Edelmetall bei Weltmeisterschaft junger Dachdecker
Dachdecker-WM: Das komplette Team Deutschland

Edelmetall bei Weltmeisterschaft junger Dachdecker

20. Dezember 2018

 · Knut Köstergarten

Großer Erfolg für die deutschen Teams bei der jüngsten Weltmeisterschaft junger Dachdecker in Riga, Lettland, denn im Bereich Steildach gewannen Tim Rüdiger aus Schleiz und Max Pätzold aus Obercrinitz die Silbermedaille.

Dachdecker-WM: Das Team Steildach freut sich über seine Silbermedaille. Tim Rüdiger (3. v. r.), Max Pätzold (4. v. r.) mit Mentor Jörg Schmitz (2. v. links)
Dachdecker-WM: Das Team Steildach freut sich über seine Silbermedaille. Tim Rüdiger (3. v. r.), Max Pätzold (4. v. r.) mit Mentor Jörg Schmitz (2. v. links).

Zudem ging die Bronzemedaille an Maximilian Zörb aus Lützellinden und Jonas Fangmann aus Visbek in der Kategorie Flachdach Abdichtungen. Das Mentoren-Team Jörg Schmitz und Michael Schaaf war daher sehr zufrieden mit der Performance ihrer Schützlinge. Teilnehmer aus elf Nationen nahmen am Wettbewerb teil. Die Weltmeisterschaft wurde als Highlight einer Dachdeckermesse ausgetragen, sodass immer Publikum vor Ort war.

Dachdecker-WM: Die Bronzemedaille ging an das Team Abdichtung bestehend aus Maximilian Zörb (3. v. links), Mentor Michael Schaaf 4. v. links) und Jonas Fangmann (2. v. rechts).
Dachdecker-WM: Die Bronzemedaille ging an das Team Abdichtung bestehend aus Maximilian Zörb (3. v. links), Mentor Michael Schaaf 4. v. links) und Jonas Fangmann (2. v. rechts).

Dachdecker-WM: Kollegen aus China über die Schulter geschaut

Genaues Arbeiten ist hier erforderlich.
Genaues Arbeiten ist hier erforderlich.

Max Pätzold war insgesamt sehr zufrieden – mit der Silbermedaille und der gesamten Reise nach Riga. „Die Schweizer und Österreicher waren unsere Hauptkonkurrenten. Die Pflichtaufgaben am zweiten Tag liefen bei uns perfekt.“ Es galt, ein Dach mit Betondachsteinen zu decken und eines mit Tonziegel. Für Pätzold war es eine interessante Erfahrung zu sehen, wie die sogenannten Exoten arbeiten, etwa die Chinesen. Denn dort ist das Niveau schon ein anderes. Daher schraubten die Organisatoren die Ansprüche insgesamt herunter, damit alle Teilnehmer eine Chance hatten, die Übungen gut zu schaffen. Zum Vergleich: „Wir hatten beim deutschen Bundeswettbewerb ein höheres Niveau“, berichtet Pätzold.

Steildach: Gute Teamarbeit führt zu Silber

Kommunikation ist alles – Team Steildach in Aktion.
Kommunikation ist alles – Team Steildach in Aktion.

Einen Tag eher war das Team bereits nach Riga geflogen, um auch noch die Stadt erkunden zu können. „Die Eindrücke dort, das hat mir sehr gut gefallen“, erzählt Pätzold. Auch sein Partner im Bereich Steildach, Tim Rüdiger, war zufrieden mit der gesamten Reise, mit Silber und der Teamarbeit. „Das hat gut geklappt zusammen“, sagte er der Ostthüringer Zeitung. „Schon von der Sprache hat das gepasst. Er ist Thüringer, ich bin Sachse“, sagt Max Pätzold mit einem Schmunzeln. Nun arbeitet er wieder im Familienbetrieb des Vaters und ist bereits mitten im Meister-Lehrgang. In der Heimat deckt Pätzold vor allem Schiefer. „Wir haben hier eine echte Schieferregion nahe am Erzgebirge.“

Flachdach: Verletzung im Training als Handicap

Team Flachdach Abdichtung konzentriert bei der Arbeit.
Team Flachdach Abdichtung konzentriert bei der Arbeit.

Jonas Fangmann aus Visbek gewann mit seinem Partner Maximilian Zörb die Bronzemedaille im Bereich Flachdach Abdichtungen. „Wir haben sehr gut zusammengearbeitet. Es war eingespielt, weil jeder bei den Aufgaben seine Bereiche gemacht hat. Das lief daher ohne Worte.“ Und das, obwohl Fangmann keine optimale Vorbereitung für den Wettkampf hatte. „Wir trafen uns vorab vier Mal für drei Tage im Berufsbildungszentrum in Mayen mit unseren Tutoren, um zu üben. Beim dritten Training habe ich mich verletzt und konnte deshalb beim vierten nur noch zuschauen.“

Flachdach hatte er gewählt, weil er schon in der Lehre in diesem Bereich viel Praxis sammeln konnte. „Das macht mir auch sehr viel Spaß.“ Schon zum Start des ersten Trainings in Mayen konnten sich die vier Deutschen schnell einigen, wer Steil- und Flachdach macht. „Das war super, denn in den Vorjahren war das anders.“ So konnten sich alle voll auf das Training konzentrieren. Das Resultat mit zweimal Edelmetall kann sich sehen lassen.

 

Geschafft! Team Flachdach Abdichtung mit Mentor Michael Schaaf.
Geschafft! Team Flachdach Abdichtung mit Mentor Michael Schaaf.

Sie interessieren sich für das Thema „Dachdecker werden“. Lesen Sie unsere Geschichte über die aktuelle Bundessiegerin Julia Peetz.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Marketing

Die Dachdeckerin bloggt im Internet

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023