Lagebericht Holzbau 2023: Nur größere Zimmereien gewinnen Mitarbeiter
Bild von Zimmerern

Lagebericht Holzbau: Nur größere Zimmereien gewinnen Mitarbeiter

20. Juni 2023

 · Knut Köstergarten

Holzbau Deutschland hat jüngst seinen Lagebericht Holzbau 2023 vorgelegt. Der Umsatz der Betriebe ist im Gegensatz zu den Dachdeckern 2022 leicht gestiegen. Das gilt auch für die Zahl der Beschäftigten, wobei es bei den Auszubildenden erstmal seit Jahren wieder einen Rückgang gab.

Umsatzplus bei Zimmerern von 1,3 Prozent

Die Anzahl der Betriebe und Beschäftigten im Zimmerer- und Holzbaugewerbe in Deutschland ist weiter leicht gewachsen. 2022 wurden 12 157 Betriebe und 74 689 Beschäftigte gezählt. Der Umsatz der Betriebe ist trotz rückläufiger Zahlen im Wohnungsneubau um 1,3 Prozent gestiegen. Da eine Trendwende bei den Baugenehmigungen nicht in Sicht ist, sehen die Unternehmen dennoch der zukünftigen Entwicklung verhalten entgegen. Durch den hohen Auftragsüberhang beim Bauen im Bestand prognostiziert der Lagebericht Holzbau dennoch für 2023 ein Umsatzplus von vier Prozent.

Bild von Zimmerer auf Baustelle
Holzbau Deutschland rechnet 2023 mit einem Umsatzplus von rund vier Prozent bei den Zimmereien. (Foto: Shutterstock, Titelbild: Aicher Holzbau)

Holzbauquote hält sich über 21 Prozent

Die bundesweite durchschnittliche Holzbauquote im Neubau von Wohngebäuden stagnierte 2022 erstmals seit Jahren wieder und lag wie im Vorjahr bei 21,7 Prozent. Bei Nichtwohngebäuden gab es sogar einen leichten Rückgang von 21,7 auf 21,3 Prozent. In Mecklenburg-Vorpommern, im Saarland und in Thüringen stieg die Holzbauquote bei genehmigten Wohngebäuden, die überwiegend mit Holz gebaut wurden, deutlich an. Bei den Nichtwohngebäuden konnte die Holzbauquote in Rheinland-Pfalz, Berlin und im Saarland stärker zulegen.

Bild von Grafik des Statistischen Bundesamtes
Die Zahl der im Zimmererhandwerk tätigen Person stieg auch 2022. (Grafik: Holzbau Deutschland)

Fachkräftemangel bleibt zentrales Problem

Weiterhin macht den Zimmerern der Fachkräftemangel zu schaffen. Nicht allein das fehlende Angebot an qualifizierten Beschäftigten, sondern auch die Abwanderung von Mitarbeitern in andere Wirtschaftszweige belasten die Betriebe. In der Folge werden Aufträge geschoben, was zu längeren Wartezeiten führt, oder gar nicht erst angenommen. Das geht aus der Konjunkturumfrage unter mehr als 400 Betrieben hervor, die in den Lagebericht Holzbau eingeflossen ist. Größere Zuwächse an Personal, um die drei Prozent, weisen allein die Zimmereien mit über zehn gewerblich Beschäftigten aus.

Bild von Grafik des Statistischen Bundesamtes
Inzwischen arbeiten rund 25 Prozent der Beschäftigten in Unternehmen mit 20 oder mehr Mitarbeitern. (Grafik: Holzbau Deutschland)

Trend in Richtung größere Betriebe

Es deutet einiges darauf hin, dass der Trend in Richtung größere Betriebe geht – zumal auch langfristig betrachtet der Anteil der Betriebe mit 20 und mehr tätigen Personen zugelegt hat: von 2,7 Prozent im Jahr 2007 über 3,5 Prozent bis zum Jahr 2013 auf 4,5 Prozent im Jahr 2022. Mittlerweile sind knapp 25 Prozent aller Beschäftigten in Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen unter Vertrag, obwohl diese Zimmereien gerade einmal 4,5 Prozent aller Holzbaubetriebe ausmachen.

Zunehmende Komplexität von Holzbauprojekten

Gründe für eine Veränderung der Branchenstruktur hin zu größeren Unternehmen sind ein höherer Grad an Vorfertigung, eine steigende Holzbauquote sowie ein Wohnungsbaumarkt, der sich laut Lagebericht Holzbau 2023 hin zu Mehrfamilienhäusern entwickelt. Die zunehmende Komplexität der Projekte führt zudem dazu, dass der mit der Planung und Arbeitsvorbereitung einhergehende Verwaltungsaufwand für kleinere Betriebe immer schwerer zu bewerkstelligen ist.

Bild von Holzmodulbau
Der Trend geht zu größeren Zimmereien, um komplexere Projekte inklusive Vorfertigung gewältigen zu können. (Foto: Stefan Wever)

Azubizahlen erstmals wieder rückläufig

Ähnlich wie bei den Dachdeckern ist die Zahl der Auszubildenden auch bei den Zimmerern 2022 erstmals seit vielen Jahren rückläufig – von 8776 im Jahr zuvor auf 8765 Verträge. Ursächlich ist ein Rückgang im ersten Lehrjahr, von 2512 auf 2177 Lehrlinge. Die Abwanderung guter Fachkräfte in andere Branchen, ein hoher Krankenstand sowie das Streben nach weniger Arbeitszeit und mehr Work-Life-Balance machen den Betrieben laut Lagebericht Holzbau 2023 ebenso zu schaffen wie geburtenschwache Jahrgänge bei den Schulabgängern.

Bild von Zimmerern
Fachkräfte dringend gesucht: Einige offene Stellen bleiben im Zimmererhandwerk unbesetzt.

Offene Stellen bleiben unbesetzt

Dies trägt dazu bei, dass sich der Wettbewerbsdruck bei der Gewinnung von Azubis deutlich erhöht. Nach Auskunft der Konjunkturumfrage im Lagebericht Holzbau konnten offene Ausbildungsstellen aufgrund fehlender Bewerber im vergangenen Jahr teilweise nicht besetzt werden. Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe sei hingegen laut Holzbau Deutschland unverändert hoch. Doch diese Diskrepanz zeigt auch, dass die Zimmereien bereit sein müssen, neue Wege bei der Nachwuchsgewinnung zu gehen. Betriebe, die das tun, erhalten noch immer genug gute Bewerbungen.

Mehr Frauen werden Zimmerinnen

Positiv ist hingegen, dass immer mehr Frauen das Zimmererhandwerk entdecken. Der Anteil weiblicher Azubis stieg 2022 gegenüber dem Vorjahr erneut an – von 3,1 auf 4,5 Prozent. Damit verstetigt sich eine für das Gewerk positive Möglichkeit zur Fachkräftesicherung.

Sie interessieren für unsere Rubrik Marktumfeld? Dann lesen Sie unsere Story über die Jahresumfrage 2023 unter den Dachdeckern.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Inside ZEDACH

ZEDACH Digital Night mit 200 Gästen aus Industrie und Handwerk

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023