdecker Zimmermann helfen im Ahrtal

Über 100 Dachdecker helfen Flutopfern beim Aufbau

12. August 2021

 · Knut Köstergarten

Einer macht mutig den Anfang und weiß dabei noch gar nicht, was er ins Rollen bringt. „Wir wollten ein Zeichen setzen, dass nicht nur Unrat aus dem Ahrtal gebracht wird, sondern auch wieder aufgebaut wird“, sagte Dachdeckermeister Bernd Krinninger, Inhaber von Heimbach Bedachungen in Lahnstein dem TV-Sender SWR. Er brachte die große Hilfsaktion der Dachdecker für die Flutopfer am Ahrtal mit einem Facebook-Post „Dachdecker fürs Ahrtal“ auf den Weg.

Mitarbeiter von Dachdecker Zimmermann helfen im Ahrtal
Ein Notdach installieren mithilfe des eigenen Firmenkrans. (Alle Fotos: Zimmermann)

Dachdecker-Team Zimmermann: mit Kran, Pritschenwagen und Bus vor Ort

Über 100 Betriebe mit rund 500 Mitarbeitern trafen sich dann am Mittwochmorgen vor einer Woche in Kalenborn auf einer Wiese – mit dabei Dachdeckermeister Michael Zimmermann und sechs seiner Mitarbeiter, angereist mit Kran, Pritschenwagen, Bus und viel Material aus dem rund 100 Kilometer entfernten Ockenheim bei Bingen. „Nachdem ich angerufen wurde, war mir am Anfang gar nicht klar, was wir Dachdecker dort eigentlich tun können.“ Blinden Aktionismus statt echter Unterstützung wollte der Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) auf keinen Fall. Also fuhr er am Sonnabend vor dem Aktionstag ins Ahrtal, um sich ein Bild von der Lage zu machen.

Kran von Dachdecker Zimmermann auf dem Weg ins Ahrtal
Vor Tagesanbruch ging es für das Team Zimmermann los in Richtung Ahrtal.

Mitarbeiter waren sofort bereit zur Hilfsaktion

Der Dachdecker sah viele Löcher in Dächern, weil sich Menschen dort in Sicherheit gebracht hatten. Er sah niedrigere Gebäude, wo es gar keine Dächer mehr gab. Und er sah, dass überall die Fallrohre fehlen. „Etwa in Ahrbrück, da ist die Hälfte der Häuser weg und die andere Hälfte kaputt. Überall gab es Dinge für Dachdecker zu tun“, erinnert sich Zimmermann. Also sprach er mit seinem Team und sechs Mitarbeiter erklärten sich sofort bereit mitzukommen. „Wir haben dann auch unsere Kunden informiert und alle hatten Verständnis für diese Hilfsaktion.“

Mitarbeiter von Dachdecker Zimmermann helfen im Ahrtal
Die Mitarbeiter des Teams Zimmermann sagten spontan zu, am Hilfsprojekt teilzunehmen.

Hilfsaktion beeindruckend gut organisiert

Als das Team dann am Mittwochmorgen am Treffpunkt ankam, war Zimmermann erst unsicher, wie das funktionieren soll. Über 100 Betriebe, gibt es da ein Chaos auf den Straßen und in den Orten? Denn Erfahrung mit so einer Großaktion hatte ja keiner. „Der Landesverband, der Obermeister der Dachdeckerinnung Mayen-Ahrweiler, Gregor Orth, und Bernd Krinninger haben das beeindruckend organisiert. Es gab einen umsichtigen Schlachtplan, wer wohin fährt und arbeitet“, berichtet Zimmermann. Alle Betriebe hatten Material dabei, kein Wagen sei leer gekommen. „Und die DEG alles für Dach eG hatte als Bedachungshändler die Logistik übernommen und die Materialspenden der Industrie koordiniert. Schiefer, Fallrohre, Bitumen, bei dieser Hilfsaktion für die Flutopfer gab es keine Knappheit.“

Mitarbeiter von Dachdecker Zimmermann helfen im Ahrtal
Für das Team Zimmermann ging es von Haus zu Haus, um Aufbauhilfe zu leisten.

