Dachdeckerin Pia Schön – ganz schön konsequent
Bild von Dachdeckerin Pia Schön

Dachdeckerin Pia Schön – ganz schön konsequent

6. Juni 2023

 · Harald Friedrich

Denn erstens kommt es anders – und zweitens als andere denken. Diese leicht abgewandelte alte Volksweisheit beschreibt den steilen Weg nach „ganz oben“ von Pia Schön wohl am treffendsten. Während ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ihre Abiprüfungen im Frühjahr 2020 Fach für Fach absolvierten, musste Pia Schön ihre Prüfungen krankheitsbedingt nachschreiben. Das Ergebnis konnte sich dennoch sehen lassen: Ihr Abi war unter den Top 15 Prozent ihrer Schule.

Eher etwas planlos nach dem Abi

Einfach mal einen Plan aufzugeben, ist nicht das Ding von Pia Schön, wie man im Gespräch mit der heute 22-Jährigen schnell erfährt. Dabei war sie eigentlich nach eigenen Worten „eher etwas planlos“, was die Zeit nach der Schule anging. Gut, dass gerade zu dieser Zeit das Dach auf dem Hof ihrer Eltern umgedeckt wurde. 

Bild von Dachdeckerin Pia Schön auf dem Dach
Nach dem Abi hatte sie erst keinen Plan und suchte dann eine Ausbildung im Handwerk: Pia Schön. (Alle Fotos und Titelbild: Harald Friedrich)

Überforderter Berufsberater

Anpacken war für Pia nicht nur Ehrensache, sondern auch die Initialzündung für ihre weiteren Berufspläne. Doch diese Pläne waren in der starren Schublade des Berufsberaters der Arbeitsagentur, der ihr Gymnasium besuchte, nicht enthalten. Pia Schön beharrte auf Vorschlägen zur Ausbildung im Handwerk – und überforderte den auf Studiengänge fixierten Berater damit wohl mächtig.

Werbung.

Suche nach Handwerksbetrieb in die eigene Hand genommen

Also nahm sie die Sache im Herbst 2020 nach dem Erfolgs-Abi selbst in die Hand und bemühte die Suchmaschinen nach Ausbildungsplatz-Angeboten in ihrer altbayerischen Heimat. Doch wie bewirbt sich Frau eigentlich erfolgreich im Handwerk und dazu noch in der Männerdomäne der Dachdecker? „Irgendwie seltsam, dass sich damals relativ wenig Dachdeckerbetriebe trauten, ein Ausbildungsangebot einfach da einzustellen, wo von den Kids gesucht wird – zum Beispiel auf dem Jobportal Stepstone oder den sozialen Medienkanälen auf Augenhöhe“, wundert sich Schön. 

Bild von Dachdeckerin Pia Schön
Der Berufsberater der Arbeitsagentur war keine Hilfe für den Sprung aufs Dach.

Nach dem Praktikum: Dachdeckerin ist mein Beruf

Doch das hat sich inzwischen spürbar geändert: Das Dachdeckerhandwerk setzt nach Corona inzwischen intensiv auf die Online-Suche nach Azubis. Pia Schön hatte es da noch schwerer bei der Suche im Internet, bis ein passender Ausbildungsbetrieb gefunden war. Nach einer Woche Praktikum war sie sich bereits sicher: Dachdeckerin ist mein Beruf. Der Ausbildungsbetrieb sah das genauso und schickte unaufgefordert einen Ausbildungsvertrag zu.

Pia Schön hat dann im Laufe der verkürzten Ausbildung den Betrieb gewechselt und bei der Dachdeckerei J. Lindl GmbH im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, einem Mitglied der Dachdecker-Einkauf Süd eG, als Jahrgangsbeste und damit als bayerische Landessiegerin mit 85,48 Punkten abgeschlossen. Dort arbeitet sie aktuell als Gesellin.

Bild von Dachdeckerin Pia Schön mit Gesellenbrief
Pia Schön war beste Auszubildende der Dachdecker 2022 in Bayern. (Foto: Pia Schön)

Ausbildung: Lernen für das Leben

Wie ist das so als junge Frau in der Männerwelt des Dachdeckerhandwerks, wie kommt eine Frau mit der ganzen Bandbreite einer „Boy-Group“ auf der Baustelle klar? „Die waren zuvorkommend, aber abwartend“, erinnert sich Pia Schön. „Aber der anfängliche Argwohn, ,ob die das denn kann‘, hat sich schnell gelegt. Respekt muss man sich halt erarbeiten“, meint die junge Dachdeckergesellin fast beiläufig. „Außerdem ist das mal richtig gut fürs eigene Selbstbewusstsein und du lernst mit so einer Ausbildung fürs Leben – also das, was in keinem Lehrbuch steht.“ 

Ihr Abi-Jahrgang ist heute stolz auf Pia Schön

Pia Schön meint damit auch Aspekte wie Menschlichkeit und Verantwortung. Ihr einstiger Abi-Jahrgang ist inzwischen auch schon ganz schön stolz auf sie: „Cool, was du da durchgezogen hast“, ist heute deren Meinung über eine von ihnen, die nach dem Abi eben nicht die Weltreise antreten und dann den Hörsaal betreten wollte.  

Bild von Dachdeckerin Pia Schön
In Ihrem Abi-Jahrgang sind die anderen inzwischen stolz auf die Dachdeckergesellin.

Denken über den Tellerrand 

Die Entscheidung für das „Handwerk ganz oben“ hat sie eigentlich bis heute nicht bereut. Eigentlich? „Ich denke gerne über den Tellerrand hinaus und realistisch ein paar Jahre weiter“, so die 22-Jährige. „Bei 50 Kilogramm Körpergewicht hebst Du in dem Job trotz aller Arbeitshilfen und netter Kollegen einfach jeden Tag mehr, als auf Dauer gesund ist.“ Auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung als Zukunftsperspektive zu setzen, kommt für Pia Schön nicht infrage – ganz abgesehen von den hohen Beiträgen.

Duales Studium zur Bauingenieurin

Ihr Weg führt sie nun doch in den Hörsaal. Mit dem Background einer abgeschlossenen Ausbildung im Dachdeckerhandwerk wurden ihre drei Bewerbungen für ein duales Studium des Bauingenieurwesens nicht von Personalabteilungen beantwortet. „Da haben gleich drei Chefs persönlich zum Telefon gegriffen, mich sofort kontaktiert und mir drei Zusagen erteilt“, freut sich die Oberpfälzerin. Denn ihr Berufsleben sieht sie auch nach dem Studium nicht an einem Schreibtisch. „Meine Welt ist die Baustelle – da bin ich und da bleibe ich.“ Und das auch, weil sie auch in ihrer Freizeit am liebsten Outdoor ist – mit dem Fahrrad oder als Liebhaberin von allem, was grünt und blüht. 

Bild von Dachdeckerin Pia Schön
Der nächste Schritt wird ein duales Studium zur Bauingenieurin sein.

Ausbildung im Handwerk ist eine solide Grundlage

Pia Schöns Tipp für alle (auch Gymnasiastinnen und Gymnasiasten), die nicht wissen, wie es nach der Schule weitergeht: Wer nicht gerade zwei linke Hände hat, schafft sich mit einer Ausbildung im Handwerk eine solide Grundlage für alles, was da noch kommt. „Und gerade mit einem Studium plus vorab der praktischen Erfahrung einer abgeschlossenen Ausbildung bist Du gegenüber allen Theoretikern, die den Hörsaal nie verlassen haben, der Favorit“, ist sich Pia Schön sicher. Übrigens auch ein guter Tipp für Berufsberater… 

Sie interessieren sich für unsere Rubrik Dachdecker werden? Dann lesen Sie unsere Story über Tarek Legat, der jüngst Mister Handwerk 2023 geworden ist.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024