Fachkräfte gewinnen: Neue Arbeitszeitmodelle im Dachhandwerk
Bild von Martin Gaedt

Fachkräfte gewinnen: Neue Arbeitszeitmodelle im Dachhandwerk

16. April 2024

 · Knut Köstergarten

Fachkräfte zu finden, bleibt ein zentrales Thema für Dachdecker und Zimmerer. Dabei kommen immer öfter flexible Arbeitszeitmodelle ins Spiel, etwa die 4-Tage-Woche. Das Interesse wächst und Betriebe erproben, was wie zu ihren Abläufen passt. So hat etwa ein Großbetrieb wie die Hanebutt GmbH mit Hauptsitz in Neustadt bei Hannover schon seit vielen Jahren in Abstimmung mit dem Team an den jeweiligen Standorten verschiedene Arbeitszeitmodelle eingeführt – auch die 4-Tage-Woche. Die ist auch bei der Zimmerei & Dachdeckerei Rathje und dem Betrieb Dachdeckermeister Tim Evertz bereits eingeführt worden, zur Zufriedenheit aller Beteiligten. DACH\LIVE wird in den nächsten Monaten in loser Folge einige Unternehmen und ihre Erfahrungen vorstellen. In diesem Artikel gibt es zunächst einen allgemeinen Überblick.  

Großes Interesse an Vorträgen und Workshops

In der letzten Zeit hört Peter Welter in seiner Telefonberatung vermehrt Fragen von Dachdeckern zum Themenfeld Arbeitszeitmodelle. Da kam der ehemaliger pädagogischer Leiter des BBZ Mayen auf die Idee, Seminare und Vorträge in diesem Bereich anzubieten – mit wachsender Nachfrage. So hielt er einen Vortrag auf dem Verbandstag des Landesinnungsverbandes Nordrhein und leitete später noch einen zusätzlichen Workshop mit 45 Teilnehmern. Welter ist mit seinen 73 Jahren längst im Unruhestand, doch das Thema Fachkräftegewinnung liegt ihm am Herzen wie einem jungen Betriebsinhaber. „Dachdeckerbetriebe denken oft zu traditionell. Heute schlagen die Innovativen die Bewahrer, nicht die Großen die Kleinen.“

Bild von Peter Welter
Peter Welter, ehemaliger pädagogischer Leiter des BBZ Mayen, hält Vorträge und gibt Workshops zum Thema Arbeitszeitmodelle. (Foto: Peter Biniasch)

Sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren

Seinen Worten lässt sich klar entnehmen, was die Stunde in Zeiten des demografischen Wandels geschlagen hat. Wollen sie zukünftig genug Fachpersonal haben, müssen sich Dachdecker und Zimmerer Gedanken machen, wie sie zu attraktiven Arbeitgebern werden. Und neben vielen anderen Themen spielen Arbeitszeitmodelle eine wichtige Rolle – gerade im Hinblick auf die Wünsche der Generation Z. „Wir müssen dem Wertewandel gerecht werden. Freizeit ist den jungen Menschen wichtig, darauf gilt es sich einzustellen, ob es uns passt oder nicht“, so Welter.

Jeder Betrieb sollte das jeweils passende Modell finden

Dabei muss es für den 73-Jährigen gar nicht unbedingt die 4-Tage-Woche sein, die aktuell in aller Munde ist. „Bei der reinen 4-Tage-Woche ohne Arbeitszeitreduzierung bin ich eher skeptisch, wie das funktionieren kann, vor allem bei Hitze im Sommer oder Kälte im Winter.“ Doch Arbeitszeitmodelle gibt es ja viele, da kann jeder Betrieb das erproben und auswählen, was zu ihm passt. In seiner Telefonberatung für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) hatte Welter etwa einen Betrieb, der jeden zweiten Freitag einen freien Tag plant, also eine 4,5-Tage-Woche.

Bild von Dachdecker auf dem Dach
Neue Arbeitszeitmodelle können Krankentage reduzieren und die Motivation im Team erhöhen.

Arbeitnehmer wollen 4-Tage-Woche

Noch sind es eher wenige Betriebe, die das Thema Arbeitszeitmodelle angehen wollen. Das erlebt Welter auch in den Reaktionen auf seine Vorträge. „Da sind Widerstände in der Masse der Zuhörer, aber einige Teilnehmer hören sehr aufmerksam zu.“ Und sie tun gut daran, denn der Wind dreht sich nicht nur bei den jungen Beschäftigten, wie eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt. Rund 81 Prozent der Vollzeiterwerbstätigen wünschten sich demnach eine 4-Tage-Woche mit niedrigerer Wochenarbeitszeit. Knapp 73 Prozent gaben an, eine Arbeitszeitverkürzung nur bei gleichem Lohn zu wollen. Als Hauptgründe nannten die Befragten, mehr Zeit für sich selbst und ihre Familie sowie für Hobbys, Sport und Ehrenamt haben zu wollen.

Britische Studie: Mitarbeiter motivierter und gesünder

Peter Welter kann sich sogar eine Arbeitszeitreduzierung bei vollem Lohnausgleich vorstellen, weil ja genug Arbeit da ist für die Dachdecker. Und welche Vorteile eine 4-Tage-Woche bietet, zeigen die Ergebnisse eines Pilotprojekts aus dem Jahr 2022 mit 61 britischen Unternehmen. Die Mitarbeiter waren ausgeruhter, motivierter und vor allem gesünder. Die Fehltage reduzierten sich um 65 Prozent – ein Grund, warum sich oftmals auch die Produktivität erhöhte. In Deutschland ist im Februar 2024 ein Pilotprojet mit 45 Unternehmen und wissenschaftlicher Begleitung gestartet. Für Welter muss es da als freier Tag auch nicht immer der Freitag sein, womöglich passt der Montag besser. Und neben der 4-Tage-Woche sieht er noch einen weiteren wichtigen Bereich: Teilzeitverträge. Das erfordert eine gewisse Flexibilität, kann aber vor allem helfen, ältere Mitarbeiter länger im Betrieb zu halten, bis zur Rente und darüber hinaus.

Bild von Andreas Mertl
Andreas Mertl ist skeptisch in Sachen 4-Tage-Woche. (Foto: Mertl Bedachungen)

Dachdeckermeister Andreas Mertl ist skeptisch

Eher skeptisch in Sachen 4-Tage-Woche ist Dachdeckermeister Andreas Mertl aus dem bayerischen Kirchdorf an der Amper im Landkreis Freising. „Wir machen jedes Jahr eine Umfrage unter unseren zwölf Mitarbeitern zu allen Themen, bei letzten Mal auch zur 4-Tage-Woche. Es gab Befürworter und Gegner.“ Der 32-Jährige hatte auch mit der BG Bau das Gespräch zum Thema gesucht – in Sachen Arbeitsschutz. „Gerade bei der Hitze im Sommer, unter anderem mit dem erhöhten Hautkrebsrisiko, hält er eine Verdichtung der Arbeitszeit auf vier Tage für schwierig. „Hinzu kommt, dass aus meiner Sicht in den letzten Stunden auch die Konzentration abnimmt. Und die Witterungsabhängigkeit unserer Arbeit erfordert, dass wir über die volle Woche verteilt flexibel auf Regentage reagieren können. Wir machen viele Dachsanierungen, da muss es trocken sein, wenn wir das Dach aufreißen.“ Was sich Mertl aber gut vorstellen kann für sein Team, wäre ein freier Freitag im Monat.

Bild von Martin Gaedt mit seinem Buch 4-Tage-Woche
Martin Gaedt hat das Buch zum Thema 4-Tage-Woche mit vielen Beispielen aus dem Handwerk geschrieben. (Foto und Titelfoto: Martin Gaedt/Viktor Strasse)

Das Buch zum Thema von Martin Gaedt

Berater Martin Gaedt hat das Buch „4-Tage-Woche“ geschrieben, mit 151 Beispielen, darunter 75 Betriebe aus dem Handwerk. „Der Fachkräftemangel ist aus meiner Sicht der Hauptgrund dafür, neue Arbeitszeitmodelle auszuprobieren.“ Gaedt nennt hier das bekannte Beispiel der Malermeisterin Jessica Hansen aus Osterby im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Sie hatte im Frühjahr 2022 nur vier Mitarbeitende für viel zu viele Aufträge. Kunden mussten lange warten. In den sozialen Medien warb sie dann mit der 4-Tage-Woche und konnte sich vor Bewerbern kaum retten, wie der NDR berichtete. Bereits im Herbst 2022 beschäftigte Hansen 20 Mitarbeitende, zudem gibt es eine längere Warteliste.

