Dachbegrünung unter extremen Wind-Bedingungen
Bild von Dachbegrünung

Dachbegrünung unter extremen Wind-Bedingungen

11. August 2022

 · Henning Höpken

„Hier oben an der Küste weht ein anderer Wind als bei euch im Binnenland“, so die Weser-Wohnbau, Auftraggeber für den Neubau des Jobcenters in Bremerhaven. Im wahrsten Sinne des Wortes müssen Planer und Dachdecker dort mit anderen Voraussetzungen rechnen, gerade dann, wenn auf das Flachdach in 30 Metern Höhe auch noch eine Dachbegrünung kommen soll. Sind dann die Windsogberechnungen unter Dach und Fach und alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen, sorgen zusätzlich witterungsbedingte Arbeitsunterbrechungen nicht selten für eine verlängerte Bauzeit.

Bild von Dachbegrünung
Die einzelnen Gründachfelder sind perfekt und fest mit Lochblechen eingegrenzt und an den Seiten befestigt. (Titelbild und alle Fotos: Höpken)

Dachbegrünung nicht vom Winde verweht

 „Mit solchen Problemen können wir umgehen“, sagt Karsten Kröff, Dachdeckermeister und Chef der Kröff-Bedachungen in Stuhr bei Bremen. „Schließlich wollen wir hier nach Fertigstellung des Flachdaches für eine ordentliche Dachbegrünung sorgen. Dazu bedarf es jedoch intensiver Planung inklusive spezieller Berechnungen, damit das Substrat nicht vom Winde verweht wird.“

Gemeint sind hier 1 200 Quadratmeter Flachdach, verteilt auf mehrere Baubereiche sowie eine tiefer liegende Dachterrasse. Dampfsperre, Grundplatten, Gefälleplatten sowie fachgerechte Abdichtung aus kalt-selbstklebender Dachbahn von Wolfin vervollständigen den Dachaufbau. Zusätzlich erfolgt der Einbau mehrerer Brandschutzbrücken aus Mineralwolle über die gesamte Dachbreite.

Bild von Dachbahnen auf dem Flachdach

Windsog als Herausforderung an der Wesermündung

Der Windsog an der Wesermündung in die Nordsee erfordert entsprechende Vorkehrungen. „Wegplatten müssen verklebt werden. Die Attika befestigen wir nicht nur einfach, sondern verschrauben sie fest mit speziellen Klemmschienen. Damit sie bei Sturm kein Spiel mehr hat“, sagt Dachdeckergeselle Mirko Klotz.

Bild von Kröff-Mitarbeitern bei der Dachbegrünung
Die Attika wird nicht nur einfach befestigt, sondern mit speziellen Klemmschienen fest verschraubt. Damit sie auch bei Sturm kein Spiel mehr hat.

Die Gesellen Nico Grell und Justin Besing tragen ihre PSA Schutzausrüstung, da für diese aktuellen Arbeiten an der Dachbegrünung weder Geländer noch Gerüst vorhanden sind. Fast täglich kommt die BG-Bau vorbei und überprüft die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien. Nico Grell: „Hier pustet es ziemlich stark und du musst aufpassen, dass keine Werkzeuge und Materialien vom Dach fliegen. Du darfst hier nicht einfach was rumliegen lassen. Musst alles abdecken oder fixieren.“ Justin Besing ergänzt: „Aber die Aussicht und das Klima hier oben sind einmalig.“ In regelmäßigen Abständen werden Sicherheitshalterungen eingebaut, zur Absicherung bei späteren Arbeiten auf dem Dach.

Extensive Dachbegrünung kommt zum Einsatz

Bild von fertiger Dachbegrünung
Die flach wachsende extensive Dachbegrünung eignet sich perfekt für stark dem Wind ausgesetzte Dächer und erfordert wenig Pflege.

Nach dem Abwägen verschiedener Windlastextreme entschied man sich für eine Dachbegrünung mit Sedum-Belag. Zum Einsatz kommt eine extensive Dachbegrünung mit Zinco-Matten Floradrain FD 25. Ebenso wie alle anderen Produkte wird auch dieses Material von der Dachdecker-Einkauf Nordwest eG geliefert, bei der Kröff Mitgliedsbetrieb ist. „Für dieses Objekt ist die extensive Begrünung besonders geeignet, da sie flach bleibt und mit wenig Wartung und Pflege auskommt. Ein bis zwei jährliche Begehungen reichen und die Wasser- und Nährstoffversorgung erfolgt weitgehend über natürliche Prozesse“, erläutert Karsten Kröff.

