Junge Frau erobert die überbetriebliche Dachdecker-Ausbildung

Junge Frau erobert die überbetriebliche Dachdecker-Ausbildung

10. Dezember 2020

 · Knut Köstergarten

Beatrice Braun sagt von sich, dass sie eher ein ruhiger Typ sei. Doch wenn die 25-Jährige von ihrer Arbeit spricht, kommt voll die Begeisterung durch. „Ich habe immer gehofft, hier mal zu arbeiten“, sagt die Dachdeckermeisterin über das Ausbildungszentrum in Lübeck-Blankensee der beiden Landesinnungsverbände Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. „Es macht mir riesigen Spaß, hier seit April als Ausbilderin zu arbeiten.“

Dabei gab es nach der Meisterprüfung 2019 für die Dachdeckerin auch die Option, weiter auf dem Dach zu arbeiten und vielleicht mal einen eigenen Betrieb zu gründen. Doch die junge Frau hat eben neben dem ausgeprägten fachlichen Können eine starke pädagogische Ader. Und deshalb hat sie sich als Ausbilderin beworben, als zuletzt drei Stellen in Lübeck-Blankensee ausgeschrieben wurden.

Bild wie Beatrice Braun den Meisterkurs am Ausbildungszentrum Lübeck-Blankensee unterrichtet
Allein unter Männern: Beatrice Braun unterrichtet auch den Kurs für die angehenden Dachdeckermeister.

Dachdecker-Ausbildung: Als einzige Frau die Lehrlinge und Meister anleiten

Braun betritt damit echtes Neuland und nimmt die Herausforderung an, als einzige Frau in der Dachdecker-Ausbildung die jungen Lehrlinge, fast ausschließlich Männer, anzuleiten. „Das klappt sehr gut, die Gruppen hören mir zu.“ Wie das kommt? „Ich bin vom Typ her ruhiger und eben kein Mann, bei dem manche Teilnehmer meinen, sich behaupten zu müssen“, erklärt Braun. Und sie kann auch mal eben schnell praktisch Dinge vormachen, etwa so einen eingebundenen Fuß mit Schiefer. „Da sind die Jungs schon beeindruckt.“ Knööv und Können, nennt Braun das, was sie Teilnehmern gerne in  der Dachdecker-Ausbildung beibringen möchte. Knööv ist Plattdeutsch und steht für Kraft.

Bild von Beatrice Braun auf dem Steildach
Früher hat sie selbst auf dem Dach gearbeitet. Heute gibt Dachdeckermeisterin Beatrice Braun ihr Wissen mit voller Energie an die Auszubildenden weiter.

Dachdecker-Ausbildung: Praxis lernen ohne Druck

Die überbetriebliche Ausbildung sieht die Dachdeckermeisterin für die Lehrlinge als einen Ort, wo sie ohne Druck praktisch etwas lernen und ausprobieren können für die spätere Arbeit und die Prüfung. „Da schaut ihnen kein Geselle über die Schulter. Bei mir sollen und können die Jungs mit jeder Frage kommen, da ist mir keine zu doof“, erläutert Braun. Sie freut sich, wenn mehrmals nachgefragt wird und genau dadurch am Ende ein gutes Werkstück herauskommt.

Allen Teilnehmern auf Augenhöhe begegnen

„Ich begegne allen meinen Teilnehmern auf Augenhöhe. Mir ist egal, wo sie herkommen, welchen Schulabschluss sie haben und ob sie eine einfache oder teure Arbeitshose vom Betrieb gestellt bekommen.“ Braun ist nicht nur die einzige Frau unter den Ausbildern, sondern auch noch die jüngste. Aber gerade das finden die Lehrlinge schon cool. Braun ist noch gar nicht so viel älter und zeigt trotzdem schon, wie man die Dinge umsetzt. Da kann sie für einige auch ein Vorbild sein, was alles geht im Dachhandwerk.

