Johanna Rieger lebt als Inseldachdeckerin auf Wangerooge
Bild von Inseldachdeckerin Johanna Rieger mit Meer im Hintergrund

Johanna Rieger lebt als Inseldachdeckerin auf Wangerooge

24. Oktober 2023

 · Henning Höpken

Wer im ostfriesischen Küstenort Harlesiel die Fähre nutzt, erreicht nach etwa einer dreiviertel Stunde die Nordsee-Insel Wangerooge. Feriengäste kommen und gehen zu allen Jahreszeiten. Manche entschließen sich für immer oder längere Zeit zu bleiben. So plant es auch die junge Dachdeckermeisterin Johanna Rieger, die als „Inseldachdeckerin“ auf ihrem „Sandhaufen mit Leuchtturm“ lebt und arbeitet. „Mit meinen Eltern war ich früher oft hier. Erstmals als ich fünf Jahre alt war und dann regelmäßig in den Ferien.“ Vielleicht hat sie sich damals schon ein bisschen in diese Insel verliebt.

Künstlerisches Talent und Orientierungsstudium

Im schön gelegenen St. Andreasberg im Oberharz aufgewachsen, denkt Johanna Rieger während ihres letzten Schuljahres keineswegs daran, eine handwerkliche Ausbildung zu absolvieren. Schon als Kind zeigt sich ihr künstlerisches Talent. Sie ist geschickt, kreativ, sehr musikalisch und vielseitig interessiert. „Ich habe verschiedene Hobbys und kann mich euphorisch für neue Ideen begeistern“, erzählt Johanna Rieger. Mediendesign, Ausbildung für technisches Produktdesign und der Umgang mit CAD-Zeichenprogrammen scheinen ihr nach dem Abitur eine mögliche Lösung für den Berufseinstieg. Doch so ganz deckt sich das noch nicht mit ihren Vorstellungen und deshalb startet sie ein Orientierungsstudium in Braunschweig mit verschiedenen Fächern.

Bild von Inseldachdeckerin Johanna Rieger
Johanna Rieger, Dachdeckermeisterin (25). (Alle Fotos: Henning Höpken)


Ein Marathon bringt die Berufsentscheidung

Ende April 2019 stellt der Hamburg-Marathon die Weichen für ihr Berufsleben. Der Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Niedersachsen-Bremen (LIV) nimmt zwecks Nachwuchswerbung an diesem öffentlichkeitswirksamen Lauf teil. Johannas Mutter ist als Projektleiterin mit der Organisation für das LIV-Team befasst und bittet ihre Tochter, die auch gut fotografieren kann, einige Fotos zu machen. Johanna Rieger: „Durch die Arbeit meiner Eltern war ich eigentlich schon immer mit dem Dachdeckerhandwerk konfrontiert.“ Auch ihr Vater ist Dachdeckermeister und unterrichtete am Ausbildungszentrum in St. Andreasberg. Wie der Zufall es will, sitzt sie am Vorabend zum Marathon mit dem Jugendbeauftragten zusammen und Heiner Lüpkemann überzeugt Johanna, dass sie auch als Dachdeckerin sehr kreativ sein kann. Gesagt, getan – er bietet ihr ein Betriebspraktikum an und schon war es um Johanna geschehen. Nach einem zweiten Praktikum absolviert sie eine zweijährige Lehre in einem Dachdeckerbetrieb in ihrer Heimatstadt.

Bild von Inseldachdeckerin Johanna Rieger mit einem Kollegen
Ein gutes Team: Reent Stumpf und Johanna Rieger.

Meisterschule direkt nach der Gesellenprüfung

Im Anschluss an die bestandene Gesellenprüfung belegt sie direkt den Meisterkurs im Ausbildungszentrum St. Andreasberg – nur zehn Minuten von zuhause entfernt – und wird Dachdeckermeisterin. Zur Frage, ob der Zeitpunkt nicht zu früh gewesen sei, entgegnet Johanna: „Auch wenn die allgemeine Empfehlung lautet, zunächst einige Jahre Praxis als Dachdeckergesellin zu sammeln, habe ich mich bewusst dafür entschieden, zuerst die Meisterprüfung abzuschließen.“ Zudem hätte sie als Meisterin bereits eine Menge Wissen in Theorie und Praxis und könne das nunmehr in der praktischen Umsetzung weiter vertiefen. „Das kommt sowohl mir als auch dem Betrieb und den Kunden zugute“, erläutert die 25-Jährige.

