Nina Weber: Im zweiten Anlauf zum Glück auf dem Dach
Bild von Dachdeckerin Nina Weber

Nina Weber: Im zweiten Anlauf zum Glück auf dem Dach

1. Februar 2022

 · Gerald Weßel

Nina Weber fand ihren Weg zur Dachdeckerlehre erst im Anschluss an eine Ausbildung zur Versicherungskauffrau. In dieser war ihr klargeworden, wo es sie wirklich hinzog. Hoch hinaus an die frische Luft, um mit netten Kollegen im Dachhandwerk Neues zu schaffen.

Bild von Dachdeckerin Nina Weber auf dem Dach
Draußen an frischer Luft auf dem Dach Schiefer verarbeiten ist schon etwas anderes, als im Büro zu arbeiten. (Alle Fotos: Berg)

Büroarbeit als Versicherungskauffrau zu eintönig

Nur wenige Dachdecker wären wohl in der Lage, für das Dach unter ihren Füßen auch eine Versicherungspolice auszustellen. Nina Weber, geboren in Wittlich, könnte das – zumindest in der Theorie. Denn bevor die heute 24-Jährige ihre aktuell kurz vor dem Abschluss stehende Lehre bei Berg Dach + Schiefer in Erden an der Mosel, Mitgliedsbetrieb der DEG Alles für das Dach eG, begann, fing sie nicht nur die Ausbildung zur Versicherungskauffrau an, sondern beendete sie auch. „Aber das wollte ich nicht machen“, blickt sie zurück. „Das war mir zu eintönig.“

Außendienst als Hoffnungsschimmer

Dabei gab es innerhalb der Versicherungsbranche lange einen Hoffnungsschimmer für sie: der Außendienst. Noch während der ersten Ausbildung hatte sie hier ihr zukünftiges Arbeitsfeld gesehen. Denn die ständige Arbeit im Büro sollte da bereits nicht mehr das berufliche Ziel sein. Doch als es dann so weit war und sie die Arbeit im Vertrieb mit Versicherungspolicen kennenlernte, wurde schnell klar: „Das hat mir gar nicht zugesagt.“ Spätestens hier begannen für Nina Weber die Überlegungen: Was kommt nach dem Abschluss? Ein vorzeitiger Abbruch sei für sie dabei nie infrage gekommen: „Was ich anfange, das ziehe ich auch durch“, sagt Nina Weber.

Bild von Dachdeckerin Nina Weber
Die stolze Schöpferin zeigt ihr kleines Kunstwerk in Schiefer.

Ein privates Treffen führt zum Dachdecker-Praktikum

Eines Tages kam es dann zu dem im Rückblick wohl schicksalhaften Treffen mit Anne Katrin Berg, der Ehefrau von Markus Berg, dem Firmeninhaber ihres heutigen Ausbildungsbetriebes. „Wir kannten uns schon länger und sprachen über meinen Abschluss“, erzählt Nina Weber. Als Anne Katrin klar wurde, wie sehr Nina Weber nach einer Alternative suchte, bot sie ihr an, ein Praktikum als Dachdeckerin zu absolvieren. 

Freunde und Eltern unterstützen den Berufswechsel

Die junge Frau ergriff die Chance und wenige Monate später begann auch schon ihre jetzige Ausbildung, die sie dank Einsatz und Vorerfahrung aus dem Praktikum auf zweieinhalb Jahre verkürzen konnte. Unterstützung beim Berufswechsel bekam Nina Weber nicht nur aus dem Freundeskreis, der sogleich angemerkt habe, dass Dachdeckerin viel besser zu ihr passe, sondern auch von ihren Eltern. „Mein Vater schreinert hobbymäßig und er hat vor allem, wenn ich ihm hierbei half, bemerkt, dass mir diese handwerkliche Richtung wohl eher lag.“

Bild von Dachdeckerin Nina Weber  mit ihrem Schiefermodell
Die Verarbeitung von Schiefer erlernen am Modell.

Verdienst als Dachdeckerin ist besser

Auch finanziell steht Nina Weber nicht schlechter da. „Wenn man die Provision bei meinem alten Job weglässt, dann werde ich bereits jetzt als Dachdeckerin besser bezahlt.“ Und was die Belastung angeht, würden sich beide Berufe wenig nehmen. „Müde macht beides, aber nach der Zeit auf dem Dach erhole ich mich schneller“, schätzt sie ein und bringt ein Beispiel für den Unterschied während der Arbeit. „Ein Großraumbüro kann ein unglaublich unruhiger, stressiger Ort sein. Das Einzige, was hingegen auf dem Dach laut ist, ist das Radio.“

Nina Weber schätzt die Teamarbeit

Zusätzlich zur handwerklichen Vielfalt auf dem Dach und am Werkstück genießt Nina Weber die Arbeit im Team. „Man ist nie alleine unterwegs und zudem immer an der frischen Luft.“ Und sie sieht sich als Frau auch körperlich nicht benachteiligt. „Früher war dies sicher ausschlaggebender, aber heutzutage ist Kraft nicht mehr entscheidend“, verweist sie auf die zahlreichen Hilfsmittel und Maschinen, die zur Hand sind und vor allem den Muskeln der Dachdecker beistehen. Dennoch treffe sie wenig andere Frauen – weder auf dem Bau noch in der überbetrieblichen Ausbildung. „Wir sind immer noch eine kleine Minderheit, aber man hört von neuen Klassen, in denen mehr Frauen sind.“

Bild von Dachdeckerin Nina Weber bei der Arbeit
Der Job auf dem Dach gefällt ihr: Nina Weber.

Dachdeckerin werden: Es braucht Mut

Es werden also von Jahrgang zu Jahrgang langsam mehr. „Man muss sich nur trauen“, spricht Nina Weber ihren vielleicht baldigen Kolleginnen, die den Schritt in den Beruf nur noch nicht gewagt haben, Mut zu. Doch leider erlebe auch sie immer mal wieder arg altmodische Denkmuster bei älteren und sogar jüngeren Männern. „Das ist schade, aber es lohnt sich, sich dem als Frau entgegen zu stellen, denn der Job ist toll.“ In ihrer Freizeit spielt Nina Weber als Stürmerin Fußball in der Kreisklasse. Auch hier ist es vor allem die Bewegung an frischer Luft und in netter Gemeinschaft, was den Ausschlag gibt.

Meisterschule erst nach Praxisjahren als Gesellin

Bereut hat Nina Weber ihren Wechsel aufs Dach nicht: „Nach zweieinhalb Jahren weiß ich, dass dies die beste Entscheidung war, die ich hätte treffen können.“ Sie wird nach der alsbald abgelegten Prüfung erst einmal als Gesellin arbeiten. „Ich habe darüber nachgedacht“, antwortet sie auf die Frage nach einer vielleicht demnächst anstehenden Meisterschulung. „Und ich werde das angehen, aber erst mal möchte ich ein paar Jahre Erfahrung im Beruf sammeln.“ 

Bild von Dachdeckerin Nina Weber
Nina Weber reizt die Vielseitigkeit der Arbeit als Dachdeckerin.

Traumberuf im zweiten Anlauf

Denn vor allem die Vielseitigkeit der Arbeit als Dachdeckerin reizt sie Tag für Tag und lässt kaum eine Arbeitsschicht vergehen, ohne dass sie etwas Neues gelernt hat. So bleibt es bei der Theorie, nebenbei noch Versicherungspolicen zu verkaufen. „Auch wenn ich es könnte, ich werde in Zukunft weiter lieber Dächer decken als sie zu versichern“, freut sich Nina Weber auf hoffentlich viele Jahre in ihrem im zweiten Anlauf gefundenen Traumberuf.

Sie interessieren sich für das Berufsbild Dachdecker? Dann lesen Sie unsere Story über einen Ingenieur, der nach dem Studium eine Dachdecker-Lehre startete.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024