Dachdecker schreinert besondere Möbelunikate aus Massivholz

DACH-Ticker

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023

Rathscheck sichert sich durch Übernahme umfangreiche Schiefer-Rohstoffe

Im Nordwesten Spaniens sichert sich Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel weitere umfangreiche Rohstoff-Ressourcen. Mit der Übernahme von hochwertigen Lagerstätten sowie eines modernen Produktionsbetriebes des familiengeführten Produzenten Pizarras La Baña Anfang Mai stattet sich Rathscheck für die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen nachhaltigen Baumaterialien aus. „Für die europäischen wie internationalen Märkte verfügen wir damit über ergiebige eigene Vorkommen, die unsere Wettbewerbssituation auf lange Sicht festigen“, erläutern die Rathscheck-Geschäftsleiter Andreas Jäger und Frank Rummel.

3. Mai 2023

Erlus Dachziegel Level RS gewinnt renommierten iF Design Award

Die Erlus AG hat mit dem Dachziegel Ergoldsbacher Level RS® in diesem Jahr den renommierten iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde der Tondachziegel in der Disziplin Produkt, Kategorie Bautechnologie. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

25. April 2023

Bild von Feuertisch

Dachdecker schreinert besondere Möbelunikate aus Massivholz

11. März 2021

 · Harald Friedrich

Mit dem Beruf des Dachdeckers verdient er sein Geld für sich und seine vierköpfige Familie. Der Bau von Möbel-Unikaten aus Massivholz ist sein Ventil nach Feierabend, wie er selbst bestätigt. 

„In dem Moment, als ich einen Bekannten in seiner coolen Dachdecker-Kluft traf, war für mich klar, das ist mein Beruf!“, erinnert sich Davor Obradovic aus der Nähe von Bielefeld. Und noch in der Schulzeit befasste er sich immer intensiver mit diesem Handwerk. „Je mehr ich mich mit dem Beruf befasst habe, desto begeisterter war ich.“

Bild von Dachdecker Davor Obradovic beim Schweißen einer Flachdachbahn
Als leidenschaftlicher Dachdecker verdient Davor Obradovic sein Geld.

Dachdecker hat was von Freiheit und Abenteuer

Was sagten denn seine Eltern damals dazu, dass der Sohnemann eine Karriere ganz oben starten wollte? „Meine Mutter war eigentlich einfach froh, dass ich einen Ausbildungsplatz hatte“, lacht er. Und er gibt zu, dass der Dachdecker-Beruf für ihn bis heute ein bisschen den Beigeschmack von Freiheit und Abenteuer hat. Im Gespräch mit Davor Obradovic wird schnell klar: Der Mann liebt (und lebt) seinen Beruf wirklich.

Daran hat sich auch nichts geändert seit einer Baustelle an den eigenen vier Wänden vor gut zwei Jahren. „Wir haben da ein größeres Umbauprojekt an unserem Haus gehabt“, so der Dachdecker-Geselle Obradovic. „Nach der Fertigstellung standen wir im Garten und dachten, dass uns nun eigentlich nur noch eine schöne Massivholz-Gartenbank fehlt.“

Bild von Massivholztisch mit der Massivholzgartenbank dahinter
Im Hintergrund: Die Massivholz-Gartenbank. In der Mitte im Kontrast in Farbe und Optik der filigrane Beistelltisch.

Massivholz-Gartenbank als erstes Schreinerobjekt

Für Davor Obradovic war das so etwas wie der Zündfunke. Nach Feierabend suchte er im Internet und fand schnell ein YouTube-Video zum Bau einer dreisitzigen Massivholz-Gartenbank. Genau an der wollte er sich versuchen, denn das, was Bau- und Gartenmärkte zu bieten hatten, war „einfach nur einfach“, so Obradovic.

Der Versuch ist geglückt: Die ganze Familie war vom Ergebnis so begeistert, dass gleich noch ein Tisch und zwei Stühle auf der To-Do-Liste des dachdeckenden Hobbyschreiners und -designers hinzukamen. Bei Davor Obradovic stieg die Holz-Fieberkurve steil an. „Über unserer Garage war noch der Speicherraum frei“, erzählt er und lacht. „Das heißt, eigentlich war er gar nicht frei, sondern eine beliebte Abstellkammer.“ Der Dachspeicher war erst wieder leer, nachdem die dritte Container-Mulde gut gefüllt zum Wertstoffhof ging.

