Luxus-Wohnungen für Vögel – mit echtem Schieferdach - DACHLIVE
Luxus-Wohnungen für Vögel – mit echtem Schieferdach

Luxus-Wohnungen für Vögel – mit echtem Schieferdach

15. Juni 2018

 · Knut Köstergarten

Angefangen hat alles im eigenen Garten. Dort wollte Jürgen Brückner mal selber ein Vogelhaus bauen, damit die gefiederten Freunde im Winter ihr Futter finden können. Doch der Mann ist Dachdeckermeister, spezialisiert auf Schiefer mit seinen verschiedenen Deckungsarten. Dabei kam dann nicht irgendein Vogelhaus heraus, sondern eines mit einem echten Qualitätsdach – nur eben viel kleiner als sonst auf seinen Baustellen. Brückner spaltet dafür den Schiefer auf, schneidet jeden einzelnen Stein, legt auf Wunsch auch Kehlen und Gauben oder baut den Schornstein mit, der als Futtersilo dient. „Alles natürlich regendicht“, sagt der Dachdeckermeister. Klar, das ist Berufsehre.

Erstes selbstgebautes Vogelhaus für den eigenen Garten

Das Unikat im eigenen Garten blieb dann nicht die einzige Maßanfertigung. Freunde und Verwandten kamen zu Besuch und einige wollten auch gerne so ein Liebhaberstück. Über Empfehlungen hat sich herumgesprochen, dass Brückner da kleine Kunstwerke fertigt. Inzwischen hat er diesen Nebenerwerb schon auf seiner Homepage platziert. Vor allem am Wochenende zieht er sich gerne für mehrere Stunden am Stück zurück, um an den Vogelhäusern zu arbeiten.

„Für ein kleines Vogelhaus brauche ich bis zu zwei Tage, für ein großes schon mal sechs Tage. Es ist eine aufwändige Arbeit, gerade an den Miniatur-Dächern. Da hat eine Seite eine Fläche von gerade mal 30 x 20 bis 70 x 50 Zentimetern“, berichtet Brückner. Deshalb hat so ein Unikat auch seinen Preis – ab 250 Euro aufwärts, je nach Extras.

Wunsch-Vogelhäuser mit schönen Details

Bei der Ausführung können die Kunden ihre Wünsche verwirklichen. Meist sind es die Frauen, die da auswählen und die Vorgaben bis ins Detail machen. „Ich habe schon Wohnhäuser in klein gefertigt als Vogelhäuser, inklusive Gaube“, erzählt der Dachdeckermeister.

Neben Schieferdächern fertigt er auch Gründächer mit Sedum-Sprossen und einer professionellen Abdichtung mit Flüssigkunststoff. „Ich habe auch schon Nistkästen gebaut, kleine Luxus-Wohnungen für die Vögel.“ Brückner sind die Details wichtig. So baut er die Füße etwa aus ganzen Baumstämmen. Die Menschen können sicher sein, dass alles perfekt ausgeführt wird. Gelernt ist eben gelernt, nur die Dimensionen sind andere. „Wir sind im Grenzgebiet zwischen Thüringen und Sachsen eine Region mit starker Schiefertradition.“ Und so legt Brückner in der Woche die großen und am Wochenende die ganz kleinen Dächer mit den verschiedenen Deckungsarten.

Luxus-Vogelhaus gebaut von Jürgen Brückner
Liebevoll gearbeitete kleine Schieferdächer und viele Varianten in der Ausführung.

Werbung für Schieferdächer

Seinen Betrieb, den er seit 23 Jahren führt, hat er in den letzten Jahren immer weiter verkleinert. Jetzt sind sie noch zu zweit. Brückner schätzt das entspanntere Arbeiten mit kleineren Aufträgen, alle in der Region. Mit dabei ist der 26-jährige Sohn als Geselle. Ob dieser den Betrieb einmal übernimmt? „Das wird sich zeigen“, sagt Brückner. Auch bei diesem Thema macht er einen entspannten Eindruck. Vielleicht kommt das auch daher, dass er mit den Vogelhäusern eine Leidenschaft hat, bei der er sehr gut abschalten kann. „Ich habe richtig Spaß, wenn ich mich in diese Miniaturen vertiefe“, beschreibt er die Sache mit seinen Worten.

Brückner arbeitet auch gerne mal in der Öffentlichkeit, wie bei der 750-Jahr-Feier in Theuma und bei anderen Anlässen. „Viele Menschen bleiben stehen und schauen mir am Stand zu, wenn ich das Dach aus Schiefer fertige.“ Das ist dann gleich noch kostenlose Werbung für das Gewerk der Dachdecker, gerade um bei Jugendlichen und ihren Eltern Interesse zu wecken.

Vogelhäuser-Ausstellung im Frankfurter Flughafen

Und wie geht es weiter mit dem Hobby? Brückner kann sich vorstellen, künftig auf Gartenmessen präsent zu sein. „Da gibt es viele Liebhaber, die etwas Besonderes suchen.“ Eine Perspektive auf jeden Fall für die Zeit nach dem Ende seiner Arbeit als Dachdecker. Erste positive Erfahrungen hat er schon gemacht. „Eine Bekannte arbeitet bei Lufthansa und über diesen Kontakt konnte ich mich an einer Ausstellung im Frankfurter Flughafen beteiligen. Das war eine schöne Sache.“

In unserer Rubrik „Hobby & Ehrenamt“ stellen wir vor, was Dachdecker und Zimmerer so Besonderes in ihrer Freizeit machen. Lesen Sie dort zum Beispiel, warum es sich beim Fliegen gut abschalten lässt.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023