Ex-Banker Christian Vonholdt ist jetzt Dachdeckermeister
Bild von Dachdeckermeister Christian Vonholdt auf dem Dach

Ex-Banker Christian Vonholdt ist jetzt Dachdeckermeister

12. Oktober 2023

 · Rainer Sander

Werde Beamter! Lerne bei einer Bank! Arbeite etwas Bodenständiges! Mache Abitur und studiere! Wer kennt sie nicht, diese Ratschläge zur Berufswahl? Sicherheit zuerst und einen Beruf mit Zukunft wählen. Auch Christian Vonholdt aus Frielendorf hat diese mit 14 oder 15 Jahren gehört. Sein Vater ist Handwerker, Dachdecker mit eigenem Betrieb. Doch alles, was er für seinen Sohn wollte, war ein Beruf, in dem man nicht ständig schmutzig wird, nicht von der Konjunktur abhängig ist, mit Arbeit ohne Gefahren und ohne körperliche Anstrengung. Ein gutes Einkommen und steile Karriere sind erstrebenswert.

Abi, Bankkaufmann, Versicherungsfachmann, aber nicht glücklich

Das stand für Christian Vonholdt nach dem Abitur außer Frage. So schien alles geregelt zu sein. Als gelernter Bankkaufmann und Versicherungsfachmann, beides mit Abschluss der Industrie- und Handelskammer, und nach vier weiteren Jahren Außendienst bei der Versicherungsagentur einer regionalen Bank, lief jedenfalls alles in guten Bahnen. Wäre nicht das Problem gewesen, dass Finanzdienstleistungen und möglichst geschickte Verkaufsstrategien, um Abschlüsse zu erzielen, so gar nicht sein Ding waren. Leere machte sich breit, der Sinn fehlte, die Arbeit machte immer weniger Freude und das trotz messbaren, beruflichen Erfolgen. Sollten so die nächsten 40 Jahre aussehen?

Bild von Dachdeckermeister Christian Vonholdt auf dem Dach
Christian Vonholdt (rechts) im Einsatz bei einer Dacheindeckung. (Foto und Titelbild: Rainer Sander)

Umschüler auf dem Dach

„Nein“, so lautete die Antwort von Christian Vonholdt. Stattdessen wurde ein Handwerksberuf plötzlich Thema. Am Ende eines Tages zu sehen, was man geleistet hat, ist für den heute 35-Jährigen wesentlich wichtiger. Und da gab es ja noch den Betrieb des Vaters. Beim Dachdeckermeisterbetrieb Ulrich Vonholdt in Friesendorf in der Nähe von Kassel, Mitglied der DEG Dach-Fassade-Holz eG,  durfte der Sohn ein Praktikum machen, stand auf dem Dach eines Hauses und wusste sofort: „Das ist es!“ Aus dem Banker und Versicherungsfachmann wurde ein Umschüler. Getreu der fernöstlichen Weisheit: „Bist du Meister in einer Disziplin, werde Schüler in einer anderen Disziplin!“

Etwas mit den Händen erschaffen

Der Tag beginnt seitdem morgens etwas früher, endet oft auch später, aber mit den Händen etwas zu erschaffen, gibt einem Arbeitstag immer wieder Sinn. Anspruchsvoll ist die neue Tätigkeit kein bisschen weniger als sein alter Job. Im Gegenteil findet Christian Vonholdt und weiß genau, warum: „Weil man immer mitdenken muss, jedes Dach anders aussieht, räumliches Vorstellungsvermögen gefragt ist.“ Für Christian Vonholdt ist der Dachdeckerberuf sogar anspruchsvoller als stets das gleiche Produkt zu verkaufen.

Bild von Auszeichnung für Dachdeckermeister Christian Vonholdt
Die Rückwärts-Uhr gab’s zur Meisterfeier: In drei Jahren zum Meister, … da muss die Zeit eine Weile rückwärtsgelaufen sein, dachten die Kollegen. (Foto: Christian Vonholdt)

Prüfungsbester trotz kürzester Lehre

Vom Tag der Entscheidung an ging dann alles rasend schnell. Statt in den geplanten zwei Jahren schaffte es Christian in gerade einmal 15 Monaten bis zum Gesellen. Das übrigens nicht etwa gerade so mit Ach und Krach. Nein, er beendete die Gesellenprüfung als Innungsbester in seinem Prüfungsjahrgang. Und wäre er dafür als Umschüler nicht schon zu alt gewesen, hätte er die Kasseler Dachdeckerinnung, die fast ganz Nordhessen abdeckt, auf Landesebene vertreten dürfen.

