Dachdecker schreinert besondere Möbelunikate aus Massivholz

DACH-Ticker

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2022 um 1,9 Prozent gestiegen

Deutsche Wirtschaft erholt sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2022 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes um 1,9 Prozent höher als im Vorjahr. „Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland war im Jahr 2022 geprägt von den Folgen des Kriegs in der Ukraine wie den extremen Energiepreiserhöhungen“, sagte Präsidentin Ruth Brand. „Hinzu kamen verschärfte Material- und Lieferengpässe, massiv steigende Preise beispielsweise für Nahrungsmittel sowie der Fachkräftemangel.“

13. Januar 2023

Stabiler Arbeitsmarkt zum Jahresende 2022

Arbeitsmarkt: Im Dezember 2022 waren rund 2,45 Millionen Menschen arbeitslos. Damit stieg die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat November saisonbedingt um knapp 20.000 Personen. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent. Saisonbereinigt sank die Arbeitslosigkeit leicht um 13.000 Personen. Die Arbeitslosigkeit lag im Dezember 2022 um 124.000 höher als im Dezember 2021. Dies liegt an der Erfassung ukrainischer Schutzsuchender in den Jobcentern. Ohne sie läge die Arbeitslosigkeit unter dem Vorjahresniveau. Im Dezember waren 185.000 ukrainische Staatsangehörige arbeitslos gemeldet.

10. Januar 2023

Wienerberger will Creaton übernehmen

Wienerberger hat die geplante Übernahme der Creaton GmbH unter Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Wettbewerbsbehörden angekündigt. Die acht deutschen Creaton-Produktionsstandorte mit rund 800 Beschäftigten in Bayern, Thüringen, Sachsen und Nordrhein-Westfalen sollen in die Wienerberger übergehen. Künftig sollen dann über 2.200 Beschäftigte an 25 Produktionsstandorten unter einem Dach wirken. Jürgen Habenbacher, Geschäftsführer Wienerberger GmbH: „Die geplante Zusammenführung ermöglicht es, die deutschland- und europaweite Marktdurchdringung im Bereich Dachziegel weiter zu stärken sowie mit Dachsteinen und Photovoltaik zu erweitern.“

21. Dezember 2022

Katrin Detring-Pomplun als beste Ausbilderin im Handwerk 2022 ausgezeichnet

Katrin Detring-Pomplun, Dachdeckermeisterin und Geschäftsführerin der Friedrich Schmidt Bedachungs GmbH aus Bremen, ist jetzt für ihre innovativen Qualifikationskonzepte und Ausbildungspartnerschaften mit dem „Heribert-Späth-Preis für besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk“ 2022 ausgezeichnet worden. Der seit 1997 jedes Jahr vergebene Preis ist mit 3000 Euro dotiert.

16. Dezember 2022

Bild von Feuertisch

Dachdecker schreinert besondere Möbelunikate aus Massivholz

11. März 2021

 · Harald Friedrich

Mit dem Beruf des Dachdeckers verdient er sein Geld für sich und seine vierköpfige Familie. Der Bau von Möbel-Unikaten aus Massivholz ist sein Ventil nach Feierabend, wie er selbst bestätigt. 

„In dem Moment, als ich einen Bekannten in seiner coolen Dachdecker-Kluft traf, war für mich klar, das ist mein Beruf!“, erinnert sich Davor Obradovic aus der Nähe von Bielefeld. Und noch in der Schulzeit befasste er sich immer intensiver mit diesem Handwerk. „Je mehr ich mich mit dem Beruf befasst habe, desto begeisterter war ich.“

Bild von Dachdecker Davor Obradovic beim Schweißen einer Flachdachbahn
Als leidenschaftlicher Dachdecker verdient Davor Obradovic sein Geld.

Dachdecker hat was von Freiheit und Abenteuer

Was sagten denn seine Eltern damals dazu, dass der Sohnemann eine Karriere ganz oben starten wollte? „Meine Mutter war eigentlich einfach froh, dass ich einen Ausbildungsplatz hatte“, lacht er. Und er gibt zu, dass der Dachdecker-Beruf für ihn bis heute ein bisschen den Beigeschmack von Freiheit und Abenteuer hat. Im Gespräch mit Davor Obradovic wird schnell klar: Der Mann liebt (und lebt) seinen Beruf wirklich.

Daran hat sich auch nichts geändert seit einer Baustelle an den eigenen vier Wänden vor gut zwei Jahren. „Wir haben da ein größeres Umbauprojekt an unserem Haus gehabt“, so der Dachdecker-Geselle Obradovic. „Nach der Fertigstellung standen wir im Garten und dachten, dass uns nun eigentlich nur noch eine schöne Massivholz-Gartenbank fehlt.“

Bild von Massivholztisch mit der Massivholzgartenbank dahinter
Im Hintergrund: Die Massivholz-Gartenbank. In der Mitte im Kontrast in Farbe und Optik der filigrane Beistelltisch.

Massivholz-Gartenbank als erstes Schreinerobjekt

Für Davor Obradovic war das so etwas wie der Zündfunke. Nach Feierabend suchte er im Internet und fand schnell ein YouTube-Video zum Bau einer dreisitzigen Massivholz-Gartenbank. Genau an der wollte er sich versuchen, denn das, was Bau- und Gartenmärkte zu bieten hatten, war „einfach nur einfach“, so Obradovic.

