Schmidt Holzbau: Hospiz-Gebäude in Holzrahmenbauweise
Bild vom Team von Holzbau Schmidt beim Richtfest des Hospizes

Schmidt Holzbau: Hospiz-Gebäude in Holzrahmenbauweise

30. Mai 2024

 · Andree Wächter

In der Nähe von Bremerhaven entsteht derzeit ein bemerkenswertes Bauvorhaben: Ein Hospiz, das nicht nur Raum für den letzten Lebensabschnitt bietet, sondern auch in puncto Nachhaltigkeit und Ökologie Maßstäbe setzt. Das DRK Hospiz Geestland soll in den nächsten Wochen eingeweiht und bezogen worden. Das Projekt war ursprünglich massiv geplant, aber der Bauherr brachte die Idee eines ökologischen Holzbaus ins Spiel. Dieser Schritt führte zu einer Umstrukturierung hin zu einer Holzrahmenbauweise. Das Unternehmen Schmidt Holzbau GmbH & Co. KG aus Debstedt setzt das Projekt um.

Vormontage der rund 2700 Einzelteile

Die Verantwortlichen stehen vor der großen Herausforderung, ein Gebäude mit 1000 Quadratmetern Nutzfläche zu schaffen, das funktional und ästhetisch beeindruckend sein soll. Sie setzen dabei auf eine innovative Holzrahmenbauweise mit massiven Holzdecken. Die dazugehörige Vormontage fand in der Halle von Schmidt Holzbau statt.

Bild von LKW von Holzbau Schmidt mit Holzbaumodulen
Die vorgefertigten Holzelemente sind auf dem Weg zur Baustelle. (Alle Fotos: Schmidt Holzbau)

„Um unsere Kapazität zu erhöhen, hatten wir 2016 mit dem Bau einer neuen Fertigungshalle begonnen. Seit Anfang 2017 nutzen wir die moderne Halle für Abbund und Fertigung jeglicher Holzbauarbeiten. Ausgestattet mit modernsten Maschinen und modernster  Computertechnik gelingt es uns, auch ausgefallene Bauten von höchster Güte zu fertigen“, erklärt Inhaber Holger Schmidt.

Insgesamt besteht das Hospiz aus rund 2700 Einzelteilen, die zusammengebaut werden. Verarbeitet werden Fichte, Lärche und Tanne. Zu den weiteren Aufgaben von Schmidt Holzbau gehörte auch der Einbau von Türen und Fenstern. 4800 Meter Holz werden verbaut. In die Stellwände wird erst später vor Ort die Dämmung eingeblasen. Schmidt Holzbau hat als ortsansässiger Betrieb kurze Wege von der Vorfertigung bis zur Baustelle. „Es ist ein besonderes Projekt – auch für die Menschen, die dort ihren letzten Lebensabschnitt verbringen“, sagte er der Nordsee-Zeitung.

Bild vom Hospiz gebaut von Holzbau Schmidt
Das Hospizgebäude ist inzwischen fast bezugsfertig.

Hospiz-Gebäude aus Holz: Visuell ansprechend

Der Einsatz von Holz ist nicht nur visuell ansprechend, sondern hat auch ökologische Vorteile. Laut Schmidt Holzbau bindet ein Kubikmeter Holz rund eine Tonne CO2. Doch der Baustoff Holz bietet weitere Vorteile. Dazu gehören eine schnellere Bauzeit und eine bessere Wärmedämmung. Im konkreten Fall war auch eine Einbindung regionaler Firmen mit kurzen Anfahrtswegen ein weiterer Gesichtspunkt des Bauherrn.

Bild von Mitarbeiter von Holzbau Schmidt
Fertigstellung der Holzdecken für das Hospizgebäude.

Das Team ist mit Herzblut bei der Sache

Die Umstellung auf eine Holzrahmenbauweise brachte jedoch auch Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf Brandschutz- und Schallschutzanforderungen. Dennoch betonen alle Beteiligten, dass die Investition in Nachhaltigkeit und das Wohlbefinden der Bewohner langfristig von unschätzbarem Wert ist. „Wir arbeiten mit Herzblut an diesem Projekt, denn wir sind uns bewusst, dass es nicht nur ein Gebäude ist, sondern ein Ort des Abschieds und des Trostes“, sagt der Firmeninhaber von Schmidt Holzbau und Kunde der DENW.

Bild von Dach des Hospizes mit PV-Modulen
Auf dem Flachdach wurde eine PV-Anlage installiert.

Erfahrungen mit der Vier-Tage-Woche

Schmidt Holzbau ist seit über 15 Jahren am Markt. Der innovative Betrieb beschäftigt aktuell ein 17-köpfiges Team. Inhaber Holger Schmidt ist offen für Neues, wie die Vier-Tage-Woche. Anfang 2023 führte er sie ein. „Es war ein Schritt, der aus der Motivation heraus getroffen wurde, das Arbeitsleben für unsere Mitarbeiter zu verbessern und die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern.“ Denn auch im Handwerk spielt die Work-Life-Balance immer mehr eine wichtige Rolle.

Bild von Team von Holzbau Schmidt
Ein starkes Team: Die Mitarbeiter von Schmidt Holzbau. Nach einer Testphase war klar: Eine 4-Tage-Woche passt nicht.

Die Mitarbeiter waren anfangs skeptisch gegenüber der neuen Regelung, ließen sich jedoch darauf ein. Die Befürchtung, dass längere Arbeitstage zu Erschöpfung führen würden, bestätigte sich jedoch. Besonders die heißen Sommertage verstärkten die Strapazen. „Es war uns von Anfang an bewusst, dass eine Reduzierung der Arbeitstage potenziell zu Einbußen in der Produktivität führen könnte. Doch das Ausmaß hat uns überrascht“, so das Resümee von Holger Schmidt.

Bild von Firmengebäude von Holzbau Schmidt
Repräsentativer Firmensitz mit einer Fassade aus Holz und Glas: Schmidt Holzbau.

Die vier längeren Arbeitstage waren nicht produktiver als die kürzeren fünf Arbeitstage zuvor. Zudem machte sich die fehlende Arbeitszeit am Freitag negativ bemerkbar. „Wir gerieten auf vielen Baustellen in Verzug. Letztlich musste ich im September eingreifen und zum alten System, also zur Fünf-Tage-Woche, zurückkehren“, erläutert Schmidt.

Neues Arbeitszeitmodell funktioniert nicht

Ein weiterer Aspekt bei der Einführung der Vier-Tage-Woche war die Hoffnung, das Interesse potenzieller neuer Mitarbeiter zu wecken. In der Praxis gab es keine signifikante Veränderung in der Bewerberzahl. Schmidt: „Möglicherweise hätte eine längere Erprobungsphase andere Ergebnisse gebracht in Sachen Mitarbeitergewinnung.“ Schlussendlich kann man resümieren, dass Veränderungen in der Arbeitszeitgestaltung in jeden Betrieb sorgfältig abgewogen und auf jeden Fall länger getestet werden müssen, um ihre volle Wirkung und Akzeptanz beurteilen zu können. Bei Schmidt Holzbau hat die 4-Tage-Woche nicht gepasst. Trotzdem hält Holger Schmidt weiter die Augen offen nach Innovationen, mit denen er seinen Betrieb als attraktiven Arbeitgeber für Auszubildende und Gesellen positionieren kann.

Sie interessieren sich interessante Holzbau-Projekte? Dann lesen Sie unsere Story über eine Holz-Großsporthalle mit acht Spielfeldern auf zwei Etagen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Dachdecker Schmidt setzt mit neuer Bitumenbahn auf Umweltschutz

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024