Zimmerer Jonas Lauhoff startet bei EuroSkills 2023

DACH-Ticker

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023

Rathscheck sichert sich durch Übernahme umfangreiche Schiefer-Rohstoffe

Im Nordwesten Spaniens sichert sich Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel weitere umfangreiche Rohstoff-Ressourcen. Mit der Übernahme von hochwertigen Lagerstätten sowie eines modernen Produktionsbetriebes des familiengeführten Produzenten Pizarras La Baña Anfang Mai stattet sich Rathscheck für die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen nachhaltigen Baumaterialien aus. „Für die europäischen wie internationalen Märkte verfügen wir damit über ergiebige eigene Vorkommen, die unsere Wettbewerbssituation auf lange Sicht festigen“, erläutern die Rathscheck-Geschäftsleiter Andreas Jäger und Frank Rummel.

3. Mai 2023

Erlus Dachziegel Level RS gewinnt renommierten iF Design Award

Die Erlus AG hat mit dem Dachziegel Ergoldsbacher Level RS® in diesem Jahr den renommierten iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde der Tondachziegel in der Disziplin Produkt, Kategorie Bautechnologie. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

25. April 2023

Bild von Zimmerer Jonas Lauhoff

Zimmerer Jonas Lauhoff gewinnt Gold bei EuroSkills 2023

27. September 2023

 · Andree Wächter

Drei Tage lang hat Zimmerer Jonas Lauhoff während der Euro Skills vom 5. bis 9. September in Danzig an seinem Modell geschiftet, gesägt und geschraubt. Er musste einen Pavillon mit zahlreichen Holzverbindungen, Überblattungen und Verzapfungen erstellen. Insgesamt galt es, 59 Holzstücke zu vermessen, zu bearbeiten und zu verbauen – und das alles in einem Zeitraum von 19 Stunden. „Das waren die herausforderndsten, aber gleichzeitig auch die schönsten Tage meines Lebens. Ich bin stolz und glücklich, dabei gewesen zu sein“, berichtet Jonas Lauhoff.

Schreit seine Freude über die Goldmedaille hinaus: Zimmerer Jonas Lauhoff. (Foto: ZDB)

Der Wettkampf seines Lebens

Maß- und Passgenauigkeit standen im Vordergrund, denn bereits geringste Abweichungen führten zu Punktabzügen. Andreas Großhardt, Unternehmer aus Uhldingen-Mühlhofen und Deutscher Experte bei den EuroSkills 2023: „Jonas hat hervorragende Arbeit geleistet. Er hat geschwitzt und alles gegeben. Trotz der versteckten Maße und der Zeitknappheit hat er den Pavillon mit höchster Präzision fertiggestellt.“ Lauhoff gibt die Anerkennung gerne zurück. „Ohne das Training und die Unterstützung durch meine Trainer Michael Rieger und Sascha Brück, das Team und Andreas Großhardt hätte ich nicht gewinnen können. Mein Teamkollege Lukas Baumann nahm sogar Urlaub, um nach Danzig zu fahren und mich zu unterstützen“, so Lauhoff.

Bild von Zimmerer Jonas Lauhoff im Wettkampf
Arbeit am Dachstuhl beim Training der Zimmerer-Nationalmannschaft. (Foto: Holzbau Deutschland/Laube)

Vorab tägliches Üben in der Werkstatt

„Die Chance, bei den EuroSkills teilzunehmen, hat man nur einmal im Leben, weil sie eine Altersbegrenzung haben“, sagt Jonas Lauhoff. Entsprechend bereitete der 22-Jährige sich auf den Wettkampf seines Lebens vor. Alle zwei bis drei Wochen ging es ins Trainingslager der Nationalmannschaft. Neben den Lehrgängen auf Bundesebene stand fast tägliches Üben in der heimischen Werkstatt auf dem Tagesplan. Sein Arbeitgeber, die Zimmerei Ständer in Geismar, sieht das Engagement mit einem lachenden und einem weinenden Auge. „Auf der einen Seite sind sie stolz, auf der anderen Seite bedauern sie die Ausfallzeiten wegen der Lehrgänge bei der Nationalmannschaft“, sagt der Zimmerergeselle.

Bild von Zimmerer Jonas Lauhoff
(Foto: Holzbau Deutschland)

EuroSkills: Maschinen und Zeitmanagement

Die EuroSkills waren für alle teilnehmenden Zimmerer Neuland. Sie sind der Nachfolger der bisherigen Europameisterschaften. Um die Praxisnähe zu dokumentieren, kommen jetzt auch Maschinen zum Einsatz. Jonas Lauhoff brauchte viel mehr Equipment und musste mehr aufpassen, sowohl auf die Körperteile als auch auf die Schnitte. „Mit einer Kappsäge hat man schnell einen falschen Schnitt gemacht“, sagt der Thüringer. Denn bei den EuroSkills muss unter Zeitdruck auf halbe Millimeter genau gearbeitet werden. Klingt ein bisschen nach Gesellenprüfung. „Die EuroSkills haben ein ganz anderes Niveau“, ist sich Lauhoff sicher. Und weiter: „Ein Geselle würde es ohne viel extra Training nicht hinbekommen.“

