Violeta Grawitter beliefert mit ihrem 24-Tonner Dachbaustellen
DEG LKW-Fahrerin Violeta Grawitter mit ihrem 24-Tonner

Violeta Grawitter beliefert mit ihrem 24-Tonner Dachbaustellen

19. Januar 2023

 · Gerald Weßel

Anfang der 2010er Jahre trug Violeta Grawitter noch Tabletts mit Essen und Getränken zu wartenden Gästen, heute versorgt sie Baustellen von Dachdeckern und Zimmerern mit Holz, Dachziegeln, Blechen und Co. Immer dabei: ihr MAN-Kranwagen mit drei Achsen, der 24 Tonnen auf die Waage bringt.

Violeta Grawitter ist mit Herz und Seele Lkw-Fahrerin. Als Exotin in einer Männerdomäne ist sie seit gut drei Jahren im Tagesgeschäft mit Material zu den Kunden der DEG Alles für das Dach eG in der Region Saarbrücken unterwegs. Vor ihrer Anstellung bei der Genossenschaft war sie bereits einige Zeit im Transportgewerbe der Baustoffbranche beschäftigt.

Bild von DEG LKW-Fahrerin Violeta Grawitter, die mit dem Kran Baumaterial ablädt
Lkw beladen in der DEG-Niederlassung St. Ingbert. (Alle Fotos und Titelbild: DEG Alles für das Dach eG)

Ein in Erfüllung gegangener Traum

Dass die 46-jährige Mutter eines 20-jährigen Sohnes in einem Führerhaus sitzt, ist kein Zufall, sondern Ergebnis entschlossenen Handels. „Ich habe mir damit einen Traum erfüllt“, freut sich die gebürtige Bulgarin. „Ich fühle mich frei, bin draußen unterwegs und lebe ein tolles Leben.“ Sie habe sehr viel Spaß auf der Arbeit. „Mein Job ist sehr spannend und abwechslungsreich.“ Ein Grund dafür ist der Kran: „Das ist noch mal eine Besonderheit und schon eine spannende“, schildert sie. „Jede Baustelle ist anderes, jede Ladung ist verschieden und das ist herausfordernd“, berichtet Violeta Grawitter

Schichtbeginn in  St. Ingbert

Ihre Schichten beginnen nahe ihres Wohnortes Saarbrücken in der DEG-Niederlassung St. Ingbert. Hier übernimmt sie mehrmals täglich ihren beladenen Lastwagen und verlässt für unterschiedlich lange Touren den Hof. „Meistens sind es drei Fahrten pro Tag, jeweils zu je drei oder vier Kunden“, schätzt sie den Umfang. Manchmal liefere sie aber auch eine komplette Zuladung zu einem einzigen Ort. „Das Abladen dauert je nach Baustelle und mitgenommenem Material zwischen 15 Minuten und einer Stunde“, erzählt sie. 

Bild von DEG LKW-Fahrerin Violeta Grawitter
Mit Feingefühl die Paletten am richtigen Ort auf dem Lkw platzieren.

Das Gros spiele sich dabei innerhalb eines 30-Kilometer-Radius ab. Die weiteste Strecke, die sie bisher für die Genossenschaft zurückgelegt hat, seien etwa 100 Kilometer hin und zurück gewesen. „Doch das kommt echt selten vor“, zählt Violeta Grawitter im Geiste solch lange Touren nach.

Lkw-Fahrerin: immer noch eine Seltenheit

Vor allem anfänglich, als sie täglich auf für sie neue Kunden traf, gehörte Verwunderung bei ihrer Ankunft stets dazu. Denn nicht nur für sie als Fahrerin war jedes Treffen eine Premiere, sondern auch für die Dachdecker und Zimmerer auf den Baustellen ein ungewohnter Anblick. „Was hat die denn hier verloren?“, erzählt Violeta Grawitter, habe sie nicht nur einmal hören müssen. Feindschaft habe sie dabei jedoch nie verspürt. „Mehr Neugier, nichts Negatives“, stellt sie klar. Derweil ist aus der anfänglichen Überraschung ein angenehmes Miteinander im Alltag geworden. Denn „inzwischen kennt man sich“, berichtet sie.

Bild von DEG LKW-Fahrerin Violeta Grawitter mit ihrem 24-Tonner
„Ich habe mir damit einen Traum erfüllt“, freut sich die gebürtige Bulgarin Violeta Grawitter.

Allerdings bereite ihr heutzutage das Spiel mit der Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität bisweilen sogar Freude. „Wir beliefern ja auch immer mal wieder Kunden, die mich noch nicht kennen“, erzählt sie. Hier kündige sie im Vorfeld selbst telefonisch an, dass ein „Fahrer“ mit Material komme. Und wenn dann die weibliche Stimme „aus dem Büro“ plötzlich mit Lkw samt Kran aufs Gelände fährt, sei der ein oder andere freundliche Lacher garantiert.

Lkw-Fahrer: Nur zwei Prozent Frauen

Dass kaum ein Dachdecker eine Lkw-Fahrerin auf der Baustelle erwartet, hat natürlich auch mit dem geringen Frauenanteil in diesem Beruf zu tun. Laut Daten des Statistischen Bundesamtes waren 2020 in Deutschland nur zwei Prozent aller sozialversicherungspflichtig beschäftigten Lkw-Fahrer weiblich. Und das ist sogar der bisherige Rekordwert, mehr waren es noch nie. 

Bild von DEG LKW-Fahrerin Violeta Grawitter bei der Arbeit
Eine der wenigen Frauen unter den männlichen Kollegen: Violeta Grawitter.

Fehlendes Verständnis der Pkw-Fahrer

Die Gründe dafür kann auch Violeta Grawitter nur erahnen, aber ein Faktor ist sicher der Straßenverkehr. Denn inmitten von Pkw-Fahrern unterwegs zu sein, sei für einen Lkw-Profi nicht immer einfach. „Es ist ein buntes Bild, aber leider gibt es einige da draußen, die sich, mich und andere gefährden.“ Allerdings seien etliche wirklich verständnisvoll, nimmt die 46-Jährige die Mehrzahl der Verkehrsteilnehmer in Schutz. Aus ihrer Sicht sei es entscheidend, dass mehr Autofahrer versuchen, sich in die Lkw-Fahrer und ihre Probleme hineinzudenken. Beispielsweise wäre es lehrreich, sich klarzumachen, welchen Kurven- oder Wenderadius solch ein fast zehn Meter langes Gefährt aufweist. 

Ein schwerer Unfall wäre Ende des Jobs

Bisher sei zum Glück noch nie Schlimmeres passiert. Schäden an der Ladung kommen ab und an zwar leider vor, aber in einen ernsthaften Unfall sei sie noch nie verwickelt gewesen. „Das will ich mir auch nicht vorstellen“, gibt sie zu und hält kurz inne. „Dann wäre auch Schluss.“

Bild von DEG LKW-Fahrerin Violeta Grawitter im Führerhaus ihres 24-Tonners
„Lebt euren Traum, ich habe damit angefangen, tue es bis heute und habe es keine Sekunde bereut“, sagt die Lkw-Fahrerin.

Die Unfallgefahr sei sicher ein Grund für diesen übermäßigen Respekt, den sie immer wieder in den Augen junger Frauen sehe, wenn es um das Fahren eines 24-Tonners geht. „Ich kann die Berührungsangst gut verstehen“, sagt sie mit Blick auf den geringen Anteil an Frauen unter ihresgleichen. „Aber das ist ein toller Job“, meint Violeta Grawitter. Mit der gebotenen Umsicht sei die Branche für Frauen das richtige Arbeitsfeld. Denn Freiheitsliebe, Verantwortungsgefühl und Sorgfalt seien doch Stärken ihres Geschlechts.

Violeta Grawitter will ihren Traum noch lange leben

„Es braucht nur Mut“, und den wünsche sie sich bei viel mehr Heranwachsenden. „Lebt euren Traum, ich habe damit angefangen, tue es bis heute und habe es keine Sekunde bereut.“ Violeta Grawitter will ihrem 24-Tonner noch möglichst viele Jahre treu bleiben. „So lange, wie ich noch mit Ladefläche und Kran hinter mir rumfahren kann, bleibe ich dabei“, erklärt die Lkw-Fahrerin aus Leidenschaft.

Sie interessieren sich für starke Frauen in einst typischen Männerbranchen? Dann lesen Sie unsere Storyüber die Dachdeckergesellin Raffaella Ebert. Die alleinerziehende Mutter startet auch sportlich voll durch: Sie ist Deutsche Meisterin im Thaiboxen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023