Johanna Rieger lebt als Inseldachdeckerin auf Wangerooge
Bild von Inseldachdeckerin Johanna Rieger mit Meer im Hintergrund

Johanna Rieger lebt als Inseldachdeckerin auf Wangerooge

24. Oktober 2023

 · Henning Höpken

Wer im ostfriesischen Küstenort Harlesiel die Fähre nutzt, erreicht nach etwa einer dreiviertel Stunde die Nordsee-Insel Wangerooge. Feriengäste kommen und gehen zu allen Jahreszeiten. Manche entschließen sich für immer oder längere Zeit zu bleiben. So plant es auch die junge Dachdeckermeisterin Johanna Rieger, die als „Inseldachdeckerin“ auf ihrem „Sandhaufen mit Leuchtturm“ lebt und arbeitet. „Mit meinen Eltern war ich früher oft hier. Erstmals als ich fünf Jahre alt war und dann regelmäßig in den Ferien.“ Vielleicht hat sie sich damals schon ein bisschen in diese Insel verliebt.

Künstlerisches Talent und Orientierungsstudium

Im schön gelegenen St. Andreasberg im Oberharz aufgewachsen, denkt Johanna Rieger während ihres letzten Schuljahres keineswegs daran, eine handwerkliche Ausbildung zu absolvieren. Schon als Kind zeigt sich ihr künstlerisches Talent. Sie ist geschickt, kreativ, sehr musikalisch und vielseitig interessiert. „Ich habe verschiedene Hobbys und kann mich euphorisch für neue Ideen begeistern“, erzählt Johanna Rieger. Mediendesign, Ausbildung für technisches Produktdesign und der Umgang mit CAD-Zeichenprogrammen scheinen ihr nach dem Abitur eine mögliche Lösung für den Berufseinstieg. Doch so ganz deckt sich das noch nicht mit ihren Vorstellungen und deshalb startet sie ein Orientierungsstudium in Braunschweig mit verschiedenen Fächern.

Bild von Inseldachdeckerin Johanna Rieger
Johanna Rieger, Dachdeckermeisterin (25). (Alle Fotos: Henning Höpken)


Ein Marathon bringt die Berufsentscheidung

Ende April 2019 stellt der Hamburg-Marathon die Weichen für ihr Berufsleben. Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Niedersachsen-Bremen (LIV) nimmt zwecks Nachwuchswerbung an diesem öffentlichkeitswirksamen Lauf teil. Johannas Mutter ist als Projektleiterin mit der Organisation für das LIV-Team befasst und bittet ihre Tochter, die auch gut fotografieren kann, einige Fotos zu machen. Johanna Rieger: „Durch die Arbeit meiner Eltern war ich eigentlich schon immer mit dem Dachdeckerhandwerk konfrontiert.“ Auch ihr Vater ist Dachdeckermeister und unterrichtete am Ausbildungszentrum in St. Andreasberg. Wie der Zufall es will, sitzt sie am Vorabend zum Marathon mit dem Jugendbeauftragten zusammen und Heiner Lüpkemann überzeugt Johanna, dass sie auch als Dachdeckerin sehr kreativ sein kann. Gesagt, getan – er bietet ihr ein Betriebspraktikum an und schon war es um Johanna geschehen. Nach einem zweiten Praktikum absolviert sie eine zweijährige Lehre in einem Dachdeckerbetrieb in ihrer Heimatstadt.

Bild von Inseldachdeckerin Johanna Rieger mit einem Kollegen
Ein gutes Team: Reent Stumpf und Johanna Rieger.

Meisterschule direkt nach der Gesellenprüfung

Im Anschluss an die bestandene Gesellenprüfung belegt sie direkt den Meisterkurs im Ausbildungszentrum St. Andreasberg – nur zehn Minuten von zuhause entfernt – und wird Dachdeckermeisterin. Zur Frage, ob der Zeitpunkt nicht zu früh gewesen sei, entgegnet Johanna: „Auch wenn die allgemeine Empfehlung lautet, zunächst einige Jahre Praxis als Dachdeckergesellin zu sammeln, habe ich mich bewusst dafür entschieden, zuerst die Meisterprüfung abzuschließen.“ Zudem hätte sie als Meisterin bereits eine Menge Wissen in Theorie und Praxis und könne das nunmehr in der praktischen Umsetzung weiter vertiefen. „Das kommt sowohl mir als auch dem Betrieb und den Kunden zugute“, erläutert die 25-Jährige.

Bild von Inseldachdeckerin Johanna Rieger mit Firmen-Fahrrad
Inseldachdeckerin mit Leib und Seele: Johanna Rieger.

Der Weg führt nach Norden

Aufgewachsen im Harz, Schulzeit im Harz, Ausbildung und Meisterschule im Harz. Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen, denkt Johanna Rieger und erinnerte sich an den letzten Wangerooge-Besuch. Dort war ihr das Firmenschild eines Dachdeckerbetriebes aufgefallen. „Auf ‚meiner‘ Nordseeinsel leben und arbeiten, das wär’s doch“, denkt sie und schreibt eine Initiativbewerbung an den Dachdeckerbetrieb Gebrüder Stumpf GmbH auf Wangerooge mit Hauptsitz in Wilhelmshaven. Dort freut sich Marvin Stumpf und sagt ihr am Telefon: „Wir sollten uns persönlich kennenlernen.“ Sehr schnell wird man sich einig.

Der Großvater hatte den Betrieb vor rund 60 Jahren auf der Insel gegründet. In dritter Generation ist es der einzige dort ansässige Dachdeckerbetrieb, die Brüder Marvin und Dachdeckermeister Reent Stumpf haben das Geschäft übernommen. Durch deren gute Kontakte findet Johanna Rieger schnell eine Wohnung.

Bild von Inseldachdeckerin Johanna Rieger mit dem Team des Dachdeckerbetriebes Gebrüder Stumpf GmbH
Bestens integriert im jungen Team des Dachdeckerbetriebs aus Wilhelmshaven.

„Als Frau musst du dich behaupten“

„Im Harz ging es bergauf und bergab – aber mit dem Auto“, erzählt Johanna Rieger. „Hier auf der autofreien Insel ist bei Wind und Wetter das Fahrrad mit Anhänger dein Haupttransportmittel. Doch die Wege sind kurz und E-Bikes stehen zur Verfügung.“ Die Tagesplanung beginnt um acht Uhr mit der Teambesprechung. Ein überwiegend junges Team mit sieben Mitarbeitern erledigt fachgerecht, was auf der Insel an Dach-, Fassaden-, Entwässerungs- und Photovoltaikarbeiten anfällt. Johanna Rieger schwärmt: „Die Kollegen sind super. Ich werde als Frau im Handwerk und als Meisterin voll akzeptiert.“

Allerdings passiert es auf der Baustelle manchmal, dass sie von Kunden als Lehrling angesprochen wird oder lieber erstmal Kaffee kochen soll. „Das ist sicher nicht böse gemeint, aber vollkommen unpassend. Es klärt sich jedoch schnell auf, wenn die Leute erfahren, wer ich bin und alles ist gut“, sagt Johanna Rieger.

Bild von Inseldachdeckerin Johanna Rieger auf dem Fahrrad, wie sie Material transportiert
Fahrrad und Anhänger sorgen auf der autofreien Insel für Entschleunigung.

100 Prozent Inseldachdeckerin

Sobald ihr Chef und ihre Kollegen am Freitagvormittag nach Hause aufs Festland zurückkehren, ist sie ganz alleine zuständig, wenn zum Beispiel wieder ein rauer Wind über die Insel fegt und für Notfälle sorgt. „Es kommt allerdings auch mal ein Anruf, ob ich bitte die Katze vom Dach holen kann, weil man sich nicht traut. Wer kann dazu schon nein sagen“, schmunzelt Johanna Rieger. Ganz besonders gefällt ihr der direkte Kundenkontakt. „Hier stehen viele Altbauten. Da gibt es dankbares Feedback, wenn das alte Dach wieder dicht ist oder die Innenwand trocken bleibt.“ Einmalig empfindet sie auch die wunderbare Seeluft und den weiten Blick hinaus aufs Meer bei der Arbeit. Bei guter Sicht erscheint die Hochseeinsel Helgoland am Horizont.