Bild von Zimmerer Jonas Lauhoff mit der Zimmerer-Nationalmannschaft
Jonas Lauhoff (links), Pascal Frauendorf und Isabel Peters bei einer Besprechung mit Trainer Andreas Großhardt. (Foto: Holzbau Deutschland/Laube, Titelbild: Grünbacher)

Herausforderndes Training

Da es für die Zimmerer noch keine Erfahrungen mit den EuroSkills gibt, gestaltete sich das Training als herausfordernd. Jonas Lauhoff: „Man baut Wettbewerbe aus den letzten Jahren nach. Wir nehmen die Modelle der WorldSkills, weil dort schon immer Maschinen im Einsatz waren.“ Neben dem Maschineneinsatz gehört auch das Thema Zeitmanagement zu den Trainingsinhalten.

Von der Lehre zur Nationalmannschaft

Bis zu den EuroSkills war es ein langer Weg. Nach der Realschule begann Jonas Lauhoff eine Zimmererlehre. Am Ende der Ausbildung stand die Gesellenprüfung an. „Dort habe ich recht gut abgeschnitten und wurde zu den Thüringer Landeswettbewerben eingeladen.“ Bei der eintägigen Veranstaltung sicherte er sich den Landesmeistertitel. Es folgte der nächste logische Schritt – die Einladung zur Deutschen Meisterschaft. Sie musste 2020 wegen Corona ausfallen. Trotzdem war es die Eintrittskarte auf dem Weg in die Nationalmannschaft.

Im Juni 2021 gab es dann einen Sichtungslehrgang. „Wir haben eine Woche lang trainiert und Modelle gebaut“, sagt Jonas Lauhoff. Seine Ergebnisse waren so gut, dass der Thüringer ins Nationalteam kam. Seitdem nimmt er an sechs Wochen im Jahr an Lehrgängen teil. Die Lehrgänge und das tägliche Üben zu Hause sind die Grundvoraussetzung, „wenn man bei einem Turnier eine Chance haben will.“

Bild von Zimmerer Jonas Lauhoff auf dem Dach
Nicht nur im Training, auch im Betrieb als Zimmerergeselle stellt Jonas Lauhoff Dachstühle auf – inklusive Kranz für das Richtfest. (Foto: Lauhoff/Zimmerei Ständer)

Interner Wettkampf der Zimmerer-Nationalmannschaft

Das aktuelle Team der Zimmerer-Nationalmannschaft besteht aus Lukas Baumann aus Baden-Württemberg, Isabel Peters aus Schleswig-Holstein, Pascal Frauendorf aus Sachsen und eben Jonas Lauhoff. Da bei den EuroSkills nur ein Teammitglied antreten darf, wurde in einem internen Wettbewerb entschieden, wer das Team vertritt. Während eines Trainings baute das Team ein anspruchsvolles Dachstuhlmodell. Hier setzte sich Jonas Lauhoff durch.

Bild von Zimmerer Jonas Lauhoff  mit dem Zimmerer-Nationalteam
Jonas Lauhoff (links) mit dem Team der Zimmerer-Nationalmannschaft. (Foto: Holzbau Deutschland/Laube)

Meisterschule nächster beruflicher Schritt

Der Fokus lag über Monate auf den EuroSkills. Doch ab Februar 2024 steht die berufliche Laufbahn wieder im Mittelpunkt, dann geht es zur Meisterschule nach Kassel. „Im Anschluss bin ich offen für alles. Ich möchte einmal einen großen Holzbetrieb sehen und ich möchte noch viel lernen.“

Bild von Zimmerer Jonas Lauhoff beim Aufhängen einer Kirchenglocke
Zimmererarbeit auf der Baustelle mit dem Herablassen einer Glocke: Jonas Lauhoff (links) dirigiert den Kran. (Foto: Laufhoff/Zimmerei Ständer)

Das sind die EuroSkills

EuroSkills ist ein alle zwei Jahre stattfindender dreitägiger Wettbewerb, der junge Fachkräfte aus Europa zusammenbringt, damit sie ihre Fähigkeiten in einer Vielzahl von Berufen messen. Unter dem Motto #unitedbyskills stellen sich 2023 rund 600 Fachkräfte aus 32 Nationen der Herausforderung in 43 Disziplinen, darunter auch Zimmerer Jonas Lauhoff. Die EuroSkills finden im jährlichen Wechsel mit den viertägigen WorldSkills statt und 2027 wieder in Deutschland, in Düsseldorf.

Bild von Zimmerer Jonas Lauhoff beim Richtfest
Hält sogar eine Rede beim Richtfest: Zimmerergeselle Jonas Lauhoff (Foto: Lauhoff/Zimmerei Ständer)

Sie interessieren sich für die Zimmerer-Nationalmannschaft? Dann lesen Sie unsere Story über die letzte EM während der Messe Dach+Holz 2022.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung