Dachdecker: Mehr Fehltage durch telefonische Krankschreibung?
Bild von Joachim Schaumlöffel zum Thema telefonische Krankschreibung

Dachdecker: Mehr Fehltage durch telefonische Krankschreibung?

23. Januar 2025

 · Rainer Sander

Die Diskussion um die telefonische Krankschreibung, ein Instrument, das erstmals während der Pandemie und 2023 erneut eingeführt wurde, erhitzt die Gemüter. Laut einer aktuellen Umfrage des Landesinnungsverbandes des Dachdeckerhandwerks Westfalen beobachten 70 Prozent der Betriebe einen gestiegenen Krankenstand. Drei Viertel der Innungsbetriebe sieht die Ursache in der telefonischen Krankschreibung. 32 Prozent schätzen die Steigerung sogar auf bis zu 30 Prozent. Fazit des Landesinnungsverbandes in einer Pressemeldung: „Die Hemmschwelle, sich krankschreiben zu lassen, sinkt.“

Telefonische Krankschreibung passt in eine immer unpersönlichere Zeit

Der Obermeister der Dachdeckerinnung Kassel, Joachim Schaumlöffel, findet, dass die telefonische Krankschreibung „in unsere Zeit passt, die immer unpersönlicher wird.“ Er kritisiert die Auswirkungen auf die betrieblichen Abläufe. Gegebenenfalls sei es so, dass der Arbeitgeber keine Informationen mehr bekommt, wann krankheitsbedingter Ausfall beginnt und wann dieser endet. Das gestalte die Abrechnung mit der Krankenkasse schwieriger und aufwendiger: „Die kurze Zeit hat schon gezeigt, dass zum Teil korrigiert werden muss. Krankheitstage sind deutlich klarer und einfacher abzurechnen, wenn eine schriftliche Krankmeldung mit Anfangs- und Enddatum vorliegt. Wir hatten auch Fälle, bei denen nicht ersichtlich war, ob es sich um immer die gleiche oder eine andere Krankheit handelt.“

Bild von Joachim Schaumlöffel, Obermeister der Dachdeckerinnung Kassel
Joachim Schaumlöffel ist Obermeister der Dachdeckerinnung Kassel. (Foto und Titelbild: Rainer Sander)

Interview mit Landesgeschäftsführer Fritz-Marius Sybrecht

DACH\LIVE sprach mit Rechtsanwalt Fritz-Marius Sybrecht, dem Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes der Dachdecker Westfalen, über die Ergebnisse der Umfrage zur telefonischen Krankschreibung, die Sorgen der Betriebe und seine persönlichen Einschätzungen zu den Auswirkungen.

Herr Sybrecht, was hat den Verband dazu bewogen, diese Umfrage durchzuführen?

Wir haben vermehrt Rückmeldungen aus unseren Mitgliedsbetrieben erhalten, dass der Krankenstand auffällig angestiegen ist. Auf Grundlage dieser Hinweise wollten wir empirisch festhalten, ob es wirklich einen Zusammenhang gibt. Die Ergebnisse waren eindeutig: 80 Prozent der Betriebe teilen die Einschätzung, dass die Hemmschwelle zur Krankschreibung durch den telefonischen Arztkontakt gesunken ist. Und wissen Sie, ich bin jemand, der auf Fakten setzt. Es geht uns nicht darum, jemanden zu beschuldigen oder Böses zu unterstellen, sondern darum, ein realistisches Bild der Situation zu erhalten.

Bild von Fritz-Marius Sybrecht, Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes der Dachdecker Westfalen
Fritz-Marius Sybrecht ist Geschäftsführer des Landesinnungsverbandes der Dachdecker Westfalen. (Foto: LIV)

Was genau kritisieren die Dachdeckerbetriebe an der Regelung?

Die Hauptkritik liegt darin, dass bei der telefonischen Krankschreibung keine ärztliche Kontrolle mehr erfolgt. Es wird nicht hinterfragt, ob jemand trotz einer leichten Erkrankung arbeitsfähig wäre. Das führt dazu, dass viele Arbeitgeber den Eindruck haben, dass die Zahl der Krankschreibungen unnötig ansteigt. Gleichzeitig wird die Bringschuld der Arbeitnehmer entlastet – der Arbeitgeber muss sich nun selbst um die elektronische Übermittlung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kümmern. Das empfinden viele als unglückliche Entwicklung. Wissen Sie, ich höre oft von unseren Mitgliedern: „Früher war das einfacher, jetzt bleibt mehr Verantwortung bei uns hängen.“

Wie wirkt sich die telefonische Krankschreibung auf die Betriebe aus?

In Zeiten des Fachkräftemangels und sinkender Produktivität trifft diese Entwicklung das Handwerk hart. Wir sprechen von einem Dachdeckerbetrieb mit durchschnittlich 6,3 Mitarbeitern. Wenn da jemand fehlt, macht sich das sofort bemerkbar. Außerdem wird der persönliche Kontakt zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer gestört, wenn die Krankschreibung nur noch über eine anonyme Telefonleitung erfolgt. Ich habe selbst mit einigen Betriebsinhabern gesprochen, die mir erzählt haben, wie wichtig der direkte Draht zu ihren Mitarbeitern ist.

Bild von Dachdeckerfigur
„In kleineren Betrieben macht es sich sofort bemerkbar, wenn da jemand fehlt“, erläutert Fritz-Marius Sybrecht, Landesgeschäftsführer der Dachdecker Westfalen. (Foto: Rainer Sander)

Was fordern Sie konkret vom Gesetzgeber?

Wir wünschen uns eine Überprüfung der aktuellen Regelung der telefonischen Krankschreibung durch die Bundesregierung. Es geht nicht darum, kranke Menschen zu belasten oder ihnen etwas zu unterstellen. Die Balance zwischen Arbeitnehmerrechten und Arbeitgeberpflichten muss wiederhergestellt werden. Der einfache telefonische Arztkontakt sollte unserer Meinung nach nicht der alleinige Maßstab für eine Krankschreibung sein. Mir ist es wichtig zu betonen: Wir wünschen uns keine Rückkehr zu starren Regelungen, aber eine ausgewogenere Praxis.

Allianz-Chef Oliver Bäte hat im Handelsblatt gesagt, die Einführung eines unbezahlten Krankheitstages sei sinnvoll. Wäre das die Lösung?

Nein, die Lohnfortzahlung vom ersten Tage halte ich für einen ernsthaft erkrankten und arbeitsunfähigen Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin für richtig und begründet. Wenn das die Konsequenz des neuen Verfahrens wäre, würden wir den Großteil der ehrlichen MitarbeiterInnen bestrafen. Das kann nicht richtig sein.

Wie beurteilen Sie die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?

Das Problem liegt in der arbeitsrechtlichen Verschiebung. Früher war es ein klar geregelter Vorgang: Der Arbeitnehmer legte seine Bescheinigung vor. Heute ist diese Verpflichtung weggefallen, was einige Arbeitgeber als Nachteil empfinden. Ich denke, dass hier eine Debatte über die Balance zwischen Arbeitnehmer- und Arbeitgeberinteressen dringend notwendig ist.

Bild von Arzt mit Handy bei telefonischer Krankschreibung
„Wir erleben eine niedrigere Schwelle, sich krank zu melden“, erläutert Fritz-Marius Sybrecht.

Welche weiteren gesellschaftlichen Entwicklungen spielen eine Rolle?

Es scheint, als hätten sich die Sensibilität und das Vertrauen innerhalb der Gesellschaft verändert, nicht zuletzt durch die Pandemie. Wir erleben eine niedrigere Schwelle, sich krank zu melden. Hinzu kommt, dass die Diskussionen um Work-Life-Balance und verkürzte Arbeitszeiten die Produktivität beeinträchtigen. Im Handwerk, wo jeder Kopf zählt, ist das fatal. Gleichzeitig gibt es auch gesundheitliche Aspekte: Einige berichten, dass Erkältungen länger anhalten. Das sind komplexe Zusammenhänge, die wir im Blick behalten müssen.

Sehen Sie sich durch Statistiken der Krankenkassen bestätigt?

DAK-Gesundheit und AOK-Bundesverband haben zuletzt insgesamt außergewöhnlich hohe Zahlen an Krankschreibungen festgestellt. Da mag es einen Zusammenhang zur telefonischen Krankschreibung geben. Die Statistiken sagen aber leider nicht, warum das so ist, doch die Zahlen waren schon auffällig, die wir in den letzten Wochen gehört haben.

Eine andere Erklärung wäre, dass es auch medizinische Gründe gibt. Es kann ja durchaus sein, dass wir im Nachgang zu Corona vielleicht einen herabgesetzten Immunhaushalt haben, der uns nicht mehr so leicht eine Erkältung wegstecken lässt. Das habe ich auch persönlich erlebt. Aber das müsste man genauer untersuchen. Sonst ist die telefonische Krankschreibung eine Entscheidung ohne Substanz, die großen Schaden anrichten kann.

Sie interessieren sich für Themen aus den Verbänden? Dann lesen Sie unsere Story über drei Dachdeckermeister, die für einen guten Zweck quer durch die Republik radeln.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Inside ZEDACH

Neues Mitglied im ZEDACH-Aufsichtsrat: Mike Sternkopf

Inside ZEDACH

ZEDACH-Fotoshooting digital mit coolen Dachdeckern von ReMaC

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024