Zimmerer Marvin Fuchs saniert Trierer Stadttor Porta Nigra
Bild von Team von Zimmerer Marvin Fuchs vor dem Stadttor Porta Nigra

Zimmerer Marvin Fuchs saniert Trierer Stadttor Porta Nigra

10. Mai 2024

 · Harald Friedrich

Das berühmte Trierer Stadttor Porta Nigra wurde 170 n. Chr. von den Römern in reiner Handarbeit erbaut. Fast zwei Jahrtausende später ist es ein perfektes Beispiel dafür, dass die Vergangenheit Zukunft hat. Da ist sich der 26-jährige Zimmerermeister Marvin Fuchs, Geschäftsführer der Zimmerei Fuchs GmbH im rheinland-pfälzischen Holzhausen, etwa 30 Kilometer nordwestlich von Wiesbaden gelegen, ganz sicher.

Ein Auftrag für echte Experten

Bereits die beschränkte Ausschreibung zur Restaurierung der oberen Balkenlage einschließlich des eichenen Bodenbelags machte deutlich, dass für so einen Auftrag nur wenige Experten in Frage kommen. Marvin Fuchs gehört zu diesem kleinen Kreis der Restauratoren im Zimmererhandwerk. Auch wenn er genau 1828 Jahre jünger als die Porta Nigra ist, hat er keine Angst vor solchen Aufträgen – wohl aber Respekt vor der Vergangenheit.

Bild von Mitarbeitern von Zimmerer Marvin Fuchs auf der Baustelle Porta Nigra
Sanierung auf der berühmten Porta Negra: Die Freude ist den Mitarbeitern anzusehen. (Alle Fotos: Zimmerei Fuchs)

Oberste Balkenlage komplett erneuern

Sein Auftrag: Die oberste Balkenlage mit sechs massiven Eichenbalken von je sieben Meter Länge komplett zu erneuern. Und dazu auch gleich den Bodenbelag auf einer Fläche von 60 Quadratmetern mit historisch getreuen Eichenbrettern neu zu verlegen. In Zusammenarbeit mit seinem „Haus und Hof-Schreiner“, der aus jahrelang abgelagerten Eichenstämmen die 66 Millimeter dicken Bretter in verschiedenen Breiten geschnitten und mit Nut und Feder angefertigt hatte, gelang die Restaurierung bis Ende März 2024 in nur etwas mehr als zwei Monaten. Und das, ohne die Touristenströme in der Moselstadt Trier von der Porta Nigra zu verbannen. Aufmerksamkeit ist dem Betrieb bei der Sanierung eines so bekannten Gebäudes gewiss. So stand Marvin Fuchs etwa der SWR-Landesschau Rheinland-Pfalz Rede und Antwort.

Bild von Mitarbeiter von Zimmerer Marvin Fuchs auf der Baustelle Porta Nigra
Bei alten Fachwerk fühlen sich die Mitarbeiter der Zimmerei Fuchs in ihrem Element.

St. Lubentius: Glockentürme und Rhombendächer saniert

Eine der Referenzen für diesen Auftrag ist die umfangreiche Sanierung der St. Lubentius Basilika in Dietkirchen bei Limburg an der Lahn. Die Arbeiten, die Marvin Fuchs mit seinem Team im Juni 2023 begonnen hatte, werden wohl bis weit in den Sommer 2024 andauern. Hier ist die Aufgabe von Marvin Fuchs und seinem siebenköpfigen Holz-Expertenteam die Sanierung der beiden Glockentürme mit ihren wohl ältesten erhaltenen Rhombendächern aus Schiefer sowie die verbindende Holzbrücke zwischen diesen Türmen zu sanieren und teilweise zu restaurieren. Dabei sind auch alle Fußpunkte der im 12. Jahrhundert erbauten eichenen Turminnenkonstruktion historisch fachgerecht einer Sanierung zu unterziehen. Hierzu musste ein 40 Meter hohes Gerüst erstellt werden. Marvin Fuchs, dessen Vater Dachdecker ist, sieht das als eine „Vorübung“ auf die außerdem auszuführende Restaurierung der Holzkonstruktion des westlichen Langhauses über der Orgel.

Bild von der Basilika St. Lubentius
Noch so ein cooles Projekt: Sanierung der beiden Glockentürme der St. Lubentius Basilika in Dietkirchen.

Fachkräftemangel kennt Marvin Fuchs nicht

Um solche Projekte zu realisieren, braucht es natürlich Fachkräfte. Und da sind wir beim Medienthema Nummer eins – dem Fachkräftemangel. „Das Wort kenne ich auch – allerdings nur aus den Medien“, so das erstaunliche Statement von Marvin Fuchs. Er hat weder Probleme damit, Fachkräfte zu finden noch damit, Fachkräfte an seinen erst vor zwei Jahren gegründeten Betrieb – inzwischen eine GmbH – zu binden. „Ich bin in der komfortablen Situation, aus zahlreichen Initiativbewerbungen für Ausbildungsplätze unseren Nachwuchs aussuchen zu können“, freut sich der junge Handwerksmeister. Freuen kann sich auch sein aktueller Azubi, denn im Sommer werden zwei neue Lehrlinge als Kollegen hinzukommen.

Bild von Mitarbeitern auf der Basilika St. Lubentius
Bei solch interessanten Projekten besteht kein Nachwuchsmangel für die Zimmerei Fuchs.

Digitalisierte Prozesse für historische Restaurierungen

Und wie begeistert er angehende und gestandene Zimmerer für einen jungen Betrieb, der sich vom ersten Tag an historisch getreuen Sanierungen in Verbindung mit der Digitalisierung verschrieben hat?  „Wer zu uns kommt, weiß bereits, dass wir nicht im Mittelalter stehen geblieben sind, sondern von der Arbeitszeiterfassung per App bis zur Baustellenplanung weit weg vom Papierkrieg sind.“ Eingehende Post wird in seinem Büro gleich per Scan digitalisiert. Erklärtes Ziel des Denkmalschutz-Experten für die Zukunft seines Betriebs ist das „papierlose Büro“. Und dem kommt er schon jetzt sehr nah.

Bild von Mitarbeiter von Zimmerer Marvin Fuchs auf der Baustelle Porta Nigra
Ein Mitarbeiter bei vorbereitenden Arbeiten an der Porta Negra.

Bauprojekte in den sozialen Medien präsentieren

Zudem ist Marvin Fuchs schon seit der Jugend auf den Social Media Kanälen unterwegs und ihnen auch treu geblieben. „Bei uns können Bauvorhaben fast schon live, zum Beispiel auf Instagram oder im Blog des Zimmerer-Treffpunkts verfolgt werden“, verrät er stolz. Die Homepage seines Betriebs, Mitglied der DEG Alles für das Dach eG, entstand mal eben nach Feierabend in Eigenregie auf der Couch, auf YouTube gibt es ein cooles Imagevideo.

Bild von Team von Zimmerer Marvin Fuchs
Marvin Fuchs (Mitte) und sein aktuelles Team. Seit der Gründung war gut zwei Jahren wächst der Betrieb stetig.

Vergangenheit für die Zukunft erhalten

Marvin Fuchs ist – das ist im Gespräch zu spüren – voller mitreißender Begeisterung für sein Konzept und für seine Leidenschaft, Vergangenheit für die Zukunft zu erhalten. Und das mit moderner Technik und einem Konzept, das genauso ansteckend wirkt wie seine persönliche Begeisterung für das Handwerk. „Wir sind als Betrieb jung und präsent, wir wachsen und bleiben dabei aber in einer überschaubaren Größe als eingeschworenes Team. Wir haben Mitarbeiter, die anstatt stupider Montagearbeiten am Neubau-Fließband echte Handarbeit können und leisten“, fasst er seine Philosophie zusammen. Und dazu gibt es auch noch cool durchgestylte Arbeitskleidung.

Bild von Mitarbeiter von Zimmerer Marvin Fuchs in Firmenkleidung vor dem Firmenfahrzeug
Moderne, auch digitale Technik für historische Sanierungen: Die Zimmerei Fuchs ist ein attraktiver Arbeitgeber.

4,5-Tage-Woche für die Mitarbeiter

Seinen jüngsten Plan hat er schon umgesetzt: Die Einführung einer 4,5-Tage-Woche. „Jeden zweiten Freitag im Monat als arbeitsfreien Tag zu planen ist realistischer und praxistauglicher als eine Vier-Tage-Woche mit Arbeitszeiten am vom Gesetzgeber vorgesehenen tägliche 10-Stunden-Limit“, findet Fuchs. „Bei allen modernen Hilfs- und Arbeitsmitteln: Unser Handwerk bleibt körperlich anspruchsvolles Arbeiten.“ Spätestens nach dem Umzug seines Betriebs ins benachbarte Miehlen wird er die neuen Arbeitswochenpläne verwirklichen.

Bild von Mitarbeiter von Zimmerer Marvin Fuchs auf der Baustelle Porta Nigra
Solche tollen Schnappschüsse, wie hier von der Porta Negra, zeigt Marvin Fuchs auf der Homepage und in den sozialen Medien, was bei potenziellen Kunden und Auszubildenden gut ankommt.

Gute Auftragslage in der Restaurierung

Die Aufträge dürften ihm und seinem Team dabei kaum ausgehen. Es gibt noch viel Bausubstanz der Vergangenheit für die Zukunft zu sichern – mit Säge, Beil, Keil und Computer. Für die Restaurierung der von ihm besonders geliebten Fachwerkhäuser hat Marvin Fuchs inzwischen auch die Qualifikation zur Fachkraft für Lehmbau (DVL) absolviert.

Marvin Fuchs ist bei allem Erfolg übrigens durchaus bodenständig geblieben. Treffen kann man ihn nicht nur auf und an historischen Gebäuden, sondern auch beim Wandern auf dem nahen Rheinsteig.

Sie interessieren sich für Betriebe, die im Dankmalschutz aktiv sind. Dann lesen Sie unsere Story über die Problemlöser von Holzbau Zultner.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Wasserschloss Köngen: neues Dach im historischen Look

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024