Steigen die Krankentage bei Dachdeckern weiter an?
Bild von Dachdecker auf dem Dach

Steigen die Krankentage bei Dachdeckern weiter an?

20. März 2025

 · Knut Köstergarten

Am Thema Krankentage scheiden sich die Geister. Steigen sie an und liegt ein zentraler Grund dafür in der Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung? Jetzt hat die IKK classic eine Analyse der Fehlzeiten von rund 400 000 im Handwerk beschäftigten Versicherten mit Krankengeldanspruch für das Jahr 2024 vorgelegt. Demnach lag der Krankenstand im deutschen Handwerk im vergangenen Jahr mit 7,0 Prozent leicht über dem von 2023 mit 6,9 Prozent und damit im dritten Jahr in Folge über dem Stand der Jahre davor. Die durchschnittliche Krankheitsdauer ist hingegen von 12,7 auf 12,5 Tage gesunken.

Krankenstand im Handwerk auf hohem Niveau

Insgesamt fehlten 70,1 Prozent der Mitarbeitenden im Handwerk mindestens einen Tag aufgrund einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU), im Vorjahr waren es 70,3 Prozent. Die Zahl der Krankheitsfälle hat sich mit 2,1 pro Versicherten gegenüber 2023 mit 2,0 Krankheitsfällen leicht erhöht, während der Anteil der Langzeiterkrankungen von über 42 Tagen 2024 von 46,9 Prozent auf 47,6 Prozent anstieg.

Bild von Handwerker mit Rückenschmerzen
Umfrage IKK classic: Krankentage bleiben weiter auf hohem Niveau im Handwerk.

Dachdecker sprechen von deutlichem Anstieg der Krankentage

Lässt sich aus diesen Zahlen nur ein minimaler Anstiegstrend ermitteln, scheint die Lage im Gewerk Dachdecker doch eine andere zu sein. So sprach Dirk Bollwerk, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) im Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel von einem „überproportional hohen Krankenstand“ im Jahr 2024. Und laut einer aktuellen Umfrage des Landesinnungsverbandes des Dachdeckerhandwerks Westfalen beobachten 70 Prozent der Betriebe einen Anstieg der Krankentage im letzten Jahr. Drei Viertel der Innungsbetriebe sieht die Ursache dafür in der telefonischen Krankschreibung, wie wir in DACH\LIVE berichteten. 32 Prozent schätzen die Steigerung sogar auf bis zu 30 Prozent. Fazit der Dachdecker Westfalen in einer Pressemeldung: „Die Hemmschwelle, sich krankschreiben zu lassen, sinkt.“

Krankentage im Bau und Ausbau leicht gestiegen

Näher kommen wir der Sache, wenn wir auf die Zahlen der IKK classic für die Gewerbegruppe Bau und Ausbau schauen, der auch die Dachdecker angehören. Hier hat sich 2024 der Krankenstand von 7,9 auf 8,1 Prozent erhöht. 2015 lag die Zahl noch bei 6,1 Prozent. Auch die Gesamtzahl der Krankentage ist hier deutlich höher als allgemein im Handwerk. Sie liegt 2024 bei 29,7 Krankentagen gegenüber 29 Krankentagen 2023. Das ist ein Krankentag mehr als im Vorjahr in der Gewerbegruppe Bau und Ausbau und damit eine leichte Zunahme. Größer ist der Anstieg, wenn wir zurückschauen auf 2015. Damals waren es nur 22,3 Krankentage.

Bild von Dachdecker auf dem Dach
Sind die Krankentage bei Dachdeckern 2024 tatsächlich stärker angestiegen?

Sieben Krankentage mehr als 2015

Das heißt, die Mitarbeiter fehlen den Betrieben heute sieben Tage mehr als vor neun Jahren, was einen signifikanten Rückgang an Produktivstunden bedeutet. Ob die Dachdecker im Vergleich zu anderen Gewerken im Bau und Ausbau noch häufiger fehlen, lässt sich nicht sagen, die Umfrage der westfälischen Dachdecker und die Aussage des ZVDH-Präsidenten bieten jedoch Indizien für diese These. Ein Plus an Krankentage könnte dabei mit dem demografischen Wandel in Zusammenhang stehen. Denn während im Jahr 1999 noch der Löwenanteil der gewerblichen Mitarbeiter im Dachdeckerhandwerk unter 40 Jahre alt war, ist es heute nicht einmal mehr die Hälfte. Und Dachdecker haben einen Beruf, der dauerhaft stark auf Muskeln und Gelenke geht.

Muskel- und Skeletterkrankungen sind die häufigste Ursache

Den größten Anteil an den krankheitsbedingten Fehlzeiten im Handwerk hatten 2024 mit 30,9 Prozent wieder die Muskel- und Skeletterkrankungen, 2023 waren sie für 31,1 Prozent der Krankentage verantwortlich. Die Atemwegserkrankungen lagen mit einem Anteil von 17,9 Prozent (2023: 18,7 Prozent) auch 2024 auf dem zweiten Platz der häufigsten Ursachen. An dritter Stelle folgten Verletzungen und Vergiftungen, auf die 14,7 Prozent der Krankheitstage entfielen, ein leichter Rückgang gegenüber 2023 mit 14,8 Prozent.

Bild von Dachdecker nach einem Leiterunfall
Skelett- und Muskelerkrankungen verursachen gut 30 Prozent aller Krankentage.

Zahl psychischer Erkrankungen steigt weiter

Die Zahl der psychischen Erkrankungen nahm auch 2024 weiter zu, sie waren für 14,2 Prozent der Krankschreibungen verantwortlich. Im Jahr davor lag der Wert bei 13,8 Prozent. Trotz dieses leichten Anstiegs sind HandwerkerInnen nach wie vor seltener von psychischen Erkrankungen betroffen als der Durchschnitt aller Versicherten der IKK classic, bei denen 17,3 Prozent, gegenüber 16,7 Prozent im Vorjahr, aller Krankheitstage auf diese Diagnose entfielen.

Sie interessieren sich für das Thema Gesundheit im Dachdeckerhandwerk? Das lesen Sie unseren Bericht über die neue Gefahrstoffverordnung in Sachen Asbest.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024