Hobby Oldtimer: „Schrauben kann ich nicht – aber fahren“

DACH-Ticker

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023

Rathscheck sichert sich durch Übernahme umfangreiche Schiefer-Rohstoffe

Im Nordwesten Spaniens sichert sich Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel weitere umfangreiche Rohstoff-Ressourcen. Mit der Übernahme von hochwertigen Lagerstätten sowie eines modernen Produktionsbetriebes des familiengeführten Produzenten Pizarras La Baña Anfang Mai stattet sich Rathscheck für die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen nachhaltigen Baumaterialien aus. „Für die europäischen wie internationalen Märkte verfügen wir damit über ergiebige eigene Vorkommen, die unsere Wettbewerbssituation auf lange Sicht festigen“, erläutern die Rathscheck-Geschäftsleiter Andreas Jäger und Frank Rummel.

3. Mai 2023

Erlus Dachziegel Level RS gewinnt renommierten iF Design Award

Die Erlus AG hat mit dem Dachziegel Ergoldsbacher Level RS® in diesem Jahr den renommierten iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde der Tondachziegel in der Disziplin Produkt, Kategorie Bautechnologie. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

25. April 2023

„Schrauben kann ich zwar nicht – aber fahren“: Hobby Oldtimer

19. September 2019

 · Harald Friedrich

Mit 20 Jahren war Heribert Schuck einer der jüngsten Dachdeckermeister Deutschlands. „Und immer knapp bei Kasse“, wie er unumwunden zugibt. Was sich ganz offensichtlich geändert hat. Denn heute – 40 Jahre später – ist er vielleicht der einzige Dachdeckermeister mit zwei Bentleys im Fuhrpark. Die Liebhaberei zu historischen Autos steckte eigentlich schon immer ganz tief in ihm drin. Nicht etwa, weil er es liebt, an den Oldies zu schrauben wie andere Sammler voller Herzblut. „Ich bin kein Schrauber – ich kann nur fahren“, gibt Schuck ganz ehrlich zu.

Oldtimer Bentley
Ein echter Blickfang so ein Bentley-Oldtimer – und kein schlechtes Startobjekt für einen Sammler.

Erster Oldtimer ist gleich ein Bentley

Bereits Ende der 1990er Jahre siegte die Sammelleidenschaft über den Kassenstand. Objekt der Begierde war ein 40 Jahre junger Bentley S2 seines Schulkameraden, den er liebevoll „sein Röschen“ nannte. Das Preisangebot von Heribert Schuck blieb jedoch unbeantwortet. Also fuhr er gemeinsam mit seinem Bruder Ralf nach Hamburg, um sich einen Buckel-Volvo PV 544 anzusehen. Dieser Oldtimer allerdings erwies sich als „nicht mehr ganz gesund“. Bei einer kulinarischen Stärkung in Hamburgs „Alter Schifferbörse“ griff Schuck zum Telefon und rief nochmals seinen Schulkameraden an. Er wiederholte sein Gebot mit den Worten „eilt nicht, sag‘ mir in einer halben Stunde Bescheid“. Weniger als 30 Minuten später waren Heribert Schuck und sein Bruder stolze Besitzer eines Bentley. Doch bei diesem britischen Senior entschied sich bald schon das Getriebe für den unkontrollierten Brexit. Trotz dieser unerwarteten Zusatzinvestition ist Schuck zufrieden: „Bis heute hat sich sein Wert verachtfacht.“

Oldtimer Opel Diplomat als Alltagsauto für die Baustellen

Einige Jahre später: Ein Bekannter des Oldtimer liebenden Dachdeckermeisters hatte seinen Gastronomie-Ausrüsterbetrieb an seinen Schwiegersohn übergeben – und der brauchte Platz. So auch den Platz, auf dem ein 25 Jahre alter VW Käfer stand. „Das Studentenauto des Senior-Chefs“, erinnert sich Schuck. „Nur 20.000 Kilometer war der gelaufen.“ Klar, dass dieser Oldtimer auch in Schucks Sammlung überging.

Oldtimer Käfer Bentley
Heribert Schuck links im roten Hemd und in jüngeren Jahren präsentiert seine Schmuckstücke: Bentley und Käfer.

„2012 wollte ich durch einen Immobilienverkauf freigewordenes Geld wieder anlegen“, so äußert sich schon fast entschuldigend Heribert Schuck. Innerhalb kurzer Zeit kam er von einem Berlin-Trip mit einem 1974er Opel Diplomat V6 und von einem Abstecher nach Neu-Ulm mit einem Jaguar XJS mit Geburtsjahr 1987 zurück. „Der Opel wurde mein Alltagsauto. Damit bin ich als Dachdecker zu den Baustellen gefahren.“

Viva Italia: Oldtimer Maserati Quattroporte ist ein Einzelstück

Im Laufe des Gesprächs fällt Heribert Schuck noch der Maserati Quattroporte ein, den er 2006 gekauft hatte. „Ein Einzelstück mit ungefähr 500 PS – die sind ihm mal in Modena eingepflanzt worden.“  Ist der rassige Italiener nun die Krönung und der Schlusspunkt seiner Sammlung? Weit gefehlt. Jüngster Zugang ist ein Mercedes der Baureihe W 186 – im Volksmund auch Adenauer-Mercedes genannt. Bei der diesjährigen Motorrad- und Oldtimertour der Meisterschüler der Dachdecker-Berufsschule Waldkirchen, deren Vorsitzender Heribert Schuck ist, machten die Teilnehmer eine Pause in Frankfurts „Klassikstadt“. Hier in dem Oldtimer- und Eventzentrum am Main stand der „gute Stern“ im Eingangsbereich. „Den musste ich einfach haben“, erklärt Schuck.

Oldtimer Mercedes
Der sogenannte Adenauer-Mercedes – ein Denkmal der rheinischen Bundesrepublik.

Leidenschaft Oldtimer und Familie: Papa macht das schon

Volles Verständnis – aber was sagt seine Familie dazu? Wenn seine 23-jährige Tochter die Mama fragt, wie sie das findet, kommt als Antwort: „Der Papa macht das schon.“ Stimmt. Da kann sich die Mama schon auf das Sommerfest der Innung Aschaffenburg-Miltenberg freuen. Denn die Teilnehmer werden dort von Heribert Schuck im Mercedes-Oldtimer chauffiert. Fahrzeuge sind ja zum Fahren da – wie der Name schon sagt. Alle Oldies von Heribert Schuck sind zugelassen und werden „artgerecht“ gehalten.

Sie interessieren sich für das Thema Hobby & Ehrenamt. Dann lesen Sie unsere Geschichte über einen Dachdecker, der sich als Entwicklungshelfer in Uganda engagiert.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung