Zimmererin Anna Hof ist stolz auf ihr Handwerk
Bild von Zimmererin Anna Hof auf der Baustelle

Zimmererin Anna Hof ist stolz auf ihr Handwerk

5. März 2024

 · Knut Köstergarten

Was ein Zimmerer so macht, das wusste Anna Hof schon als kleines Kind. „Mama sagte dann zu Papa: ‚Nimm du mal die Kleine‘ und so lernte ich schon früh die Baustellen kennen“, erinnert sich die heute 20-Jährige. Danach half sie als Jugendliche zwischendurch aus, verdiente sich etwas Geld dazu. „Trotzdem hatte ich nach der Realschule noch keine berufliche Vorstellung“, räumt Anna Hof ein.

In Corona länger Baustellenluft geschnuppert

Dann kam die Corona-Pandemie und die junge Frau nutzte diese schwierige Zeit, um länger auf den Baustellen der Zimmerei Hof in Nordhorn mitzuarbeiten. „Dabei ist mein Interesse am Beruf Zimmerer total gewachsen.“ Anna Hof hatte keine Lust mehr, wie vorher immer die Gesellen auf den Baustellen zu fragen, wie etwas funktioniert. „Ich wollte das selber können und habe dabei bemerkt, wie sehr mir die Arbeit liegt und wieviel Freude sie mir bereitet.“

Bild von Zimmererin Anna Hof auf der Baustelle
Zimmererin Anna Hof arbeitet hier an einem Dachausbau. (Alle Fotos: Anna Hof)

Erst ein Jahr Berufsfachschule

Doch eine Lehre als Zimmererin startete sie nicht sofort. „Bei uns in der Grafschaft Bentheim ist es so üblich, erst einmal ein Jahr Berufsfachschule in den Bauberufen zu absolvieren. „Dort habe ich Betonsäulen gegossen, gemauert oder eine Holzverbindung hergestellt. Da war endgültig klar, nur die Zimmerei macht mir richtig Spaß“, sagt Anna Hof. Das Gute: Die Berufsfachschule wird anerkannt als erstes Lehrjahr.

Bild von Zimmererin Anna Hof auf der Baustelle
Brettermontage bei einer Dachgiebelsanierung.

Ausbildung im väterlichen Betrieb

Dann startete Anna Hof die Ausbildung, aber warum im väterlichen Betrieb? „Ich hatte ja mit 15,16 Jahren schon geholfen und da schlechte Erfahrungen gemacht mit zwei jungen Gesellen und deren Verhalten und Sprüchen: ‚Wir brauchen dich nicht, du kannst uns nicht helfen‘. Für mich war danach klar, in der Ausbildung will ich das nicht wieder, sondern vernünftig lernen.“ Mit dem Schutz des Vaters im Rücken wollte sie die Lehre angehen. Den brauchte es so gar nicht mehr, die beiden Junggesellen hatten in der Zwischenzeit den Familienbetrieb verlassen.

Bild von Zimmererin Anna Hof in der Werkstatt
Zuschneiden der Sparren für eine Scheunensanierung. „Wir schneiden alle Dächer komplett traditionell per Hand zu“, erklärt Anna Hof.

Energetische Sanierung komplett aus einer Hand

Aktuell gibt es neben Anna Hof, die inzwischen selbst Zimmerergesellin ist, und dem Vater noch einen angestellten Meister und einen Auszubildenden. Die Mutter managt das Büro, ein klassischer Familienbetrieb. Den Einbruch beim Neubau hat die Zimmerei deutlich gespürt. „Die Auftragslage hat sich schon krass verändert. Wir machen jetzt mehr energetische Sanierung komplett aus einer Hand, Holzbau inklusive Dacheindeckung. Ein aktuelles Projekt: Zwei neue Gauben für den Dachausbau plus komplettem Abriss der alten und Realisierung einer neuen Eindeckung.

Interesse? Dann klicken Sie einfach auf das Bild!

Menschen ein Zuhause geben

Und was treibt sie an in ihrem Beruf als Zimmererin? „Meine Leidenschaft ist es, Menschen ein Zuhause geben zu wollen. Ich möchte Häuser bauen, Dächer neu machen und sehen können, was ich am Ende des Tages geschafft habe“, erläutert Anna Hof.  Von den Arbeiten gefällt ihr das Vertäfeln sehr gut, das sie schon als Jugendliche vor der Lehre lernte. „Das hatte immer ein Geselle gemacht, der dann zu einem anderen Betrieb wechseln wollte. Da gab er mir vorher noch einen 2-Wochen-Crash-Kurs. Seitdem übernehme ich diese Aufgabe, verkleide etwa Dachüberstände.“

Bild von Zimmererin Anna Hof auf der Baustelle
Anna Hof vertäfelt die Dachüberstände. Das hat sie schon vor ihrer Lehre in einem Crash-Kurs gelernt.