Bild von Beatrice Braun am Ziegelmodell
Beatrice Braun gefällt besonders die Vielfalt der Aufgaben in der Dachdecker-Ausbildung.

Dachdecker-Ausbilderin reizen vielfältige Aufgaben

Braun gefällt als Ausbilderin die Vielfältigkeit der Aufgaben. Neben der Betreuung der Lehrlinge gibt sie auch Unterricht im einmal jährlich stattfindenden Meisterkurs. Und auch inhaltlich wechseln die Aufgaben. Braun arbeitete schon in den Bereichen Abdichtung, Fassade, Schiefer und Ziegel sowie Holz mit den Azubis. Im Sommer hat sie mit den Lehrlingen die Prüfungsstücke im Bereich Steildach vorbereitet. „Mir ist dabei wichtig, dass sie verstehen, was sie da machen. Von der Mittelwertberechnung bis zur Reihenfolge, in der die Arbeitsschritte sinnvollerweise ausgeführt werden“, sagt Braun. Und dann zeigt sie natürlich auch gerne kleine Kniffe und Tricks, die das Ganze vereinfachen.

Start mit Ausbildung zur Reet-Dachdeckerin

Bild von Beatrice Braun auf einem Reetdach
Ihre Liebe zum Reetdach führte Beatrice Braun zur Ausbildung als Dachdeckerin.

Zum Beruf ist die Dachdeckermeisterin gekommen, weil sie schon als Kind von schönen Häusern, von Holz und vor allem Reetdächern fasziniert war. „So was habe ich viel bei unseren Familienurlauben in Dänemark gesehen.“ Also bewarb sie sich als Reetdachdeckerin. „Da hat mich die Frau von meinem späteren Chef zurückgerufen und gefragt, ob ich am nächsten Tag mit einem Praktikum beginnen wolle“, erinnert sich Braun.

Erster Arbeitstag bei drei Grad und Nieselregen

Sie sagte spontan zu und stand an einem Dezembermorgen bei drei Grad und Nieselregen auf einem großen Bauernhaus. Doch auch nach so einem harten Start freute sie sich noch auf den nächsten Arbeitstag. „Da habe ich gemerkt, dies ist der richtige Job für mich“, berichtet Braun. Auch der Chef war begeistert. Nach dem neunmonatigen Praktikum folgte die verkürzte Lehre. Und bereits als 22-Jährige machte  die damalige Junggesellin  ein cooles Image-Video für die Nachwuchswerbung der Dachdecker.

Sie machte dann vor der Meisterschule einen viermonatigen Abstecher ins Ausland – Work and Travel auf Hawaii. „Danach habe ich den Betrieb gewechselt, um bei einem ‚normalen‘ Dachdecker auch alle anderen Bereiche neben Reet praktisch weiter zu vertiefen.“

Bild von Beatrice Braun, wie sie auf dem Steildach mit dem Hammer arbeitet
Nach der Lehre beim Reetdachdecker wechselte Beatrice Braun den Betrieb, um weitere praktische Erfahrung zu sammeln.

Abschalten draußen mit dem Hund

Doch erst jetzt als Ausbilderin ist Braun wirklich angekommen und macht genau das, was sie will. Immer dabei ist ihr Hund, der während der Arbeit im Aufenthaltsraum liegen darf. Mit ihm ist sie in der Freizeit gerne draußen in Feld und Wald unterwegs. „Am besten dort, wo man keine Seele mehr trifft“, sagt die 25-Jährige. Dort und auch am Meer tankt sie auf für ihren neuen, herausfordernden Job in der Dachdecker-Ausbildung.

Bild von Beatrice Braun mit ihrem Hund am Meeresstrand
Die Ausbilderin erholt sich gerne bei Ausflügen mit dem Hund in der Natur.

Sie interessieren sich für das Thema Dachdecker werden. Dann lesen Sie unsere Story über Leon Steinhof, der nach dem Meister direkt als Projektleiter im Betrieb durchstartet.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023