Bild von Inseldachdeckerin Johanna Rieger mit Firmen-Fahrrad
Inseldachdeckerin mit Leib und Seele: Johanna Rieger.

Der Weg führt nach Norden

Aufgewachsen im Harz, Schulzeit im Harz, Ausbildung und Meisterschule im Harz. Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen, denkt Johanna Rieger und erinnerte sich an den letzten Wangerooge-Besuch. Dort war ihr das Firmenschild eines Dachdeckerbetriebes aufgefallen. „Auf ‚meiner‘ Nordseeinsel leben und arbeiten, das wär’s doch“, denkt sie und schreibt eine Initiativbewerbung an den Dachdeckerbetrieb Gebrüder Stumpf GmbH auf Wangerooge mit Hauptsitz in Wilhelmshaven. Dort freut sich Marvin Stumpf und sagt ihr am Telefon: „Wir sollten uns persönlich kennenlernen.“ Sehr schnell wird man sich einig.

Der Großvater hatte den Betrieb vor rund 60 Jahren auf der Insel gegründet. In dritter Generation ist es der einzige dort ansässige Dachdeckerbetrieb, die Brüder Marvin und Dachdeckermeister Reent Stumpf haben das Geschäft übernommen. Durch deren gute Kontakte findet Johanna Rieger schnell eine Wohnung.

Bild von Inseldachdeckerin Johanna Rieger mit dem Team des Dachdeckerbetriebes Gebrüder Stumpf GmbH
Bestens integriert im jungen Team des Dachdeckerbetriebs aus Wilhelmshaven.

„Als Frau musst du dich behaupten“

„Im Harz ging es bergauf und bergab – aber mit dem Auto“, erzählt Johanna Rieger. „Hier auf der autofreien Insel ist bei Wind und Wetter das Fahrrad mit Anhänger dein Haupttransportmittel. Doch die Wege sind kurz und E-Bikes stehen zur Verfügung.“ Die Tagesplanung beginnt um acht Uhr mit der Teambesprechung. Ein überwiegend junges Team mit sieben Mitarbeitern erledigt fachgerecht, was auf der Insel an Dach-, Fassaden-, Entwässerungs- und Photovoltaikarbeiten anfällt. Johanna Rieger schwärmt: „Die Kollegen sind super. Ich werde als Frau im Handwerk und als Meisterin voll akzeptiert.“

Allerdings passiert es auf der Baustelle manchmal, dass sie von Kunden als Lehrling angesprochen wird oder lieber erstmal Kaffee kochen soll. „Das ist sicher nicht böse gemeint, aber vollkommen unpassend. Es klärt sich jedoch schnell auf, wenn die Leute erfahren, wer ich bin und alles ist gut“, sagt Johanna Rieger.

Bild von Inseldachdeckerin Johanna Rieger auf dem Fahrrad, wie sie Material transportiert
Fahrrad und Anhänger sorgen auf der autofreien Insel für Entschleunigung.

100 Prozent Inseldachdeckerin

Sobald ihr Chef und ihre Kollegen am Freitagvormittag nach Hause aufs Festland zurückkehren, ist sie ganz alleine zuständig, wenn zum Beispiel wieder ein rauer Wind über die Insel fegt und für Notfälle sorgt. „Es kommt allerdings auch mal ein Anruf, ob ich bitte die Katze vom Dach holen kann, weil man sich nicht traut. Wer kann dazu schon nein sagen“, schmunzelt Johanna Rieger. Ganz besonders gefällt ihr der direkte Kundenkontakt. „Hier stehen viele Altbauten. Da gibt es dankbares Feedback, wenn das alte Dach wieder dicht ist oder die Innenwand trocken bleibt.“ Einmalig empfindet sie auch die wunderbare Seeluft und den weiten Blick hinaus aufs Meer bei der Arbeit. Bei guter Sicht erscheint die Hochseeinsel Helgoland am Horizont.

