Dachdeckerin würde gerne Azubis betreuen

DACH-Ticker

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023

Rathscheck sichert sich durch Übernahme umfangreiche Schiefer-Rohstoffe

Im Nordwesten Spaniens sichert sich Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel weitere umfangreiche Rohstoff-Ressourcen. Mit der Übernahme von hochwertigen Lagerstätten sowie eines modernen Produktionsbetriebes des familiengeführten Produzenten Pizarras La Baña Anfang Mai stattet sich Rathscheck für die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen nachhaltigen Baumaterialien aus. „Für die europäischen wie internationalen Märkte verfügen wir damit über ergiebige eigene Vorkommen, die unsere Wettbewerbssituation auf lange Sicht festigen“, erläutern die Rathscheck-Geschäftsleiter Andreas Jäger und Frank Rummel.

3. Mai 2023

Erlus Dachziegel Level RS gewinnt renommierten iF Design Award

Die Erlus AG hat mit dem Dachziegel Ergoldsbacher Level RS® in diesem Jahr den renommierten iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde der Tondachziegel in der Disziplin Produkt, Kategorie Bautechnologie. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

25. April 2023

Dachdeckerin

Dachdeckerin würde gerne Azubis betreuen

Melanie Siefer weiß, was sie will. Mit gerade 23 Jahren hat die junge Dachdeckerin gleich nach der Ausbildung ihren Meister am BBZ in Mayen gemacht „Ich wollte das für mich direkt abarbeiten“, sagt Siefer. Auch deshalb, damit sie später womöglich Zeit für andere wichtige Dinge hat – wie die eigene Familie mit Kindern. Jetzt freut sie sich erst einmal über die bestandene Meisterprüfung. „Ich bin sehr, sehr zufrieden nach allen, was da passiert ist in den letzten Monaten.“ Als die unfreiwillige Corona-Pause mit Homeoffice kam, war Siefer anfangs noch voller Tatendrang beim Lernen. Doch dann wurde es schleppend und es beschäftigte sie die Frage, wie es überhaupt weitergehen sollte. „Ich hatte schon Bedenken und Sorge alles zu schaffen bei der kurzen Wiederholungszeit, die noch am BBZ in Mayen blieb. Geholfen hat mir, dass die Lehrer so hinter uns standen.“

Dachdeckerin
Melanie Siefer hatte ihren Spaß bei der praktischen Ausbildung im Meisterkurs. (Foto: BBZ Mayen)

Dachdeckerin freut sich über starke Unterstützung der Chefs

Aktuell arbeitet Siefer wieder in ihrem Ausbildungsbetrieb, der Schröder Bedachungstechnik GmbH in Köln, Mitglied der DEG Alles für das Dach eG. Ein großes Unternehmen, in dem mehrere angestellte Meister beschäftigt sind. „Ich habe mich mit meinen Chefs getroffen und über meine Wünsche und Vorstellungen gesprochen. Es freut mich sehr, dass sie mich so stark unterstützen“, berichtet Siefer. Sie möchte die nächsten Jahre erst einmal weiter lernen und noch nicht voll als Meisterin arbeiten. „Ich würde gerne einen Überblick gewinnen, viel mit raus fahren und dann im Büro erste eigene Baustellen betreuen.“

Dachdeckerin
Postet gerne auf Instagram unter „mellislife“ ihre Fotos: Melanie Siefer vor ihrem Meisterprojekt am BBZ Mayen, Biberschwanz in Doppeldeckung. (Foto: BBZ Mayen)

Im Betrieb wird Kolonne gefahren, unterteilt nach den Bereichen, etwa Steildach, Flachdach, Fassade oder Klempnerei. Wo würde Melanie Siefer denn gerne Verantwortung übernehmen? „Steildach und Klempnerei sind meines, beides mache ich sehr, sehr gerne.“ Und die Dachdeckermeisterin kann sich auch gut vorstellen, sich um die Azubis des Betriebs zu kümmern. Siefer hat ja selbst bei Schröder erlebt, dass es wichtig ist, wirklich etwas zu lernen und nicht nur die Halle zu kehren und die Autos sauber zu machen. Offen und ehrlich hat sie schon als Lehrling echtes Lernen eingefordert. „Ich habe ja als Abiturientin nur zwei Jahre Lehre gemacht. Da wollte ich danach auch die praktische Prüfung bestehen. Sauber bin ich sowieso und für das Halle kehren war ich mir auch nie zu schade.“

Dachdeckerin möchte Azubis im Betrieb begleiten

Für Siefer sollten Azubis das Gefühl vermittelt bekommen, dass sie voll ins Team gehören. Und sie sollten auch Zeit zum eigenen praktischen Üben erhalten. Darum würde Siefer sich gerne kümmern. „Vielleicht liegt mir als Frau das Menschliche besser. Es geht ja auch darum, mal hinter den Kopf zu blicken und mitzubekommen, was die Lehrlinge so umtreibt – beruflich und privat.“ Unterstützung kann sehr hilfreich sein, das hat Siefer ja selbst erfahren mit ihren Chefs. „Sie haben gesehen, dass ich echt wollte und auch keine Bevorzugung als Frau brauchte.“

Dachdeckerin
Die erste Station auf der Karriereleiter für Melanie Siefer: der Gesellenbrief.

Erst Drogistin und dann doch Dachdeckerin gelernt

Beim Betrieb Schröder ist Melanie Siefer erst gelandet, als sie schon anderes ausprobiert hatte. Um den Werdegang besser zu verstehen, muss man wissen, dass die 23-Jährige einen Dachdeckermeister zum Vater hat, der mit der Bedachungen Michael Siefer GmbH einen eigenen Betrieb führt. „Nach dem Abitur sagte ich mir erstmal: Dachdecker mache ich nicht“, erzählt Siefer. Sie wollte beruflich einen anderen, eigenen Weg gehen und lernte Drogistin. Doch das funktionierte nicht mit dem Chef. „Es war für mich demotivierend.“ Als Aushilfe beim Vater im Büro verdiente Siefer dann ihr Geld, war auch mal mit auf Baustellen und fing Feuer für den Beruf.

DachdeckerinUnter Männern: In der Lehre selbstbewusster und offener geworden

Lernen wollte Siefer dann aber lieber in einem anderen Betrieb und so kam sie zu Schröder. Dort gab es vorher schon eine Auszubildende, die gerade Gesellin geworden war. „Ich bin in den zwei Jahren der Ausbildung voll aufgegangen in der Arbeit als Dachdeckerin. Es ist sehr abwechslungsreich von den Tätigkeiten und es gibt ein tolles Team, in dem wir uns gegenseitig aufgebaut haben.“ Siefer entwickelt sich auch persönlich, wird selbstbewusster und offener. „Ich fühle mich wohl unter den Männern, da brauche ich mich nicht zu verstellen. Die stehen hinter mir.“

Dachdeckerin
Hat in der Ausbildung viel Selbstvertrauen getankt: Melanie Siefer.

Dachdeckerin schaltet ab beim Wandern in der Natur

Siefer fühlt sich sehr gut aufgehoben im Betrieb Schröder und das ist für sie die Basis. „Zudem kann ich hier viele Erfahrungen in den verschiedenen Bereichen machen. Es gibt private, gewerbliche und öffentliche Kunden, aktuell realisieren für gerade ein Schwimmbad-Dach über 5.000 Quadratmeter.“ Ob sie später mal den väterlichen Betrieb übernehmen möchte, lässt die 23-Jährige offen. Siefer hat ihren eigenen Weg als Dachdeckerin gefunden, mit einem Turbostart bis zur Meisterprüfung. Wie schaltet sie denn da mal ab zwischendurch? „Ich gehe sehr gerne Wandern in der Natur. Viele Jahre habe ich auf dem Land gelebt, dass vermisse ich schon in der Stadt. Dann zieht sie los. „Ich brauche das, damit der Kopf wieder frei und ich auf andere Gedanken komme.“

Sie interessieren sich für das Thema Dachdecker werden? Dann lesen Sie unseren Artikel über den besten Dachdeckergesellen in Nordrhein-Westfalen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung