Dachdecker-WM 2022: Medaillen für alle deutschen Teams
Bild von Team der Dachdecker WM

Dachdecker-WM 2022: Medaillen für alle deutschen Teams

17. November 2022

 · Knut Köstergarten

Vor zwei Jahren machten sie gemeinsam erst den Dachdecker- und danach den Klempnermeister am BBZ Mayen: Julia Peetz und Matthias Kremer. Jetzt bildeten die beiden das deutsche Team bei der Dachdecker-WM in St. Gallen, Schweiz, für den Bereich Metalldach. „Ich habe in den letzten zwei Jahren nur Steildach und Flachdach gemacht als Vorarbeiterin auf unseren Baustellen und kein Metall. Deshalb war die Bronzemedaille eine große Überraschung für mich und die Krönung unserer Zusammenarbeit“, berichtet Julia Peetz.

Bild vom Metall-Team bei der Dachdecker-WM
Julia Peetz und Matthias Kremer mit ihrem Trainer Carsten Daub (alle Fotos und Titelbild: ZVDH und BBZ Mayen)

Teamarbeit bei der Dachdecker-WM

Die heute 26-Jährige gewann 2018 den Bundeswettbewerb der Dachdecker. Damals war geplant, dass sie bereits 2020 gemeinsam mit Matthias Kremer, der 2019 zweiter Bundessieger war, nach Peking zur Weltmeisterschaft reisen sollte. Die Corona-Pandemie sorgte dann für eine weitere Verschiebung um zwei Jahre. Vorab bereiteten die beiden sich viermal à drei Tage beim Training am BBZ Mayen vor, gemeinsam mit den sechs weiteren deutschen Teilnehmern der Dachdecker-WM. „Beim Üben konnten wir sehen, wer welche Details besser kann. Beim Wettkampf haben wir dann die komplexe Aufgabe je nach Stärken aufgeteilt“, erläutert Peetz. Trotzdem sei es natürlich eine Teamarbeit. „Wir waren ständig im Austausch und haben zwischendurch Fragen geklärt.“

Bild vom Metall-Team bei der Dachdecker-WM
Komplexe Aufgaben galt es für Julia Peetz und Matthias Kremer zu lösen.

Qualität war in allen Details zu sehen

Obwohl die beiden wegen des extrem engen Zeitrahmens nicht ganz fertig geworden sind, gewannen sie doch Bronze. „Unsere Qualität in der Umsetzung war auch so in allen Details zu sehen“, berichtet Peetz. Teil der Aufgabe waren etwa Fassadendeckung, Walmdach, Leistendach oder eine Gaube, als Materialien standen Titanzink, Aluminium und Kupfer zur Verfügung. Neben der zweitägigen Aufgabe gab es am dritten Tag einen Kürwettbewerb bei der Dachdecker-WM. „Da konnten wir uns frei ausleben mit unserer Kreativität und auch unser Trainer Carsten Daub  durfte mitmachen. Er hat sich da auch am Modell verewigt“, erzählt Peetz mit einem Schmunzeln.

Bild vom Flachdach-Team bei der Dachdecker-WM
Team Flachdach in Aktion

 

„Alle unsere Teams haben sehr genau, präzise und korrekt gearbeitet in der Ausführung. Sie haben das in diesem Zeitrahmen bravourös hinbekommen“, sagt Rolf Fuhrmann, beim Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) zuständig für Berufsbildung. 

Erstmals vier deutsche Teams bei Dachdecker-WM

Er war selbst vor Ort in St. Gallen und nahm als deutscher Vertreter auch am Nachhaltigkeitstag des Dachdeckerweltverbandes IFD teil. „Es setzt sich weltweit der Gedanke durch, dass Dachdecker auch Klimaschützer sind.“ Fuhrmann freut sich besonders darüber, dass die deutsche Mannschaft erstmals in allen vier Disziplinen Metalldach, Flachdach, Steildach und Fassade angetreten ist und dabei jedes Zweierteam eine Medaille gewinnen konnte – dreimal Bronze und sogar Silber im Bereich Fassade. „Insgesamt gab es einen großen Teamgeist“, berichtet Fuhrmann. „Für die jungen Dachdecker waren diese drei Tage bei der Dachdecker-WM eine tolle Erfahrung, auch durch den Austausch mit den Teilnehmern aus anderen Nationen.“ Das gelte auch für die vier Trainer, die jeweils ein Team betreuten. 

Bild vom Deutschen Team bei der Dachdecker-WM
Eine tolle Erfahrung für das achtköpfige Team: Die Dachdecker-WM

Arbeiten auf höchstem Niveau gesehen

Die Verkündung der Wettkampf-Ergebnisse und die anschließende Feier auf der MS Sonnenkönigin auf dem Bodensee waren der festliche Abschluss. „Es war eine unglaubliche Dachdecker-WM“, zeigt sich Rolf Fuhrmann begeistert.  „Zum einen haben wir von jungen DachdeckerInnen Arbeiten auf höchstem Niveau gesehen, deren Liebe zum Beruf unübersehbar ist. Zum anderen waren die Wettkämpfe von nationenübergreifender Freundschaft, Kollegialität und einem großen Zusammengehörigkeitsgefühl im Dachdeckerhandwerk geprägt.“

Bild vom Steildach-Team bei der Dachdecker-WM
Das Team Steildach gewann den Kür-Sonderpreis.

Weiter Erfahrung sammeln auf den Baustellen

Auch für Julia Peetz war der Austausch mit den anderen Nationen ganz wichtig. „Dort auch andere Techniken zu sehen, das ist etwas für das weitere Berufsleben.“ Beim Abschlussabend fand sie das Ambiente „mega schön“ auf den zwei Etagen des Schiffes. Die Erfahrungen will sie mitnehmen in die weitere Arbeit im Familienbetrieb. Seit den beiden Meisterprüfungen vor zwei Jahren arbeitet sie als Vorarbeiterin auf den Baustellen. Hier möchte sie erst einmal weitere Erfahrungen sammeln, was danach kommt, lässt sie auf sich zukommen. Doch zunächst ging es nach der Herausforderung der Dachdecker-WM in ein verdientes Wellnesswochenende.   

Die deutschen Teams im Überblick

Bild vom Fassaden-Team bei der Dachdecker-WM
Arne Keller (links) und Nick Kühne

Team Fassade – Silbermedaille

Nick Kühne 

Arne Keller 

Mentor Martin Krick

Bild vom Flachdach-Team bei der Dachdecker-WM
Lucas Röttig (links) und Tim Ledig mit Trainer André Hauft

Team Flachdach – Bronzemedaille

Lucas Röttig 

Tim Leidig 

Mentor André Hauft 

Team Metall – Bronzemedaille

Matthias Kremer 

Julia Peetz 

Mentor Carsten Daub 

Bild vom Steildach-Team bei der Dachdecker-WM
Leon Hein (links) und Paul Heil mit Trainer Jörg Schmitz

Team Steildach – Bronzemedaille und Kür-Sonderpreis

Paul Heil 

Leon Hain

Mentor Jörg Schmitz

Sie interessieren sich für Berufswettbewerbe? Dann lesen Sie unsere Story über die Zimmerer-EM.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024