Arbeitnehmer suchen immer öfter Stellen mit reduzierter Arbeitszeit

„Das ist kein Zufall und keine Ausnahme. Viele Beschäftigte in Vollzeit wollen reduzieren, 50 Prozent von ihnen um fünf bis sechs Stunden pro Woche, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Folgerichtig hat sich die Zahl der Stellenanzeigen mit 4-Tage-Woche 2023 versechsfacht“, erläutert Gaedt. Das bestätigt etwa der Jobwechsel-Kompass, den die Königsteiner Gruppe quartalsweise mit der Online-Jobbörse stellenanzeigen.de erhebt. 42 Prozent der Befragten, die offen für einen Wechsel sind, suchen gezielt nach Arbeitgebern, die eine Vier-Tage-Woche bieten.

Bild von Dachdecker auf einer Dachbaustelle
Wer neue Arbeitszeitmodelle im Betrieb einführen möchte, sollte mit dem Team eine Testphase machen.

Weniger Krankentage – höhere Produktivität

Gaedt empfiehlt den Betrieben, die Beschäftigten mit einzubeziehen und zuerst eine Testphase zu machen. „Die Mitarbeitenden schreien ja nicht alle gleich ‚hurra‘. Sie sind oft in Sorge, mehr Arbeit in weniger Zeit leisten zu müssen, also noch mehr Druck zu haben.“ Darum macht es Sinn zu testen, zu erleben, wie es ist, und dann gemeinsam zu entscheiden, ob es weitergehen soll. Und schon in der Testphase zeigt sich meist ein erster Effekt: weniger Krankentage. „Die Chefs waren positiv überrascht, dass die Stimmung im Team noch besser wurde. Und wer entspannter arbeitet, der ist meist auch produktiver.“ Wenn Martin Gaedt in seinen Vorträgen auf das Thema weniger Krankentage kommt, „dann hören auf einmal alle zu, auch wenn vorher Skepsis herrschte“.

Bild von Team Ratje auf dem Dach
Im Team Mertl gab es verschiedene Meinungen zum Thema 4-Tage-Woche. (Foto: Mertl Bedachungen)

Handwerk kann Arbeitszeitmodelle flexibler testen

Gaedt sieht das Handwerk bei der Umsetzung neuer Arbeitszeitmodelle gegenüber der Industrie im Vorteil. „Handwerker sind viel flexibler, können schnell testen und dann entscheiden.“ Oft sind es dann die innovativen Betriebe, die es tatsächlich umsetzen. „Weil die Chefs sich natürlich alle Prozesse anschauen, wenn es um eine solche Änderung geht. Da kann so einiges gleich mit optimiert werden.“ Die 4-Tage-Woche ist für Gaedt ein Baustein für mehr Mitarbeiterzufriedenheit neben vielen anderen, der auch für die Mitarbeitergewinnung wichtig ist. Denn neue Arbeitszeitmodelle sind immer noch etwas Besonderes. „Die Zeitungen berichten, oft sogar das Fernsehen. Das ist neben dem eigenen Auftritt in den sozialen Medien kostenlose Werbung für den Betrieb – als Arbeitgeber und als Auftragnehmer bei den Kunden.

Sie interessieren sich für Betriebe, die ihren Mitarbeitern beste Bedingungen bieten? Dann lesen Sie unsere Story über die Apel-Brüder, die über ihr Arbeitszeitmodell neun Tage mehr Urlaub im Jahr ermöglichen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe steigt im Februar 2024 erstmals wieder an

Der reale, also preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Februar 2024 gegenüber Januar 2024 kalender- und saisonbereinigt um 1,8 Prozent gestiegen. Das gilt auch für die Umsätze, die sich sogar um 2 Prozent erhöhten. Der Auftragseingang nahm im Hochbau um 0,5 und im Tiefbau um 2,9 Prozent zu. Auch gegenüber dem Februar 2023 gibt es eine Steigerung um 0,9 Prozent.

25. April 2024

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023