Ohne Planung einfach machen

Dachdecker Zimmermann und sein Team waren den ganzen Tag im Einsatz. „Wir sind einfach durch die Straßen gefahren und hielten an, wenn es was zu tun gab. Mal haben wir ein Fallrohr ersetzt, mal ein Loch im Dach geschlossen, mal eine Notabdichtung gemacht.“ Dabei war der Kran sehr hilfreich, um Materialien nach oben zu bringen. „Wir wussten ja nicht, wie haltbar die Dächer sind und der Arbeitsschutz für unsere Mitarbeiter ist superwichtig“, sagt der ZVDH-Vize. Seine Devise: ohne vorherige Pläne einfach machen.

Im Einsatz als Dachdecker und Seelsorger

„Zudem waren wir irgendwie auch Seelsorger. Ich habe gemerkt, wie wichtig es ist, da zu sein und den Menschen zuzuhören. Die Geschädigten waren sehr dankbar für unsere Aufbauarbeit. Viele haben Angst, dass ihr Schicksal medial schnell wieder in Vergessenheit gerät“, sagt Zimmermann. Für die Kindergärten vor Ort hatte er zudem die Pixibücher und Malbücher zum Thema Dachdecker werden verteilt. Für ihn haben die Dachdecker mit dieser Hilfsaktion auf eindrucksvolle Weise gezeigt, was mit Mitgefühl und Taten ohne große Worte möglich ist.

Dachdecker Zimmermann mit Pixiebüchern für Flutopfer
Verteilte Dachdecker-Infomaterial für Kinder an eine örtliche Erzieherin: Michael Zimmermann.

Große Dankbarkeit bei den Geschädigten

Die Geschädigten waren dankbar für die ehrenamtliche Aufbauhilfe. So hing etwa an einem Haus in Altenahr-Kreuzberg ein Laken mit der Aufschrift „Danke“ an der Wand. Im Ort Mayschoß helfen die Dachdecker etwa Waltraut Schütz. „Ohne die Hilfe der Dachdecker kämen wir hier nicht durch diese Katastrophe“, sagte sie dem SWR. Dort stand das Elternhaus ihres Ehemannes bis zur Decke des zweiten Stockwerks unter Wasser. Die Familie, die dort lebte, musste nach der Flut mehrere Tage lang unter dem Dach auf die Evakuierung warten. Waltraut Schütz ist froh über die tatkräftige Hilfe der Dachdecker aus ganz Deutschland.

Mitarbeiter von Dachdecker Zimmermann helfen im Ahrtal
Trümmerlandschaft mit Kranwagen an Ahr: Bernd Krinninger will die Hilfsaktionen fortsetzen.

Bernd Krinninger ruft weiter zum Engagement auf

Auch der Dachdeckerverband ZVDH bedankt sich für diese unglaubliche Aktion, ins Leben gerufen von einem einzelnen Dachdecker, Bernd Krinninger. „Und dann meldeten sich nicht nur ein paar Betriebe, sondern über 100. Mit insgesamt rund 500 Mitarbeitern haben diese sich ohne zu zögern am 4. August aus dem ganzen Bundesgebiet auf den Weg ins Ahrtal gemacht, um zu helfen, übrigens ohne sich Material oder Arbeitsleistung bezahlen zu lassen“, heißt es in einer Mitteilung. Für Bernd Krinninger geht die Hilfsaktion weiter, wie er auch im aktuellen Dachdecker-Podcast erläutert. Über Facebook motiviert er Dachdecker, sich weiterhin zu engagieren, etwa dringend benötigte Fenster einzusetzen.

Dachdecker Zimmermann beim Interview mit dem SWR
ZVDH-Vize Michael Zimmermann stand dem TV-Sender SWR Rede und Antwort.

Hilfe für betroffene Dachdeckerbetriebe

Um auch den selbst von der Flut betroffenen Dachdeckerbetrieben zu helfen, haben der ZVDH sowie die Landesverbände Nordrhein, Westfalen und Rheinland-Pfalz Spendenkonten eingerichtet. Über die Mailadresse fluthilfe@dachdecker.de können sich betroffene Betriebe melden, aber auch Unternehmen, die helfen möchten. Auf einer zentralen Webseite sind alle Spendenkonten der Verbände aufgeführt. Zudem gibt es dort wichtige Informationen für betroffene Betriebe.

Sie interessieren sich für Branchen-News: Dann lesen Sie unseren Artikel über die neuen Botschafter für die Messe Dach+Holz 2022.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023