Dachbegrünung unter extremen Wind-Bedingungen
Bild von Dachbegrünung

Dachbegrünung unter extremen Wind-Bedingungen

11. August 2022

 · Henning Höpken

„Hier oben an der Küste weht ein anderer Wind als bei euch im Binnenland“, so die Weser-Wohnbau, Auftraggeber für den Neubau des Jobcenters in Bremerhaven. Im wahrsten Sinne des Wortes müssen Planer und Dachdecker dort mit anderen Voraussetzungen rechnen, gerade dann, wenn auf das Flachdach in 30 Metern Höhe auch noch eine Dachbegrünung kommen soll. Sind dann die Windsogberechnungen unter Dach und Fach und alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen, sorgen zusätzlich witterungsbedingte Arbeitsunterbrechungen nicht selten für eine verlängerte Bauzeit.

Bild von Dachbegrünung
Die einzelnen Gründachfelder sind perfekt und fest mit Lochblechen eingegrenzt und an den Seiten befestigt. (Titelbild und alle Fotos: Höpken)

Dachbegrünung nicht vom Winde verweht

 „Mit solchen Problemen können wir umgehen“, sagt Karsten Kröff, Dachdeckermeister und Chef der Kröff-Bedachungen in Stuhr bei Bremen. „Schließlich wollen wir hier nach Fertigstellung des Flachdaches für eine ordentliche Dachbegrünung sorgen. Dazu bedarf es jedoch intensiver Planung inklusive spezieller Berechnungen, damit das Substrat nicht vom Winde verweht wird.“

Gemeint sind hier 1 200 Quadratmeter Flachdach, verteilt auf mehrere Baubereiche sowie eine tiefer liegende Dachterrasse. Dampfsperre, Grundplatten, Gefälleplatten sowie fachgerechte Abdichtung aus kalt-selbstklebender Dachbahn von Wolfin vervollständigen den Dachaufbau. Zusätzlich erfolgt der Einbau mehrerer Brandschutzbrücken aus Mineralwolle über die gesamte Dachbreite.

Bild von Dachbahnen auf dem Flachdach

Windsog als Herausforderung an der Wesermündung

Der Windsog an der Wesermündung in die Nordsee erfordert entsprechende Vorkehrungen. „Wegplatten müssen verklebt werden. Die Attika befestigen wir nicht nur einfach, sondern verschrauben sie fest mit speziellen Klemmschienen. Damit sie bei Sturm kein Spiel mehr hat“, sagt Dachdeckergeselle Mirko Klotz.

Bild von Kröff-Mitarbeitern bei der Dachbegrünung
Die Attika wird nicht nur einfach befestigt, sondern mit speziellen Klemmschienen fest verschraubt. Damit sie auch bei Sturm kein Spiel mehr hat.

Die Gesellen Nico Grell und Justin Besing tragen ihre PSA Schutzausrüstung, da für diese aktuellen Arbeiten an der Dachbegrünung weder Geländer noch Gerüst vorhanden sind. Fast täglich kommt die BG-Bau vorbei und überprüft die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien. Nico Grell: „Hier pustet es ziemlich stark und du musst aufpassen, dass keine Werkzeuge und Materialien vom Dach fliegen. Du darfst hier nicht einfach was rumliegen lassen. Musst alles abdecken oder fixieren.“ Justin Besing ergänzt: „Aber die Aussicht und das Klima hier oben sind einmalig.“ In regelmäßigen Abständen werden Sicherheitshalterungen eingebaut, zur Absicherung bei späteren Arbeiten auf dem Dach.

Extensive Dachbegrünung kommt zum Einsatz

Bild von fertiger Dachbegrünung
Die flach wachsende extensive Dachbegrünung eignet sich perfekt für stark dem Wind ausgesetzte Dächer und erfordert wenig Pflege.