„Ständiger Begleiter ist die persönliche Schutzausrüstung inklusive Sonnenschutz“, sagt sie und ergänzt: „Du musst dich wegen der Stürme auf der Insel genau mit der Windsogsicherung auskennen. Hier ist meist jeder zweite Ziegel geklammert, was Arbeiten manchmal aufwändiger macht.“ Wenn ihr Chef nicht auf der Insel ist, koordiniert sie die Arbeit vor Ort, teilt die Teams ein und überwacht deren Arbeiten, ist eben zuständig für alle anfallenden Aufgaben vor Ort.

Bild von Inseldachdeckerin Johanna Rieger mit Taube auf dem Bein
Arbeitspause auf dem Dach, im Hintergrund ist eine der Ferienanlagen zu sehen.

Mit den Touristen auskommen

Die Winterzeit ist eher ruhig, das bedeutet für die Handwerker Hochsaison. Im Frühjahr geht die Saison mit den Touristen los, mit Ruhezeiten für Johanna Rieger auf der Insel. Da gilt es, genau zu überlegen, was „geräuschlos“ vorbereitet und ausgeführt werden kann. Im Hochsommer liegen überwiegend Ausbesserungen und Kleinreparaturen an und natürlich Notfälle. Es kommt schon öfter vor, dass die Touristen beim „Über-die Insel-schlendern“ den Handwerkern die Arbeitswege versperren. „Damit lernt man aber umzugehen“, lacht Johanna.

Überhaupt sei das Leben auf der kleinen Insel im niedersächsischen Wattenmeer anders als auf dem Festland. „Die Leute sind hier aufeinander angewiesen. Es herrscht große Hilfsbereitschaft. Und immer vor Ort sein, helfen können, gebraucht werden, das ist toll für mich“, sagt Johanna. Auf die Menschen zugehen, sich einbringen um etwas aufzubauen, das praktiziert sie nicht nur in ihrem Job, sondern auch mit anderen Handwerksfrauen auf Instagram. Auch innerhalb der Inselgemeinde Wangerooge geht die Harzerin diesen Weg. So ist Johanna in der Line-Dance-Gruppe aktiv, kickt bei der Fußballmannschaft „Die Tussis“, tritt mit der Trommel-Comedy-Group die Wangoo Diptams öffentlich auf und geht ab und an mal rüber ins Restaurant Brotway. Und was gefällt ihr sonst an der Insel? Johanna Rieger blickt hier gerne in den Sternenhimmel. „Und bei Sturm bin ich gerne am Strand und schaue mir die Wellen an.“

Bild von Inseldachdeckerin Johanna Rieger auf Flachdach mit Meer im Hintergrund
Viel Reparaturbedarf gibt es auf den Dächern direkt am Inselstrand.

„Dachdecken ist genial“

Die Anfangseuphorie bestimmt nach wie vor ihren Berufsweg. Für sie ist es faszinierend, wie ein Dach gedeckt wird und warum es funktioniert. „Dachdecken ist genial wegen der logischen Konstruktionen und es ist echte Handwerkskunst. Jedes Dach ist anders, man steht oft vor neuen Herausforderungen und nicht vorhersehbaren Aufgaben, die zu erfüllen sind. Nach und nach bekomme ich einen immer besseren Blick dafür“, berichtet Johanna Rieger. „Ich bin jetzt über ein Jahr hier und liebe meine Arbeit. Jeden Tag lerne ich dazu und mein Beruf ist krisenfest.“

Sie wollen mehr über Biografien von Dachdeckern und Zimmerern lesen? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Geschichte über den Zimmerer Jonas Lauhoff, der die EuroSkills 2023 in Danzig gewann.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024