„Ständiger Begleiter ist die persönliche Schutzausrüstung inklusive Sonnenschutz“, sagt sie und ergänzt: „Du musst dich wegen der Stürme auf der Insel genau mit der Windsogsicherung auskennen. Hier ist meist jeder zweite Ziegel geklammert, was Arbeiten manchmal aufwändiger macht.“ Wenn ihr Chef nicht auf der Insel ist, koordiniert sie die Arbeit vor Ort, teilt die Teams ein und überwacht deren Arbeiten, ist eben zuständig für alle anfallenden Aufgaben vor Ort.

Bild von Inseldachdeckerin Johanna Rieger mit Taube auf dem Bein
Arbeitspause auf dem Dach, im Hintergrund ist eine der Ferienanlagen zu sehen.

Mit den Touristen auskommen

Die Winterzeit ist eher ruhig, das bedeutet für die Handwerker Hochsaison. Im Frühjahr geht die Saison mit den Touristen los, mit Ruhezeiten für Johanna Rieger auf der Insel. Da gilt es, genau zu überlegen, was „geräuschlos“ vorbereitet und ausgeführt werden kann. Im Hochsommer liegen überwiegend Ausbesserungen und Kleinreparaturen an und natürlich Notfälle. Es kommt schon öfter vor, dass die Touristen beim „Über-die Insel-schlendern“ den Handwerkern die Arbeitswege versperren. „Damit lernt man aber umzugehen“, lacht Johanna.

Überhaupt sei das Leben auf der kleinen Insel im niedersächsischen Wattenmeer anders als auf dem Festland. „Die Leute sind hier aufeinander angewiesen. Es herrscht große Hilfsbereitschaft. Und immer vor Ort sein, helfen können, gebraucht werden, das ist toll für mich“, sagt Johanna. Auf die Menschen zugehen, sich einbringen um etwas aufzubauen, das praktiziert sie nicht nur in ihrem Job, sondern auch mit anderen Handwerksfrauen auf Instagram. Auch innerhalb der Inselgemeinde Wangerooge geht die Harzerin diesen Weg. So ist Johanna in der Line-Dance-Gruppe aktiv, kickt bei der Fußballmannschaft „Die Tussis“, tritt mit der Trommel-Comedy-Group die Wangoo Diptams öffentlich auf und geht ab und an mal rüber ins Restaurant Brotway. Und was gefällt ihr sonst an der Insel? Johanna Rieger blickt hier gerne in den Sternenhimmel. „Und bei Sturm bin ich gerne am Strand und schaue mir die Wellen an.“

Bild von Inseldachdeckerin Johanna Rieger auf Flachdach mit Meer im Hintergrund
Viel Reparaturbedarf gibt es auf den Dächern direkt am Inselstrand.

„Dachdecken ist genial“

Die Anfangseuphorie bestimmt nach wie vor ihren Berufsweg. Für sie ist es faszinierend, wie ein Dach gedeckt wird und warum es funktioniert. „Dachdecken ist genial wegen der logischen Konstruktionen und es ist echte Handwerkskunst. Jedes Dach ist anders, man steht oft vor neuen Herausforderungen und nicht vorhersehbaren Aufgaben, die zu erfüllen sind. Nach und nach bekomme ich einen immer besseren Blick dafür“, berichtet Johanna Rieger. „Ich bin jetzt über ein Jahr hier und liebe meine Arbeit. Jeden Tag lerne ich dazu und mein Beruf ist krisenfest.“

Sie wollen mehr über Biografien von Dachdeckern und Zimmerern lesen? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Geschichte über den Zimmerer Jonas Lauhoff, der die EuroSkills 2023 in Danzig gewann.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023