Schichtenaufbau der Dachbegrünung

Auf der obersten Dachhaut bringen die Dachdecker dazu ein wassersaugendes Vlies an, gefolgt von Dränagematten. Wegen des Windes müssen diese mit Split beschwert werden. Dieser wird per Kran aufs Dach gebracht und dort mit Eimern verteilt. Ein dünnes Filtervlies bildet dann als weitere Aufbauschicht die Grundlage für die vorkultivierten Sedummatten mit drei Zentimeter Systemerde. Alle Produkte müssen mit dem Kran in kleinen Paletten auf das Dach transportiert werden. Das Substrat verteilten die Mitarbeiter dann mit Schaufeln auf die Felder des Flachdachs.

Alle Materialien mussten mit dem Kran auf das 30 Meter hohe Gebäude transportiert werden.

Sedummatten mit Kabelbindern zusammenbinden

Dachdeckergeselle Mirko Klotz erklärt, dass die Sedummatten bei diesen Windverhältnissen zunächst alle mit Kabelbinder verbunden werden, damit sie in Ruhe an- und zusammenwachsen können. „Insgesamt ist dieses Projekt sehr arbeitsintensiv“, sagt Mirko Klotz. Vier Tage lang seien jeweils sechs Handwerker damit beschäftigt gewesen. 

Bild von Dachdecker bei der Dachbegrünung
Dachdeckergeselle Mirko Klotz verbindet die Sedummatten mit Kabelbindern, damit diese windgeschützt zusammenwachsen können.

Aktiv nicht nur auf dem Dach

Zwischendurch ist Vorarbeiter und Geselle Patrick Göbel von Kröff unten am Fundament des Gebäudes dabei, einen Schacht abzudichten, da man Eintritt von aufsteigendem Wasser festgestellt hat. Das geschieht mit einem Flüssigkunststoff, der vor Ort angerührt und auf die Mauern aufgetragen wird. Bevor die Erde wieder aufgeschüttet wird, dämmen die Dachdecker den oberen Teil der Grundmauern rundherum.

Bild von Vorarbeiten zur Dachbegrünung
Flüssigkunststoff wird vor Ort angerührt und auf die Mauern aufgetragen.

Kies für die Randstreifen kommt per Gebläse auf das Dach

Auf den Flächen ohne Begrünung wird zunächst ein Vlies auf die Wolfin-Bahn gelegt. „Wichtig dabei ist, das Vlies am besten gleich von der Rolle zu schneiden und diese dazu nicht auf die PVC-Bahn zu legen. Ein versehentlicher Schnitt in den Untergrund sorgt später für verheerende Folgen und Wasserdurchlässigkeit“, so Mirko Klotz. Danach verteilt eine von Kröff beauftragte Firma groben Kies auf diesen unbegrünten Flächen, der mit Hilfe eines Gebläses durch ein Rohr auf das Dach kommt.  

Bild von Kies auf Flachdach
Grober Kies für die Randstreifen wird per Gebläse aufs Dach befördert.

Den Terrassenbelag unterhalb des Hauptdaches fertigten ebenfalls die Mitarbeiter von Firma Kröff, mit Steinplatten auf einer Aluminium-Unterkonstruktion aus Rechteckprofilen. Die dortigen Beete legt danach ein Gärtner an. Die Chefin des Job-Center macht dort ab und an Mittagspause. Bei dieser herrlichen Aussicht zeigt sie sich sehr zufrieden mit dem neuen ökologischen Dach und seiner nachhaltigen Wirkung für Umwelt und Vegetation.

Sie interessieren sich für das Thema Dachbegrünung? Dann lesen Sie unsere Story über ein Steildach mit Gründach.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Christian Kalies: Dachschindeln für Turmsanierung in Handarbeit hergestellt

Aus der Praxis

Kebony Terrassendielen für Naturschwimmbad Olfen verlegt

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024