Flachdach-Sanierung mit Bitumen sorgt für Straßensperrung
Flachdach-Sanierung

Flachdach-Sanierung mit Bitumen sorgt für Straßensperrung

1. Oktober 2020

 · Henning Höpken

Bevor größere Schäden entstehen, war es nach 40 Jahren an der Zeit, mit der Sanierung des Columbus-Center in Bremerhaven zu beginnen. Das von 1976 bis 1981 in verschiedenen Abschnitten erbaute Gebäude-Ensemble gilt als Wahrzeichen der Seestadt., Der Hochhauskomplex mit den drei Wohntürme beherbergt insgesamt 480 private Apartments, Ärztegalerien, ein Shoppingcenter sowie eine Großgarage und bietet vom in die Jahre gekommenen Dach eine beeindruckende Aussicht über Wesermündung, Hafen und Kreuzfahrtterminal. Für vier Monate ist dies der Arbeitsplatz von fünf Gesellen der Wegner Bedachungen GmbH aus dem nahe gelegenen Loxstedt.

Flachdach-Sanierung
Alles Material ist mit einem „Rutsch“ nach oben gekommen. Durchdachtes Arbeiten ist gefragt.

Flachdach-Sanierung des nördlichen Wohnturms

Saniert wird aktuell das 950 Quadratmeter große Flachdach des nördlichen Wohnturms. „Zwar arbeiten wir hier teils zu hochsommerlichen Bedingungen, doch der Wind erschwert die Arbeit oft genug“, erklärt Dachdeckermeisterin Joana Wegner. „Wir sind hier quasi zuhause“, freut sich die Geschäftsführerin, „denn bereits seit 2009/2010 arbeiten wir auf dem Columbus-Center. Unter anderem haben wir im Bereich über dem Karstadt-Kaufhaus eine stabile Dachfläche als Außenbereich für den dortigen Kindergarten fachgerecht angelegt.“

Alte Bitumenschichten mit dem Dachhobel abgetragen

Beim neuen Projekt müssen zunächst das alte Flachdach sowie zahlreiche Asbestfassadenplatten abgetragen werden. Die dicke Kiesschicht hatte zuvor ein Spezialunternehmen mit stattlichen Saugschläuchen entsorgt. Erst danach konnte sich die Wegner-Mannschaft mit dem Dachhobel an das Abtragen der alten Dachschichten machen. Der zerkleinerte Bitumenabfall wurde in 200 Big-Bags verfrachtet, die ein 200 Tonnen schwerer Autokran, mit 90 Meter Ausleger vom Dach transportierte.

Flachdach-SanierungTouristenattraktion Kranarbeiten am Sonntag

Dafür war in Bremerhaven eine offizielle Straßensperrung an einem verkehrsarmen Sonntag nötig. Am selben Tag zog der Kran das komplette neue Material 50 Meter hoch aufs Dach. Dazu gehörten etwa 400 Blocks Bitumen à 25 Kilogramm, genau gesagt: 10 Tonnen. Die Absperrung der Straße, direkt gegenüber den Touristenattraktionen Klimahaus und Atlantic Hotel Sail City, erfolgte weiträumig. Staunendes Publikum und Aufnahmen für einen TV-Beitrag waren den Dachdeckern an diesem Tag gewiss.

Flachdach-Sanierung Joana Wegner
Dachdeckermeisterin Joana Wegner und Matthias Mitzinger vom Dachdecker-Einkauf Nordwest eG sind inzwischen ein eingespieltes Team.

„Für uns gehören dieser 15 Stunden-Einsatz und die nachfolgenden Arbeiten eigentlich zur Routine“, meinte dazu Joana Wegner. 3.500 Arbeitsstunden sind für dieses Flachdach-Projekt angesetzt. Für die punktgenaue Lieferung aller Produkte hatte Matthias Mitzinger, Zweigstellenleiter der Dachdecker-Einkauf Nordwest eG in Bremerhaven, mit seinem Team gesorgt. Wie bei früheren Projekten sprachen sowohl er als auch Joana Wegner von einer gut funktionierenden und gewohnt reibungslosen Zusammenarbeit.

Flachdach-Sanierung Bitumen
Präzises Arbeiten ist gefragt, wenn es um die Verklebung der einzelnen Schichten geht.

Flachdach-Sanierung: tonnenweise Bitumen gekocht

Im nächsten Schritt der Flachdach-Sanierung wurde die Dampfsperre direkt auf der freigelegten Betondachfläche angebracht. Darauf brachten die Dachdecker die rund 100 Quadratmeter gesetzlich geforderten, schwer entflammbaren Foamglas-Dämmplatten auf den Dach-, Terrassen- und Balkonflächen auf. „So schön die Aussicht von hier oben auch ist, es muss sorgfältig und präzise gearbeitet werden,“ berichtete ein Geselle über seine Arbeit.

Flachdach-Sanierung Bitumen
Der „Kochtopf“ auf dem Dach: zehn Tonnen Bitumen sind zu kochen.

Für die optimale Abdichtung, Befestigung und Randversiegelung auf dem Flachdach kam der gute alte Bitumenkocher zum Einsatz. Eigentlich scheint es paradox, im Hochsommer den Herd anzufeuern, aber Trockenheit und Wärme gelten als ideal für die Verarbeitung des aus Erdöl gewonnenen Bitumens. „Bei Regen kann nicht gearbeitet werden“, erklären die Gesellen. Aus der Gießkanne floss heißer Bitumen aufs Dach, um die sichere Verklebung des Materials zu garantieren. Damit entsprach man gleichzeitig den für diese sturmerprobte Region geforderten Sicherheitsbestimmungen.

Flachdach-Sanierung Bitumen
40 Pakete heißer Bitumen laufen durch die Gießkanne.

Flachdach-Auflage mit windbeständigem Weserkies

Eine weitere, mit Bitumen verklebte Dichtungsbahn bedeckte die Dämmplatten, bevor die mittels Brenner heiß verklebte „Bauder-Karat“ als Oberlage zum Einsatz kommt. An verschiedenen Stellen auf dem Flachdach erfolgt abschließend die Bekiesung mit grobem, windbeständigem Weserkies sowie mit Gehwegplatten. Für die an den Dachaufbauten teilweise neu anzubringende Fassade wird Eternit Pictura PA 041 verwendet. „Das neue Dach erfüllt alle aktuellen Sicherheitsauflagen“, sagt Joana Wegner. „Und für die Bewohner in den oberen Apartments wird die neue Dämmung mit Sicherheit eine positive Wirkung haben.“

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Kasseler Hagel-Katastrophe: Dachdecker Peter Bärwald im Noteinsatz

Aus der Praxis

Made 1852: Gedämmtes Biberdach für energetische Sanierung

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024