Dachdeckermeister in Rekordzeit

Dabei war er die letzten Wochen bereits einer Doppelbelastung ausgesetzt, denn im Betrieb standen Umstrukturierungen an. Zwei Gesellschafter schieden aus gesundheitlichen und Altersgründen aus und damit war klar, der Meisterbrief musste schnell her. Mit einer Ausnahmegenehmigung durfte der Beinahe-Geselle bereits ein paar Wochen vor der Gesellenprüfung die Meisterschule beginnen. Und auch diese absolvierte Christian Vonholdt wenig überraschend in Rekordzeit. 

Bild von Meisterstück von Dachdeckermeister Christian Vonholdt
Das Meisterstück des Ex-Bankers, Biberschwanzdeckung mit eingebundener Kehle. (Foto: Christian Vonholdt)

Am 1. September 2017 begann die Umschulung und keine drei Jahre später, am 14. Februar 2020, hatte Christian Vonholdt den Meisterbrief in der Hand. „Theoretisch hätte ich Auszubildenden, die mit mir gemeinsam die Lehre begonnen haben und die normalen drei Jahre ausgebildet wurden, dann die Gesellenprüfung abnehmen können“, schmunzelt der erfolgreiche Handwerksmeister. „Das wird sich nie mehr wiederholen“, vermutet er und dürfte damit richtig liegen.

Die richtigen Befürworter gehabt

So manche Nacht hat er sich mit Büchern, Bauzeichnungen und am PC um die Ohren geschlagen. Marion Schaake vom überbetrieblichen Ausbildungszentrum der Dachdeckerinnung in Kassel erinnert sich: „Wir haben das befürwortet und ermöglicht, weil wir an Christian geglaubt haben!“ Im richtigen Moment haben viele Menschen „Ja“ gesagt und weder sich selbst noch andere hat er enttäuscht.

Bild von Meisterfeier von Dachdeckermeister Christian Vonholdt
Christian Vonholdt (vorne, zweiter von links) mit den Meisterkollegen in Kassel. (Foto: Christian Vonholdt)

Seit 2021 ist er nun im Innungsvorstand, seit 2023 außerdem im Gesellenprüfungsausschuss und nimmt sechs Jahre nach Beginn der Umschulung tatsächlich Gesellenprüfungen ab. „Wir haben 50 neue Azubis“, schwärmt er. Sohn Ole ist dieses Jahr übrigens ebenfalls sechs Jahre alt geworden. „Die Familie“, gesteht er ein, „ist vielleicht in dieser Zeit etwas zu kurz gekommen.“

Bild von Familie von Dachdeckermeister Christian Vonholdt
Zwei Vater-Sohn-Generationen am selben Ort: Links Vater Ulrich Vonholdt mit Großvater Heinrich Vonholdt (Zimmerer), rechts Christian Vonholdt mit Ulrich Vonholdt. (Foto: Christian Vonholdt)

Die Betriebsübernahme steht an

Über Abwechslung kann sich Christian Vonholdt jedenfalls seitdem nicht beklagen. Mal wird bei einem Neubau das Dach gedeckt, mal wird eines repariert und ein anderes Mal umgedeckt. Bei Sturm Friederike vor ein paar Jahren wurde es zwischendurch auch mal hektisch, um Löcher schnell zu beseitigen und größere Schäden zu verhindern. 

Bild von Familie von Dachdeckermeister Christian Vonholdt
Familie Vonholdt (von links): Ulrich, Lonie, Bettina, Christian und Ole Vonholdt. (Foto: Christian Vonholdt)

Längst hat er im Betrieb begonnen, Verantwortung zu übernehmen, da Vater Ulrich Vonholdt sich auf das langsame Ausscheiden in drei bis fünf Jahren vorbereitet. Er ist auch im Büro eingebunden, wo die Mutter Lonie Vonholdt Regie führt, und liefert die Aufmaße für Angebote. Vor allem bei den betriebswirtschaftlichen Themen erkennt er, dass die Lehre zum Bankkaufmann nicht umsonst gewesen ist. Wenn er den Betrieb in naher Zukunft als Einzelunternehmer übernimmt, wird er aber immer noch genauso begeistert jeden Morgen früh aufstehen, sich auf die Arbeit freuen, ganz gleich, was gerade an Herausforderungen auf ihn wartet. Schön, wenn der Beruf auch die Berufung ist.

Sie interessieren sich für interessante Lebensläufe im Dachhandwerk? Dann lesen Sie unsere Story über Karoline Gieschke, die mit 40 Jahren als Dachdeckerin startete.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023