Edelmetall bei Weltmeisterschaft junger Dachdecker
Dachdecker-WM: Das komplette Team Deutschland

Edelmetall bei Weltmeisterschaft junger Dachdecker

20. Dezember 2018

 · Knut Köstergarten

Großer Erfolg für die deutschen Teams bei der jüngsten Weltmeisterschaft junger Dachdecker in Riga, Lettland, denn im Bereich Steildach gewannen Tim Rüdiger aus Schleiz und Max Pätzold aus Obercrinitz die Silbermedaille.

Dachdecker-WM: Das Team Steildach freut sich über seine Silbermedaille. Tim Rüdiger (3. v. r.), Max Pätzold (4. v. r.) mit Mentor Jörg Schmitz (2. v. links)
Dachdecker-WM: Das Team Steildach freut sich über seine Silbermedaille. Tim Rüdiger (3. v. r.), Max Pätzold (4. v. r.) mit Mentor Jörg Schmitz (2. v. links).

Zudem ging die Bronzemedaille an Maximilian Zörb aus Lützellinden und Jonas Fangmann aus Visbek in der Kategorie Flachdach Abdichtungen. Das Mentoren-Team Jörg Schmitz und Michael Schaaf war daher sehr zufrieden mit der Performance ihrer Schützlinge. Teilnehmer aus elf Nationen nahmen am Wettbewerb teil. Die Weltmeisterschaft wurde als Highlight einer Dachdeckermesse ausgetragen, sodass immer Publikum vor Ort war.

Dachdecker-WM: Die Bronzemedaille ging an das Team Abdichtung bestehend aus Maximilian Zörb (3. v. links), Mentor Michael Schaaf 4. v. links) und Jonas Fangmann (2. v. rechts).
Dachdecker-WM: Die Bronzemedaille ging an das Team Abdichtung bestehend aus Maximilian Zörb (3. v. links), Mentor Michael Schaaf 4. v. links) und Jonas Fangmann (2. v. rechts).

Dachdecker-WM: Kollegen aus China über die Schulter geschaut

Genaues Arbeiten ist hier erforderlich.
Genaues Arbeiten ist hier erforderlich.

Max Pätzold war insgesamt sehr zufrieden – mit der Silbermedaille und der gesamten Reise nach Riga. „Die Schweizer und Österreicher waren unsere Hauptkonkurrenten. Die Pflichtaufgaben am zweiten Tag liefen bei uns perfekt.“ Es galt, ein Dach mit Betondachsteinen zu decken und eines mit Tonziegel. Für Pätzold war es eine interessante Erfahrung zu sehen, wie die sogenannten Exoten arbeiten, etwa die Chinesen. Denn dort ist das Niveau schon ein anderes. Daher schraubten die Organisatoren die Ansprüche insgesamt herunter, damit alle Teilnehmer eine Chance hatten, die Übungen gut zu schaffen. Zum Vergleich: „Wir hatten beim deutschen Bundeswettbewerb ein höheres Niveau“, berichtet Pätzold.

Steildach: Gute Teamarbeit führt zu Silber

Kommunikation ist alles – Team Steildach in Aktion.
Kommunikation ist alles – Team Steildach in Aktion.

Einen Tag eher war das Team bereits nach Riga geflogen, um auch noch die Stadt erkunden zu können. „Die Eindrücke dort, das hat mir sehr gut gefallen“, erzählt Pätzold. Auch sein Partner im Bereich Steildach, Tim Rüdiger, war zufrieden mit der gesamten Reise, mit Silber und der Teamarbeit. „Das hat gut geklappt zusammen“, sagte er der Ostthüringer Zeitung. „Schon von der Sprache hat das gepasst. Er ist Thüringer, ich bin Sachse“, sagt Max Pätzold mit einem Schmunzeln. Nun arbeitet er wieder im Familienbetrieb des Vaters und ist bereits mitten im Meister-Lehrgang. In der Heimat deckt Pätzold vor allem Schiefer. „Wir haben hier eine echte Schieferregion nahe am Erzgebirge.“

Flachdach: Verletzung im Training als Handicap

Team Flachdach Abdichtung konzentriert bei der Arbeit.
Team Flachdach Abdichtung konzentriert bei der Arbeit.

Jonas Fangmann aus Visbek gewann mit seinem Partner Maximilian Zörb die Bronzemedaille im Bereich Flachdach Abdichtungen. „Wir haben sehr gut zusammengearbeitet. Es war eingespielt, weil jeder bei den Aufgaben seine Bereiche gemacht hat. Das lief daher ohne Worte.“ Und das, obwohl Fangmann keine optimale Vorbereitung für den Wettkampf hatte. „Wir trafen uns vorab vier Mal für drei Tage im Berufsbildungszentrum in Mayen mit unseren Tutoren, um zu üben. Beim dritten Training habe ich mich verletzt und konnte deshalb beim vierten nur noch zuschauen.“

Flachdach hatte er gewählt, weil er schon in der Lehre in diesem Bereich viel Praxis sammeln konnte. „Das macht mir auch sehr viel Spaß.“ Schon zum Start des ersten Trainings in Mayen konnten sich die vier Deutschen schnell einigen, wer Steil- und Flachdach macht. „Das war super, denn in den Vorjahren war das anders.“ So konnten sich alle voll auf das Training konzentrieren. Das Resultat mit zweimal Edelmetall kann sich sehen lassen.

 

Geschafft! Team Flachdach Abdichtung mit Mentor Michael Schaaf.
Geschafft! Team Flachdach Abdichtung mit Mentor Michael Schaaf.

Sie interessieren sich für das Thema „Dachdecker werden“. Lesen Sie unsere Geschichte über die aktuelle Bundessiegerin Julia Peetz.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024