Dachdeckerin Raffaella Ebert: Deutsche Meisterin im Thaiboxen
Bild von Dachdeckergesellin Raffaella Ebert im Ring

Dachdeckerin Raffaella Ebert: Deutsche Meisterin im Thaiboxen

15. November 2022

 · Knut Köstergarten

Sie hat sich durchgeboxt, buchstäblich, im Beruf und im Ring. Dachdeckergesellin Raffaella Ebert ist Vorarbeiterin im Betrieb Hans Schuck & Söhne Bedachungs GmbH in der Nähe von Aschaffenburg und inzwischen deutsche Meisterin im Thaiboxen im renommierten Verband WBC. Und einen inzwischen 12-jährigen Sohn hat die 35-Jährige auch, der als Fan bei ihren Kämpfen direkt in ihrer Ringecke neben dem Trainer sitzt.

Bild von Dachdeckergesellin Raffaella Ebert
Vorarbeiterin Raffaella Ebert (Titelbild: solit.media, Foto: alwitra GmbH)

Vorbild: Der Papa ist Fliesenleger

Doch der Reihe nach. Wie ist Raffaella Ebert eigentlich Dachdeckerin geworden? „Dass ich ins Handwerk gehen will, war immer klar. Mein Papa ist Fliesenleger. Da bin ich am Wochenende mitgegangen und die Arbeit hat Spaß gemacht.“ Ihre erste Liebe war ein junger Mann aus einer Dachdeckerfamilie. Dort jobbte sie in den Sommerferien. „Gerade das Arbeiten mit Holz hat mir Freude bereitet“, erinnert sich Raffaella Ebert. 

Praktikum als Schreinerin – dann Dachdeckerin

Sie machte zudem ein Praktikum als Schreinerin, dachte auch daran, in die Fußstapfen des Vaters als Fliesenlegerin zu treten. „Doch die beiden Berufe waren mir zu speziell. Auf dem Dach hingegen ist vieles dabei an Aufgaben. Das wird nie langweilig“, erläutert sie , warum sie Dachdeckerin wurde. Als einziges der drei Kinder blieb Raffaella Ebert im Handwerk. „Mein einer Bruder ist Informatiker, der andere steht an der Käsetheke bei Edeka.“

Bild von Dachdeckergesellin Raffaella Ebert auf dem Dach
Beherrscht ihr Handwerk auf dem Flachdach: Dachdeckerin Raffaella Ebert. (Foto: alwitra GmbH)

Anstand und Respekt im Team

Die Lehre machte sie direkt bei Hans Schuck & Söhne, wo sie heute als Gesellin arbeitet. Raffaella Ebert ist seit 18 Jahren dem Betrieb treu. „Ich wurde dort von den beiden Chefs und auch den älteren Gesellen gut aufgenommen. Diese behandelten mich auf der Baustelle mit Anstand und Respekt.“ Besonders gefallen hat ihr gleich im ersten Lehrjahr die überbetriebliche Ausbildung im Internat in Waldkirchen. 

„Ich war 17 und weit weg von zuhause in Oberbayern, das war cool“, erzählt die Dachdeckergesellin. Dort freundete sie sich mit Caroline Pauels an, die als Dachdeckermeisterin heute einen Betrieb in der Nähe von Potsdam führt. Auf der diesjährigen Messe Dach+Holz trafen sich die beiden nach 15 Jahren wieder. „Wir haben uns gleich wieder so gut verstanden wie damals“, freut sich Raffaella Ebert.

Bild von Dachdeckergesellin Raffaella Ebert mit Caro Pauels
Caroline Pauels und Raffaella Ebert (links) während ihrer Ausbildung (Foto: Berufsschule Waldkirchen)

Vorarbeiterin mit Spezialgebiet Flachdach

Sie selbst möchte keinen eigenen Betrieb führen und ist zufrieden mit ihrer Rolle als Vorarbeiterin. Dabei hat sie sich auf Flachdächer spezialisiert. Wie haben denn die männlichen Kollegen reagiert, dass eine Frau ansagt, wo es langgeht auf der Baustelle? Mit der alten Belegschaft im Betrieb sei das schon ein Problem gewesen. „Das war anfangs eine harte Zeit und ich hatte schon einige Tiefs. Doch ich lasse mir nichts gefallen und habe mich durchgeboxt“, berichtet Raffaella Ebert. Erfahrungen, die sie stärker gemacht haben. „Heute arbeite ich meist mit Mitarbeitern aus Subunternehmen – ohne Schwierigkeiten. Die hören auf mich, verstehen, was ich will und respektieren meine Kompetenz.“

Bild von Dachdeckergesellin Raffaella Ebert
Selbst möchte Raffaella Ebert keinen Betrieb führen, sie ist rundum zufrieden als Vorarbeiterin. (Foto: alwitra GmbH)

Sehr gutes Verhältnis zu den Chefs

Sehr entspannt war und ist das Verhältnis zu den beiden Chefs, zwei Brüdern, Hans und Ralf Schuck. „Wir verstehen uns sehr gut, da gibt es gegenseitiges Vertrauen. Ich kann mit allen Themen zu ihnen kommen. Als Raffaella Ebert in die Babypause ging, war klar, die kommt zurück. „Wir halten Dir einen Platz frei“, war der Tenor von Hans, der heute schon in Rente ist. „Sie haben gewusst, dass ich wieder zurückkomme. Ich war dann zwei Jahre weg und die Arbeit hat mir echt gefehlt. Das Schnacken mit dem Team, die Aussicht, das Feeling, die Bewegung und die Flachdächer.“

Bild von Dachdeckergesellin Raffaella Ebert mit ihren Chefs
Gute Laune auf der Baustelle mit ihrem Chef, Spenglermeister Ralf Schuck (rechts). (Foto: alwitra GmbH)

Freie Tage vor wichtigen Kämpfen

Auch in Sachen Thaiboxen stärkt Chef Ralf Schuck ihr heute den Rücken. „Ich bekomme vor und nach wichtigen Kämpfen ein paar Tage frei, konnte auch schon mal im Dezember mehrere Wochen nach Thailand fliegen zum Trainieren plus Wettkampf“, erzählt Raffaella Ebert, die schon immer gerne Sport gemacht hat. Als Kind lernte sie Karate und Judo – zum Kampfsport ist sie immer wieder zurückgekehrt. Seit 2016 praktiziert die Dachdeckergesellin das Thaiboxen. Mit großem Erfolg, denn seit ihrem ersten Kampf ist die 35-Jährige auf dem Weg nach oben.

Bild von Dachdeckergesellin Raffaella Ebert beim Thaiboxen
Mehr als nur Hobby: Raffaella Ebert und das Thaiboxen. Hier feiert sie den ersten Titel als deutsche Meisterin. (Foto: solit.media)

Thaiboxen: Traditioneller Stil gefällt Raffaella Ebert

Am Thaiboxen gefällt ihr der traditionelle Stil, der Respekt gegenüber den Gegnerinnen und der Kampfstil. Hier kommen Tritte mit den Füßen, die Knie, die Ellenbogen und Schläge mit den Händen zum Einsatz – in der Distanz und auch im engen Clinch. Traditionell heißt, dass es eine besondere Musik vor dem Kampf gibt, eine rituelle tänzerische Einstimmung und den Mongkol, den speziellen Kopfschmuck für die Kämpfer und Kämpferinnen. Im Sommer 2019 reiste sie ins Mutterland des Sports und trainierte im Tiger Muay Thai & MMA Training Camp in Phuket, Thailand.

Bild von Dachdeckergesellin Raffaella Ebert beim Thaiboxen
Zusätzlich zu den Händen kommen beim Thaiboxen auch Füße, Knie und die Ellenbogen zum Einsatz. (Foto: solit.media)

Im Boxring absolut zur Ruhe kommen

„Für mich hat das etwas Spirituelles. Ich komme im Ring absolut zur Ruhe, bin voll im Moment. Und das gilt auch schon für die letzte Woche vor dem Kampf.“ Dann trainiert Raffaella Ebert nicht wie normal fünf bis sechs Mal pro Woche, sondern macht das doppelte Pensum, eine Session vor und eine nach der Arbeit auf dem Dach.

Bild von Dachdeckergesellin Raffaella Ebert beim Thaiboxen
Vor dem Kampf stimmt sich Raffaella Ebert mit dem Mongkol, dem rituellen Kopfschmuck, ein. (Foto: solit.media)

Weltmeistertitel ist das Ziel

Und wie geht es weiter für die Dachdeckerin in Sachen Thaiboxen? Angebote für weitere Kämpfe gibt es bereits. Auch in Amerika und Thailand könnte sie boxen, allerdings dann in einem anderen Stil: Kickboxen ohne den Einsatz der Knie und ohne Halten im Clinch. „Ich werde auf jeden Fall weitermachen“, sagt Raffaella Ebert. Den Weltmeistertitel hat die 35-Jährige fest im Blick.

Bild von Dachdeckergesellin Raffaella Ebert beim Thaiboxen
Das sportliche Ziel von Raffaella Ebert ist der Weltmeistertitel. (Foto: solit.media)

Sie interessieren sich für das Thema Dachdecker werden? Dann lesen Sie unsere Story über zwei junge Dachdecker mit Kran und Pfiff.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023