Nach dem Abwägen verschiedener Windlastextreme entschied man sich für eine Dachbegrünung mit Sedum-Belag. Zum Einsatz kommt eine extensive Dachbegrünung mit Zinco-Matten Floradrain FD 25. Ebenso wie alle anderen Produkte wird auch dieses Material von der Dachdecker-Einkauf Nordwest eG geliefert, bei der Kröff Mitgliedsbetrieb ist. „Für dieses Objekt ist die extensive Begrünung besonders geeignet, da sie flach bleibt und mit wenig Wartung und Pflege auskommt. Ein bis zwei jährliche Begehungen reichen und die Wasser- und Nährstoffversorgung erfolgt weitgehend über natürliche Prozesse“, erläutert Karsten Kröff.

Schichtenaufbau der Dachbegrünung

Auf der obersten Dachhaut bringen die Dachdecker dazu ein wassersaugendes Vlies an, gefolgt von Dränagematten. Wegen des Windes müssen diese mit Split beschwert werden. Dieser wird per Kran aufs Dach gebracht und dort mit Eimern verteilt. Ein dünnes Filtervlies bildet dann als weitere Aufbauschicht die Grundlage für die vorkultivierten Sedummatten mit drei Zentimeter Systemerde. Alle Produkte müssen mit dem Kran in kleinen Paletten auf das Dach transportiert werden. Das Substrat verteilten die Mitarbeiter dann mit Schaufeln auf die Felder des Flachdachs.

Alle Materialien mussten mit dem Kran auf das 30 Meter hohe Gebäude transportiert werden.

Sedummatten mit Kabelbindern zusammenbinden

Dachdeckergeselle Mirko Klotz erklärt, dass die Sedummatten bei diesen Windverhältnissen zunächst alle mit Kabelbinder verbunden werden, damit sie in Ruhe an- und zusammenwachsen können. „Insgesamt ist dieses Projekt sehr arbeitsintensiv“, sagt Mirko Klotz. Vier Tage lang seien jeweils sechs Handwerker damit beschäftigt gewesen. 

Bild von Dachdecker bei der Dachbegrünung
Dachdeckergeselle Mirko Klotz verbindet die Sedummatten mit Kabelbindern, damit diese windgeschützt zusammenwachsen können.

Aktiv nicht nur auf dem Dach

Zwischendurch ist Vorarbeiter und Geselle Patrick Göbel von Kröff unten am Fundament des Gebäudes dabei, einen Schacht abzudichten, da man Eintritt von aufsteigendem Wasser festgestellt hat. Das geschieht mit einem Flüssigkunststoff, der vor Ort angerührt und auf die Mauern aufgetragen wird. Bevor die Erde wieder aufgeschüttet wird, dämmen die Dachdecker den oberen Teil der Grundmauern rundherum.

Bild von Vorarbeiten zur Dachbegrünung
Flüssigkunststoff wird vor Ort angerührt und auf die Mauern aufgetragen.

Kies für die Randstreifen kommt per Gebläse auf das Dach

Auf den Flächen ohne Begrünung wird zunächst ein Vlies auf die Wolfin-Bahn gelegt. „Wichtig dabei ist, das Vlies am besten gleich von der Rolle zu schneiden und diese dazu nicht auf die PVC-Bahn zu legen. Ein versehentlicher Schnitt in den Untergrund sorgt später für verheerende Folgen und Wasserdurchlässigkeit“, so Mirko Klotz. Danach verteilt eine von Kröff beauftragte Firma groben Kies auf diesen unbegrünten Flächen, der mit Hilfe eines Gebläses durch ein Rohr auf das Dach kommt.  

Bild von Kies auf Flachdach
Grober Kies für die Randstreifen wird per Gebläse aufs Dach befördert.

Den Terrassenbelag unterhalb des Hauptdaches fertigten ebenfalls die Mitarbeiter von Firma Kröff, mit Steinplatten auf einer Aluminium-Unterkonstruktion aus Rechteckprofilen. Die dortigen Beete legt danach ein Gärtner an. Die Chefin des Job-Center macht dort ab und an Mittagspause. Bei dieser herrlichen Aussicht zeigt sie sich sehr zufrieden mit dem neuen ökologischen Dach und seiner nachhaltigen Wirkung für Umwelt und Vegetation.

Sie interessieren sich für das Thema Dachbegrünung? Dann lesen Sie unsere Story über ein Steildach mit Gründach.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Flachdach-Sanierung mit Bitumen sorgt für Straßensperrung

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023