Spaß an allen Zimmererarbeiten

Doch eigentlich, wenn es sich Anna Hof genau überlegt, gefallen ihr alle Zimmererarbeiten. „Ich decke auch gerne Dächer ein, übernehme Pfannenarbeiten oder richte Dachstühle.“ Nur Abwechslung bei den Tätigkeiten brauche sie schon. „Wenn ich auf drei Baustellen nacheinander Dachüberstände mit Kunststoff verkleidet habe, sollte wieder was anderes kommen.“  Generell hätte sie nie gedacht, dass sich ihre Gefühlslage zum Beruf so positiv verändert. „Ich bin sehr stolz auf mich und meine Arbeit.“

Bild von Zimmererin Anna Hof mit ihrem Meisterbrief
Die frischgebackene Zimmerergesellin mit dem stolzen Vater.

Mit Filmteam von Sat1 auf dem Dach

Als Frau auf dem Dach hat sie jüngst auch schon das Interesse der Medien geweckt. Sat1 drehte einen Film mit ihr und dem Hof-Team. Dort sprach sie auch offen über ihre Höhenangst und wie sie diese angegangen ist und sie besiegt hat. „Wir haben uns über den Besuch ziemlich gefreut und darüber, dass Sat1 sich mit dem Fachkräftemangel im Handwerk beschäftigt und jungen Menschen zeigt, was das Handwerk tatsächlich bietet“, so Anna Hof. „Ziel war es auch, einmal Einblicke hinter die Kulissen zu geben, damit man sieht, dass Handwerk immer noch goldenen Boden hat.“

Bild von Zimmererin Anna Hof auf der Baustelle
Schnappschuss von einer Scheunensanierung: Anna Hof ist bei Instagram als „Zimmerin Anna“ aktiv.

Vorurteile abbauen via Instagram

Einblicke in ihren Beruf gibt Anna Hof selbst auf Instagram und dies so erfolgreich als „Zimmerin Anna“, dass eben auch Sat1 auf sie aufmerksam wurde. In den sozialen Medien ist sie aktiv, weil es „super viele Vorurteile über das Bauhandwerk gibt: Sklavenarbeit, starre Hierarchien, mit nur 35 Jahren kaputter Rücken.“ Die 20-Jährige möchte hingegen den Alltag zeigen. „Wie wir die Aufgaben angehen, wie wir technische Hilfsmittel wie den Kran nutzen, wie es ist, als Frau im Handwerk zu arbeiten.“

Bild von Zimmererin Anna Hof auf der Baustelle
Auch klassische Eindeckungen auf dem Steildach gehören zum Aufgabengebiet von Anna Hof.

Erst hieß der Account von Anna Hof „Azubitagebuch“. Sie wollte einfach im Rückblick zeigen, was sie die letzten Tage gearbeitet hat. Nach und nach ist ihre Bekanntheit  gestiegen, aktuell hat Anna Hof über 32 000 Follower. „Ich sehe es als einen Blog mit Fotos und Beschreibungen, was ich gemacht und erlebt habe.“ Sie will ihren Stolz zeigen auf das Handwerk.

Sogar ein Video mit dem Meister gedreht

Ihr Vater war erst misstrauisch in Sachen Instagram. „Doch nach dem ersten Erfolg, hat er mich gelobt für mein Engagement. Ähnlich lief es mit den Arbeitskollegen. Der angestellte Meister fand das erst gar nicht lustig, Bilder und Videos während der Arbeitszeit. „Da gab es schon Reibungspunkte, er hat das nicht verstanden“, berichtet Anna Hof.  Doch mit dem Erfolg und den Followern drehte sich der Wind. „Ich habe gerade ein Video mit ihm gemacht, in dem wir einen Hammer testen. Und da ist er mehr im Bild als ich“, freut sich die Zimmerergesellin.

Bild von Zimmererin Anna Hof auf der Baustelle
Hausanbau: Mit dem Vater die Holzwände auf den Lkw geladen und direkt aufgestellt.

Später in die väterlichen Fußstapfen treten

Im Betrieb möchte Anna Hof noch mindestens zwei Jahre Berufserfahrung sammeln, bevor sie den Meister macht. „Ich denke, dass ich mit der zusätzlichen Praxis im Rücken besser verstehe, was ich dann lerne auf der Meisterschule.“ Vielleicht schnuppert sie danach noch einmal für ein paar Jahre in einen anderen Betrieb hinein als angestellte Meisterin für weitere Erfahrungen. Aber nur, wenn es passt mit dem Team im väterlichen Betrieb, den sie später übernehmen möchte. Der Vater freut sich sehr, dass die Tochter in seine Fußstapfen treten will.

Sie interessieren sich für unsere Nachwuchs-Rubrik? Dann lesen Sie unsere Story über Johanna Rieger, die als Inseldachdeckerin auf Wangerooge lebt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024