Wenn alle mit Karani Kutlu an einem Metall-Strang ziehen
Bild von Karani Kutlu bei der Mitarbeiterschulung in der Metallverarbeitung

Wenn alle mit Karani Kutlu an einem Metall-Strang ziehen

15. Februar 2024

 · Harald Friedrich

Mitarbeiterschulungen in den unterschiedlichsten Material- und Produktbereichen sind ja nichts Neues. Mit 25 Jahren Erfahrung im Vertrieb bei der DEG Alles für das Dach eG in der Mainzer Niederlassung in Klein-Winternheim ist das auch keine Neuigkeit für Karani Kutlu. Und doch hat er einen neuen Workshop Metallverarbeitung entwickelt. „Alle Metalle – eine Weiterbildung“ – so fasst er seinen Plan in einem Satz zusammen.

Rinnenabschluss – Standard oder eigene Lösung?  

Zeit ist Geld – auch im Handwerk. Deshalb sind auf der Dach- und Fassadenbaustelle oft Standardlösungen die erste Wahl. Doch was ist schon Standard, wenn jedes Dach und jede Fassade doch eigentlich ein Unikat ist? Außerdem ist „Standard“ nicht immer gleich wirtschaftlich. „Rinnen montieren kann jeder auf dem Dach“, weiß der Vertriebler Karani Kutlu nur zu gut aus seinem Arbeitsalltag. „Und dann brauchst du ausgerechnet jetzt den Rinnenabschluss, den du natürlich gerade nicht dabei hast.“ Die Fahrt zum nächsten Dachdecker-Einkauf ist zeitmäßig dafür nicht drin. Also wird der Abschluss der Rinne auf morgen vertagt.

Bild von Teilnehmer der Mitarbeiterschulung Metallverarbeitung von Karani Kutlu
Eine Metallschulung, die Know-how bringt und Spaß macht. (Alle Fotos: DEG Mainz)

Die Alternative heißt: Do it yourself, aber bitte nur auf höchstem fachlichem Niveau. Doch das setzt voraus, dass man es kann, also gelernt hat. Manchmal sind es eben kleine Steine, die große Lawinen ins Rollen bringen. Und so stieß Karani Kutlu genau diesen Stein an, als er mit seinen Industriepartnern die Idee entwickelte, herstellerübergreifende und herstellerunabhängige Schulungen ins Dach-Experten-Leben zu rufen.

Die Metallhersteller waren begeistert

Die namhaften Hersteller – von Prefa über Rheinzink bis zu SSAB – waren von dem Gedanken ebenso begeistert wie später die vielen Teilnehmer. Nun fehlte eigentlich nur noch ein Schulungsort, der – wegen der Anreise der Teilnehmer – nicht zu weit vom Kundenkreis der DEG Mainz entfernt liegen und gleichzeitig eine Klempner-/Spengler-Meisterschmiede sein sollte. Die Wahl war keine Qual: Die Spenglerwerkstätten der Handwerkskammer Unterfranken in Würzburg erfüllten alle Voraussetzungen. Und ihr Ausbildungsleiter und Spenglermeister Arno Fell war für die beteiligten Partner aus den Herstellerkreisen über jeden Zweifel erhaben. Mit ihm war eine produktneutrale Schulung gewährleistet.

Bild von Teilnehmer der Mitarbeiterschulung Metallverarbeitung von Karani Kutlu an der Schechtle-Maschine
Falzen an der Abkantbank.

Spenglermeister Arno Fell als Seminarleiter

Der Startschuss für das erste viertägige Grundlagen-Seminar fiel auf den 21. Februar 2023. Neben der theoretischen Einweisung in die unterschiedlichen Baumetalle fanden täglich von 8 bis 16 Uhr praktische Übungen statt, die unter Leitung von Arno Fell und mit Unterstützung von Technikern der Hersteller auf Themen einging wie: die richtige Materialauswahl, die Anwendung bei unterschiedlichen Dachaufbauten, Unterkonstruktionen, Trennschichten, Falzen, Falten, Löten, Längenänderungen, Sondermaßnahmen sowie typische Schadensbilder und deren Vermeidung.

Bild von Teilnehmern der Mitarbeiterschulung Metallverarbeitung von Karani Kutlu
Spenglermeister und Ausbilder Arno Fell zeigt am Modell die richtige Bearbeitung.

Maximal zwölf Teilnehmer

Um eine intensive Betreuung zu gewährleisten, war die Zahl der Teilnehmer auf maximal zwölf begrenzt – und der Lehrgang bereits nach einem Tag ausgebucht. Das Niveau der Teilnehmer reichte vom Auszubildenden über den Gesellen bis zum Meister und Betriebsinhaber. Initiator Karani Kutlu ist noch heute begeistert von der hohen Motivation: „Da gibt es kein Konkurrenzdenken, sondern nur das Miteinander – hier ziehen alle an einem Metall-Strang.“

Bild von Teilnehmer der Mitarbeiterschulung Metallverarbeitung von Karani Kutlu
Konzentriertes Arbeiten am Metalldach-Modell.

Wertschätzung der Betriebe

Respekt zollt er dabei nicht nur dem hohen Engagement aller Teilnehmer und von Ausbildungsleiter Arno Fell, sondern auch den Betriebsinhabern, die ihren Mitarbeitern die Teilnahme ermöglichen: „Die zahlen ja nicht nur die Kursgebühren von rund 800 Euro, die Unterkunft und Verpflegung beinhalten, sondern verzichten auch vier Tage lang auf die Produktivität der Mitarbeiter – also auf Umsätze.“ Darin dokumentiert sich für Karani Kutlu einerseits die hohe Erwartungshaltung und andererseits die Wertschätzung für die hohe Qualität dieser Fortbildung.

Bild von Teilnehmern der Mitarbeiterschulung Metallverarbeitung von Karani Kutlu
Arno Fell gibt allgemeine Informationen zur Schulung und zur Metallbearbeitung.

„Die verstehen die Sprache des Handwerks“

Das bestätigen auch die Rückmeldungen der Seminarteilnehmer: „Ich will einfach mal erfahren, wie man es auch anders – handwerklich – lösen kann“, sagte einer. „Endlich mal eine Schulung, bei der keine Produkte, sondern Lösungen angeboten werden“, hob ein anderer hervor. „Die verstehen die Sprache von uns Handwerkern“, hieß es weiter und  „danke, dass endlich mal materialspezifisch und nicht produktspezifisch geschult wird.“

Bild von Teilnehmer der Mitarbeiterschulung Metallverarbeitung von Karani Kutlu
„Endlich mal eine Schulung, bei der keine Produkte, sondern Lösungen angeboten werden“, sagte ein Teilnehmer.

DEG-Vertriebsprofi Karani Kutlu wurde durch solche Rückmeldungen selbst motiviert, das Schulungsangebot auszuweiten. Geplant hatte er ein weiteres Grundlagenseminar sowie ein Aufbauseminar für die Teilnehmer von 2023. Doch die Rückmeldung der Handwerker übertraf alle Erwartungen: Das Schulungsangebot war nicht nur innerhalb eines Tages ausgebucht, aufgrund der hohen Nachfrage wurde ein zusätzlicher Termin organisiert.

So folgten im Januar 2024 neben zwei weiteren Grundlagenseminaren ein zusätzliches Aufbauseminar über vier Tage. Hier vermittelt HWK-Ausbildungsleiter Fell noch mehr Wissen über Metall am Bau – bei Sonderlösungen ebenso wie bei Anwendungen am Standarddach.

Bild von Teilnehmern der Mitarbeiterschulung Metallverarbeitung von Karani Kutlu
Die Teilnehmer konnten jederzeit Fragen stellen an Arno Fell oder die Techniker der drei Hersteller.

Auch er ist vom Konzept der Weiterbildung mit unterschiedlichen Metallen überzeugt: Dass ein Großhändler nicht nur das Material verkaufen wolle, sondern darüber hinaus seine Kunden befähigen möchte, die Arbeiten fachgerecht einbauen zu können, hält Fell für ungewöhnlich und bemerkenswert. „Ich bin beeindruckt vom großen Interesse und Einsatz der Teilnehmer. Es war schön zu sehen, wie schnell sich ihre Fertigkeiten innerhalb weniger Tage entwickelt haben.“

Bild von Teilnehmer der Mitarbeiterschulung Metallverarbeitung von Karani Kutlu
Die Teilnehmer zeigten sich sehr interessiert und engagiert.

Die DEG Mainz ist dem Spenglermeister Arno Fell von den Spenglerwerkstätten der Handwerkskammer Unterfranken in Würzburg sowie den Unternehmen Prefa, Rheinzink und SSAB dankbar für die Zusammenarbeit und ist überzeugt, dass genau solche Partnerschaften dazu beitragen, das Handwerk hoch zu halten.

Sie interessieren sich für Branchen-News? Dann lesen Sie den Bericht über die Einführung der kostenlosen Meisterschule 2024 in Hessen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024