Bild von Davor Obradovic in seiner Werkstatt
Geht nach Feierabend noch in Arbeitskluft direkt in die eigene Holz-Werkstatt unter dem Dach: Davor Obradovic.

Feine Werkstatt im Dachboden des eigenen Hauses

Nach und nach richtete Dachdecker Obradovic hier seine Schreinerwerkstatt ein, in der er semiprofessionell arbeiten konnte: Der Holzwurm hatte ihn infiziert. Kaum ein Feierabend vergeht, an dem er nicht – noch in Dachdeckerarbeitskleidung – direkt in seine Holzwerkstatt geht, „manchmal sogar, ohne vorher zu Abend zu essen“. Für Obradovic ist das ein Ausgleich zu seiner Alltagsarbeit. Abschalten per Einschalten von Kreis- und Kappsäge, Hobel und Oberfräse.

Bild von großem Gartentisch mit lackierter Platte
Auch dieser große Gartentisch mit lackierter Oberfläche stammt aus der eigenen Holzwerkstatt.

Komponieren und Bauen mit Holz

Was dann in praktisch jeder freien Minute entsteht, dürfte auch so manchen gelernten Schreiner oder studierten Designer ein „Oh“ und „Na, hallo“ entlocken und ist auf seinem Instagram-Account @woodciller (= Holzfäller) zu bestaunen. Aus dem ehemaligen Speicherraum ist eine Designer- und Schreinerwerkstatt geworden.

Gab es auch eine Hobby-Zeit vor der Holz-Zeit? „Klar, da habe ich zum Abschalten Musikstücke am PC komponiert“, berichtet Obradovic, als wäre das schon in einem anderen Leben gewesen. „Beim Arbeiten mit Holz vereine ich eigentlich beide Interessen – ich komponiere etwas und baue es dann.“

Bild von Feuertisch im schneebedeckten Garten
Der Feuertisch ist eine sehr cool, ungewöhnliche Konstruktion mit den Beinen im geschwungenen Halbkreis.

Feuertisch ist der Stolz der ganzen Familie

„Respekt übrigens an meine Frau“, gibt er ganz offen zu. „Ich hatte ihr gestanden, dass ich eine neue Liebe gefunden habe – Holz“, lacht er. Seine Frau weiß, dass er hier ein gutes Ventil zu seiner Arbeit als Dachdecker gesucht und gefunden hat. Und sie kann sich auch über die Realisierung seiner Ideen ganz praktisch mitfreuen. Auf seinen „Feuertisch“ ist die ganze Familie stolz. Bis heute ist der rustikale Tisch mit zentraler Feuer- und Grillstelle Obradovics Vorzeigeobjekt. Außerdem ist der Holzwurm offenbar bereits auf seinen vierjährigen Sohn übergesprungen: „Der hat in meiner Werkstatt auch schon seine kleine Heimwerkerecke eingerichtet.“

 Holz kommt direkt aus der Region

Jetzt kommt die Frage, die jedem Klimaschützer auf der Zunge brennt: Mit was für Hölzern arbeitet Davor Obradovic eigentlich? Doch nicht etwa mit Tropenhölzern à la Teak, Meranti, Bongossi oder Abachi? „Nee, wozu denn? Wir haben hier doch genug schönes Holz.“ Das bezieht er von einem Holzhändler in der Nähe, „den musst Du Dir vorstellen wie die berühmten TV-Schrotthändler Ludolfs“. Und der Westfale erzählt nicht ohne Stolz weiter: „Ich weiß praktisch, wo der Baum gestanden hat, dessen Holz ich verarbeite.“

Bild von Blumenkübel aus gemasertem Holz
Passt sehr schön zu den Pflanzen: der gemaserte Holzkübel.

Dachdecken ist sein Leben – Schreinern sein Ventil

Wäre das eine Option für ihn, eines Tages vom Dach herunter zu kommen und nur noch Schönes aus Holz zu machen? Seine Antwort kommt nach ein paar Sekunden Bedenkzeit: „Mit 40 Jahren eigentlich zu spät, da noch mal neu anzufangen – aber vielleicht auch nicht?“ Doch Davor Obradovics Chef Sascha Kloss von Philipp Haustechnik in Bielefeld  kann ganz beruhigt sein. „Die vergleichsweise grobe Arbeit des Dachdeckens ist irgendwie doch mein Leben – und das filigrane Designen und Schreinern mein Ventil.“

Sie wollen mehr lesen über Dachdecker und ihre Hobbys? Wir haben eine Story gemacht über einen Dachdecker, der auch Wein anbaut.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung