Konjunktur: Dachdecker und Zimmerer blicken positiv in die Zukunft
26. September 2019
Auch wenn sich die konjunkturellen Aussichten gesamtwirtschaftlich leicht eintrüben, gehen im Handwerk die Umsätze auch 2019 erneut nach oben. Bei den Dachdeckern steht für das erste Quartal ein vorläufiges Plus von 5,8 Prozent und für das zweite von 2,8 Prozent. „Wir erreichen nicht mehr die 10,2 Prozent vom Top-Jahr 2018, aber bleiben weiter im Plus“, berichtet Felix Fink, Bereichsleiter Wirtschaft und Unternehmensführung beim Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH). Das spiegelt sich auch in der Betriebsbefragung des Verbandes für das zweite Quartal. Gute Aussichten sehen die Dachdecker, trotz leichter Eintrübungen haben die Betriebe volle Auftragsbücher.
Dachdecker sind Schlusslicht am Bau in Sachen Preissteigerungen
Dennoch kommen die Dachdecker bei den Umsatzsteigerungen weiterhin nicht an das Gesamtniveau im Handwerk heran. Das zeigt sich auch im Zehnjahresvergleich seit 2009 mit den Zimmerern. Während das Zimmerer- und Holzbaugewerbe im Durchschnitt auf jährliche Umsatzsteigerungen von 4,5 Prozent in diesem Zeitraum kommt, liegen diese im Dachdeckerhandwerk gerade mal bei 2,1 Prozent. Und noch ein Trend gibt laut Fink Anlass zur Sorge. Bezogen auf den Mai 2019 konnten die Dachdecker nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes gegenüber dem Vorjahr im zentralen Geschäftsfeld Instandhaltung und Sanierung von Wohngebäuden nur eine Preissteigerung von 3,0 Prozent erzielen. Damit tragen sie die rote Laterne unter 31 bauwerksnahen Handwerksleistungen. Weit oben in der Liste liegen Gerüstbauer, die mit 5,7 Prozent fast das Doppelte an Zuwachs erreichen. Bauklempner schaffen 5,0 Prozent, Zimmerer noch 4,5 Prozent.
Einigen Dachdecker-Betrieben fehlt die Gewinnorientierung
Diese Zahlen sind ein Beleg dafür, dass es bei den Dachdeckerunternehmen zu wenig Gewinnorientierung gibt. „Natürlich kalkulieren einige Betriebe gut und beziehen wirklich alle Kosten mit ein, inklusive des Unternehmerlohns“, erläutert Fink. Doch noch zu viele Betriebe arbeiten einfach mit zu niedrigen Stundenverrechnungssätzen. Das Standardargument ist hier häufig: Höhere Preise kann ich nicht durchsetzen. Doch gerade in Zeiten voller Auftragsbücher bis über das Jahresende hinaus, in denen nicht wenige Betriebe Anfragen ablehnen müssen, bleibt da ein dickes Fragezeichen. Denn wenn die Nachfrage aktuell so hoch ist, müssten sich auch höhere Preissteigerungen durchsetzen lassen. Fink sagt dazu: „Wer jeden Kunden halten will, macht etwas falsch.“ Gerade jetzt in guten Zeiten sollten sich Betriebe von Kunden trennen, an deren Aufträgen sie zu wenig verdienen. Der ZVDH bietet den Mitgliedsbetrieben ein Excel-basiertes Tool an, mit dem sie selbst ihre Vorkalkulation erledigen und die lohngebundenen Kosten sowie den betriebsindividuellen Stundenverrechnungssatz ermitteln können.
Zimmerer profitieren vom Boom des Baustoffes Holz
Auch die Zimmerer zeigen sich laut Erhebungen des Lageberichts 2019 des Verbandes Holzbau Deutschland zufrieden mit der Konjunktur und erwarten eine weitere Steigerung. Insgesamt prognostiziert der Verband ein Wachstum von vier Prozent für dieses Jahr. Bauleistungen des Zimmerer- und Holzbaugewerbes werden überwiegend von privaten und gewerblichen Bauherren beauftragt. Öffentliche Auftraggeber spielen noch eine untergeordnete Rolle. Holzbau Deutschland geht aber davon aus, dass sich dies in den kommenden Jahren ändern wird. Denn nachhaltige Gebäude, umweltfreundliche Baustoffe und eine energieeffiziente Bauweise spielen eine zunehmend wichtigere Rolle; so entstehen etwa immer mehr Schulen oder Kitas in Holzbauweise. Gerade der Gebäudesektor kann laut Holzbau Deutschland durch eine klima- und ressourcenschonende Bauweise einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dies wird in naher Zukunft auch bei Kommunen entsprechenden Handlungsbedarf auslösen, etwa durch Nachverdichtung bestehender Quartiere oder Umwandlung brachliegender Flächen.
Dachdecker und Zimmerer: Mehr Azubis und gewerbliche Beschäftigte
Gemeinsam ist beiden Gewerken, dass die Zahl der Beschäftigten wächst. Bei den Dachdeckern lag etwa im Juli 2019 die Zahl der gewerblich Beschäftigten mit 65.380 so hoch wie seit 2002 nicht mehr. Im Bereich Ausbildung gibt es bei Dachdeckern und Zimmerern trotz Fachkräftemangels auch in diesem Jahr einen leichten Anstieg. Wobei es einigen Betrieben schwer fällt, überhaupt geeignete Bewerber zu finden. Wer da nicht bereit ist, bei der Bewerbersuche neue Wege über die sozialen Medien einzuschlagen und aktiv in die Schulen zu gehen, wird zukünftig noch größere Probleme bekommen.
Sie interessieren sich für Thema aus den Innungen & Verbänden. Dann lesen Sie unser Interview mit dem wiedergewählten ZVDH-Vizepräsidenten André Büschkes.