German Craft Skills: Wettbewerb der besten Dachdecker
Bild von Bundessieger Paul Ostermann

German Craft Skills: Wettbewerb der besten Dachdecker

16. November 2023

 · Harald Friedrich

Nachdem im letzten Jahr mit Jana Siedle und Nina Weber gleich zwei Frauen die ersten beiden Plätze abräumten, stehen 2023 wieder zwei junge Männer an der Spitze beim Bundeswettbewerb der Dachdecker. Der fand dieses Jahr im Karlsruher Dachdeckerbildungszentrum Baden-Württemberg statt und heißt inzwischen German Craft Skills – in Anlehnung an die internationalen Wettbewerbe EuroSkills und WorldSkills. In einem spannenden Wettbewerb traten die 13 Landessieger und eine Landessiegerin jüngst gegeneinander an – Paul Ostermann aus Rheinland-Pfalz ging daraus als Sieger hervor.

Siegerbetrieb Zimmermann Bedachungen

Der junge Dachdeckergeselle hat seine Ausbildung im Betrieb Zimmermann Bedachungen in Ockenheim absolviert. Einer seiner beiden Chefs ist der Vizepräsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), Michael Zimmermann. Der war persönlich vor Ort, um den Wettkampf seines Schützlings zu verfolgen und ihm die Daumen zu drücken. Paul Ostermann meisterte die vielfältigen Aufgaben im Steildach- und Flachdachbereich sowie im Bereich der Fassade am besten, darunter eine Kür- sowie zwei Pflichtaufgaben. Er erhielt 169 von 200 möglichen Punkten. Auf Platz zwei landete Noah Zimmer aus dem Saarland, Dritter wurde Tom Seel aus Baden-Württemberg. 

Bild von Paul Ostermann mit den anderen Bundessiegern
Die besten Nachwuchsdachdecker von links: Noah Zimmer, Paul Ostermann und Tom Seel. (Foto und Titelbild ZVDH)

Hohes Niveau der Arbeiten

Am ersten Wettbewerbstag demonstrierten die talentierten Dachdeckerinnen und Dachdecker in der Hauptarbeitsprobe ihre handwerkliche Expertise. Gewählt wurde entweder eine Dachziegel- oder Schieferdeckung. Am zweiten Wettbewerbstag standen zwei weitere vorgegebene Arbeitsproben auf dem Programm. Rolf Fuhrmann, stellvertretender ZVDH-Hauptgeschäftsführer, zeigte sich vor Ort beeindruckt von den erbrachten Leistungen: „Hier haben wir sehr engagierte junge Leute gesehen, die bundesweit als die besten im Dachdeckerhandwerk gelten. Die gezeigten Arbeiten hatten durchweg ein außergewöhnlich hohes Niveau und können fast schon meisterlich genannt werden. Es ist immer wieder schön zu sehen, mit welcher Freude und Leidenschaft junge Dachdecker und Dachdeckerinnen ihr Können zeigen.“

Die beiden Erstplatzierten Paul Ostermann und Noah Zimmer sowie die letztjährigen Siegerinnen Jana Siedle aus Baden-Württemberg und Nina Weber aus Rheinland-Pfalz vom Betrieb Berg Dach+Schiefer werden im Herbst 2024 an der Dachdecker-Weltmeisterschaft – WorldSkills – in Innsbruck in Österreich teilnehmen.

Bild von allen Teilnehmern
Alle 14 Teilnehmer bei den German Craft Skills der DachdeckerInnen. (Foto: ZVDH)

Bundessieger auf der Dach+Holz 2024

Erstmals werden Teilnehmer der von der Internationalen Föderation des Dachdeckerhandwerks (IFD) organisierten WorldSkills auf der Fachmesse Dach+Holz International vom 5. bis 8. März 2024 in Stuttgart auftreten und ihr Können anhand verschiedener Aufgaben zeigen. Dort werden sie, gemeinsam mit den Siegern und Siegerinnen der Deutschen Meisterschaft, in zwei Disziplinen für die Dachdecker-Weltmeisterschaft trainieren. Die ZEDACH mit ihren fünf Einzelgenossenschaften unterstützt sie dabei: „Wir als genossenschaftlicher Bedachungshandel unterstützen die deutsche Meisterschaft im Handwerk, weil uns das Thema Nachwuchsförderung am Herzen liegt. Gemeinsam mit dem ZVDH können wir so für eine Ausbildung und Zukunftssicherung im Dachdeckerhandwerk werben“, erklärt ZEDACH-Vorstand Oliver Pees.

Bild von Zimmerern
Auch die Zimmerer ermittelten ihren Bundessieger in einem anspruchsvollen Wettkampf. (Foto: Holzbau Deutschland)

Öffentliches Interesse für Berufsbilder im Handwerk wecken

Mit dem öffentlichen Training der besten Nachwuchstalente unter den Dachdeckerinnen und Dachdeckern geht der ZVDH einen neuen Weg in Sachen Nachwuchswerbung. Wie viel Interesse sich damit wecken lässt, auch in den Medien, zeigt die Zimmerer-Nationalmannschaft, die bereits auf der letzten Messe in Köln die Europameisterschaft ausrichtete und auch auf der Dach+Holz 2024 wieder trainieren wird.

Florian Dorer ist deutscher Meister der Zimmerer 2023 

Drei Tage lang stellten junge ZimmerInnen jüngst ihr Können beim Bundesberufswettbewerb im Bauhandwerk in Erfurt unter Beweis. Am Abend des 13. November 2023 standen die Sieger schließlich fest: Deutscher Meister der Zimmerer und damit Goldmedaillengewinner wurde Florian Dorer aus Furtwangen in Baden-Württemberg. Die Silbermedaille ging an Bendix Henningsen aus Scheggerott in Schleswig-Holstein. Und Jannik Emanuel Luger aus Ansbach in Bayern gewann die Bronzemedaille. 

Bild von Florian Dorer auf dem Podest
Florian Dorer (Mitte) gewinnt die Goldmedaille bei den Zimmerern. (Foto: Holzbau Deutschland)

Aufgaben: Kehlpultdach und Dreiecksgauben

In 22 Stunden mussten die TeilnehmerInnen ein Kehlpultdach mit Walm, geneigtem First und zwei Dreiecksgauben erstellen. Insgesamt mussten 26 Hölzer angerissen, bearbeitet und verbaut werden. Das erste Modul war ein Kehlpultdach mit Walm und geneigtem First. Es bestand aus 14 Hölzern. Die Schwierigkeit bei Modul 1 waren die Kehl- und Gratsparren auf dem geneigten First. An den Kehl- und Gratsparren schlossen sich die Klauenschifter an. Das zweite Modul bestand aus acht Hölzern und war eine Dreiecksgaube, die auf einer Pultdachseite aufgesetzt wurde. Auf der zweiten Pultdachseite überkreuzten sich ein senkrechter und verkanteter Strahlenschifter. 

Bild von Projekt
Wettbewerbsaufgabe bei den Zimmerern: Kehlpultdach mit Walm. (Foto: Holzbau Deutschland)

Das dritte Modul schließlich war die zweite Dreiecksgaube, die auf das Walmdach aufgesetzt wurde. Die Schwierigkeit lag hier in dem verkanteten Kehlsparren, dem geneigten und schräg einlaufenden First und den Giebelsparren, die nach außen geneigt sind. Aufgabenersteller war Stefan Schneider, Fachbereichsleiter Holz im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Ansbach.

Sie interessieren sich für Geschichten über junge Handwerker. Dann lesen Sie unsere Story über den  Ex-Banker Christian Vonholdt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024