Dachdeckerin im Kalender Miss Handwerk 2019
Dachdeckerin im Kalender Miss Handwerk 2019

Dachdeckerin im Kalender Miss Handwerk 2019

8. Januar 2019

 · Knut Köstergarten

Sie ist ein sportlicher Typ und bewegt sich gerne. „Ich war früher viel im Fitness-Studio und nach dem Fachabitur war das daher auch meine erste Adresse für eine Lehrstelle.“ Larissa Würtenberger wollte wie so viele junge Frauen und Männer einen Job im Büro. Sie fing an, na klar, in einem Fitness-Studio und stellte trotzdem schnell fest, dass diese Ausbildung in die falsche Richtung führt. „Immer das Gleiche machen, das passte nicht. Aus dem Bauch heraus habe ich gemerkt: Ich möchte was Aktives machen, selber und mit meinen eigenen Händen etwas herstellen“, erinnert sich Würtenberger.

Lieber aktiv sein und mit den Händen arbeiten – Larissa Würtenberger wechselte vom Bürojob zum Dachdeckerhandwerk.
Lieber aktiv sein und mit den Händen arbeiten – Larissa Würtenberger wechselte vom Bürojob zum Dachdeckerhandwerk.

Nach der Ausbildung Übernahme als Gesellin

So beendete sie kurzentschlossen die Ausbildung im Fitness-Studio und suchte sich daher vor Ort eine Stelle als Dachdeckerin. Es passte gleich beim ersten Betrieb. „Dort habe ich mich beworben und wurde direkt genommen.“ Später wechselte sie den Arbeitgeber.

Die Kollegen im Betrieb freuen sich mit ihrem „Kalender-Girl“ Larissa über den Erfolg.
Die Kollegen im Betrieb freuen sich mit ihrem „Kalender-Girl“ Larissa über den Erfolg.

Heute ist Larissa Würtenberger bei der Falter GmbH in Trebur bei Rüsselsheim beschäftigt. Nach der noch ausstehenden praktischen Prüfung im Januar kann sie dort als Gesellin weiterarbeiten. „Das Büro kam auf mich zu und hat mir eine Übernahme angeboten. Da war ich echt überrascht und sehr froh“, berichtet die junge Frau.

Fitness-Studio ist nun überflüssig. Die tägliche Arbeit an der frischen Luft ist mehr als ausreichend.
Fitness-Studio ist nun überflüssig. Die tägliche Arbeit an der frischen Luft ist mehr als ausreichend.

Körperliche Arbeit statt Fitness-Studio

Und wie ging es los auf den Baustellen, allein unter Männern? „Zum Umgang mit den Jungs kann ich nichts Negatives sagen.“ Als sie zum ersten Mal dabei war hieß es: Da ist ein Mädchen. „Da waren eher die Jungs am Anfang eingeschüchtert“, sagt Würtenberger. Was ihr besonders gefällt, ist der gute Teamgeist. „Und wenn was sehr Schweres zu tragen ist, dann ist immer jemand da, der mir hilft.“ Ein Fitness-Studio braucht sie nicht mehr, denn ihre Kraft baut die junge Frau bei der täglichen Arbeit auf. Ihr Motto: Lieber Arbeit an der frischen Luft als Fitness-Studio.

Cooles Fotoshooting für Kalender Miss Handwerk

Das Fotoshootings für den Kalender Miss Handwerk hat Larissa Würtenberger viel Spaß gemacht. Foto: Werbefotografie Weiss
Das Fotoshootings für den Kalender Miss Handwerk hat Larissa Würtenberger viel Spaß gemacht.
Foto: Werbefotografie Weiss

Auf den Wettbewerb Miss Handwerk ist sie zufällig im Internet beim Surfen gestoßen. „Ich habe spontan und aus Spaß mitgemacht.“ Es reichte zwar nicht zum Titel Miss Handwerk 2019, aber die junge Frau hat es trotzdem in den Kalender geschafft. „Es gab dafür eine Einladung zum Shooting in Düsseldorf. Das sind schöne Fotos geworden. Für mich ist das ein Überraschungsding und ein mega cooler Erfolg.“ Beim Shooting lernte sie auch viele interessante junge Handwerker kennen, mit einigen hat Würtenberger immer noch Kontakt. Die Kollegen im Betrieb freuen sich mit ihrem „Kalender-Girl“ Larissa über den Erfolg. „Das finden viele cool und der Kalender hängt bei uns im Büro.“

Dachdeckerin Larissa Würtenberger spricht über ihren Job:

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iR1BQMjAxOS1LYW5kaWRhdGluIExhcmlzc2EgV8O8cnRlbmJlcmdlciDDvGJlciBpaHJlbiBKb2IgdW5kIGRhcyBIYW5kd2VyayIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvX0szdlVwMk5kUms/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiByZWZlcnJlcnBvbGljeT0ic3RyaWN0LW9yaWdpbi13aGVuLWNyb3NzLW9yaWdpbiIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==

Ihre Favoriten sind Neubau und Steildach

Auf der Arbeit macht Würtenberger am liebsten Neubau. „Alles von Anfang an bis zum Ende machen, das gefällt mir. Das Steildach liegt ihr in vielen Varianten, Ziegel oder Schiefer. „Vor allem ist meine Arbeit immer abwechslungsreich. Wir haben viel Tumult, sind mal hier mal da“, sagt die junge Frau. „Die Ausbilder haben darauf geachtet, mich zu fordern. Ich konnte vieles ausprobieren, was mich weitergebracht hat.“ Als Gesellin will sie erst einmal Berufserfahrung sammeln. „Mich weiterbilden ist sicher auch eine Option. Irgendwann mal den Meister zu machen, wäre eine coole Sache.“

Larissa Würtenberger liebt die Abwechslung bei ihrer Arbeit auf dem Dach.
Larissa Würtenberger liebt die Abwechslung bei ihrer Arbeit auf dem Dach.

Was rät eine Dachdeckerin aus Leidenschaft Jugendlichen, die eine Ausbildung suchen? „Einfach machen, was Ihr wirklich wollt. Keine Angst haben und den Traum verfolgen, lasst Euch nicht unterkriegen.“

Sie interessieren sich für Storys über junge Dachdecker. Dann lesen sie unseren Artikel über die deutschen Teilnehmer an der Dachdecker-WM in Riga.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024