Der Versuch ist geglückt: Die ganze Familie war vom Ergebnis so begeistert, dass gleich noch ein Tisch und zwei Stühle auf der To-Do-Liste des dachdeckenden Hobbyschreiners und -designers hinzukamen. Bei Davor Obradovic stieg die Holz-Fieberkurve steil an. „Über unserer Garage war noch der Speicherraum frei“, erzählt er und lacht. „Das heißt, eigentlich war er gar nicht frei, sondern eine beliebte Abstellkammer.“ Der Dachspeicher war erst wieder leer, nachdem die dritte Container-Mulde gut gefüllt zum Wertstoffhof ging.

Bild von Davor Obradovic in seiner Werkstatt
Geht nach Feierabend noch in Arbeitskluft direkt in die eigene Holz-Werkstatt unter dem Dach: Davor Obradovic.

Feine Werkstatt im Dachboden des eigenen Hauses

Nach und nach richtete Dachdecker Obradovic hier seine Schreinerwerkstatt ein, in der er semiprofessionell arbeiten konnte: Der Holzwurm hatte ihn infiziert. Kaum ein Feierabend vergeht, an dem er nicht – noch in Dachdeckerarbeitskleidung – direkt in seine Holzwerkstatt geht, „manchmal sogar, ohne vorher zu Abend zu essen“. Für Obradovic ist das ein Ausgleich zu seiner Alltagsarbeit. Abschalten per Einschalten von Kreis- und Kappsäge, Hobel und Oberfräse.

Bild von großem Gartentisch mit lackierter Platte
Auch dieser große Gartentisch mit lackierter Oberfläche stammt aus der eigenen Holzwerkstatt.

Komponieren und Bauen mit Holz

Was dann in praktisch jeder freien Minute entsteht, dürfte auch so manchen gelernten Schreiner oder studierten Designer ein „Oh“ und „Na, hallo“ entlocken und ist auf seinem Instagram-Account @woodciller (= Holzfäller) zu bestaunen. Aus dem ehemaligen Speicherraum ist eine Designer- und Schreinerwerkstatt geworden.

Gab es auch eine Hobby-Zeit vor der Holz-Zeit? „Klar, da habe ich zum Abschalten Musikstücke am PC komponiert“, berichtet Obradovic, als wäre das schon in einem anderen Leben gewesen. „Beim Arbeiten mit Holz vereine ich eigentlich beide Interessen – ich komponiere etwas und baue es dann.“

Bild von Feuertisch im schneebedeckten Garten
Der Feuertisch ist eine sehr cool, ungewöhnliche Konstruktion mit den Beinen im geschwungenen Halbkreis.

Feuertisch ist der Stolz der ganzen Familie

„Respekt übrigens an meine Frau“, gibt er ganz offen zu. „Ich hatte ihr gestanden, dass ich eine neue Liebe gefunden habe – Holz“, lacht er. Seine Frau weiß, dass er hier ein gutes Ventil zu seiner Arbeit als Dachdecker gesucht und gefunden hat. Und sie kann sich auch über die Realisierung seiner Ideen ganz praktisch mitfreuen. Auf seinen „Feuertisch“ ist die ganze Familie stolz. Bis heute ist der rustikale Tisch mit zentraler Feuer- und Grillstelle Obradovics Vorzeigeobjekt. Außerdem ist der Holzwurm offenbar bereits auf seinen vierjährigen Sohn übergesprungen: „Der hat in meiner Werkstatt auch schon seine kleine Heimwerkerecke eingerichtet.“

 Holz kommt direkt aus der Region

Jetzt kommt die Frage, die jedem Klimaschützer auf der Zunge brennt: Mit was für Hölzern arbeitet Davor Obradovic eigentlich? Doch nicht etwa mit Tropenhölzern à la Teak, Meranti, Bongossi oder Abachi? „Nee, wozu denn? Wir haben hier doch genug schönes Holz.“ Das bezieht er von einem Holzhändler in der Nähe, „den musst Du Dir vorstellen wie die berühmten TV-Schrotthändler Ludolfs“. Und der Westfale erzählt nicht ohne Stolz weiter: „Ich weiß praktisch, wo der Baum gestanden hat, dessen Holz ich verarbeite.“

Bild von Blumenkübel aus gemasertem Holz
Passt sehr schön zu den Pflanzen: der gemaserte Holzkübel.

Dachdecken ist sein Leben – Schreinern sein Ventil

Wäre das eine Option für ihn, eines Tages vom Dach herunter zu kommen und nur noch Schönes aus Holz zu machen? Seine Antwort kommt nach ein paar Sekunden Bedenkzeit: „Mit 40 Jahren eigentlich zu spät, da noch mal neu anzufangen – aber vielleicht auch nicht?“ Doch Davor Obradovics Chef Sascha Kloss von Philipp Haustechnik in Bielefeld  kann ganz beruhigt sein. „Die vergleichsweise grobe Arbeit des Dachdeckens ist irgendwie doch mein Leben – und das filigrane Designen und Schreinern mein Ventil.“

Sie wollen mehr lesen über Dachdecker und ihre Hobbys? Wir haben eine Story gemacht über einen Dachdecker, der auch Wein anbaut.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Hobby & Ehrenamt

Dachdecker hat ein Faible für handgefertigte Weihnachtskrippen

Newsletter-Anmeldung