Fachkräfte gewinnen: Neue Arbeitszeitmodelle im Dachhandwerk
Bild von Martin Gaedt

Fachkräfte gewinnen: Neue Arbeitszeitmodelle im Dachhandwerk

16. April 2024

 · Knut Köstergarten

Fachkräfte zu finden, bleibt ein zentrales Thema für Dachdecker und Zimmerer. Dabei kommen immer öfter flexible Arbeitszeitmodelle ins Spiel, etwa die 4-Tage-Woche. Das Interesse wächst und Betriebe erproben, was wie zu ihren Abläufen passt. So hat etwa ein Großbetrieb wie die Hanebutt GmbH mit Hauptsitz in Neustadt bei Hannover schon seit vielen Jahren in Abstimmung mit dem Team an den jeweiligen Standorten verschiedene Arbeitszeitmodelle eingeführt – auch die 4-Tage-Woche. Die ist auch bei der Zimmerei & Dachdeckerei Rathje und dem Betrieb Dachdeckermeister Tim Evertz bereits eingeführt worden, zur Zufriedenheit aller Beteiligten. DACH\LIVE wird in den nächsten Monaten in loser Folge einige Unternehmen und ihre Erfahrungen vorstellen. In diesem Artikel gibt es zunächst einen allgemeinen Überblick.  

Großes Interesse an Vorträgen und Workshops

In der letzten Zeit hört Peter Welter in seiner Telefonberatung vermehrt Fragen von Dachdeckern zum Themenfeld Arbeitszeitmodelle. Da kam der ehemaliger pädagogischer Leiter des BBZ Mayen auf die Idee, Seminare und Vorträge in diesem Bereich anzubieten – mit wachsender Nachfrage. So hielt er einen Vortrag auf dem Verbandstag des Landesinnungsverbandes Nordrhein und leitete später noch einen zusätzlichen Workshop mit 45 Teilnehmern. Welter ist mit seinen 73 Jahren längst im Unruhestand, doch das Thema Fachkräftegewinnung liegt ihm am Herzen wie einem jungen Betriebsinhaber. „Dachdeckerbetriebe denken oft zu traditionell. Heute schlagen die Innovativen die Bewahrer, nicht die Großen die Kleinen.“

Bild von Peter Welter
Peter Welter, ehemaliger pädagogischer Leiter des BBZ Mayen, hält Vorträge und gibt Workshops zum Thema Arbeitszeitmodelle. (Foto: Peter Biniasch)

Sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren

Seinen Worten lässt sich klar entnehmen, was die Stunde in Zeiten des demografischen Wandels geschlagen hat. Wollen sie zukünftig genug Fachpersonal haben, müssen sich Dachdecker und Zimmerer Gedanken machen, wie sie zu attraktiven Arbeitgebern werden. Und neben vielen anderen Themen spielen Arbeitszeitmodelle eine wichtige Rolle – gerade im Hinblick auf die Wünsche der Generation Z. „Wir müssen dem Wertewandel gerecht werden. Freizeit ist den jungen Menschen wichtig, darauf gilt es sich einzustellen, ob es uns passt oder nicht“, so Welter.

Jeder Betrieb sollte das jeweils passende Modell finden

Dabei muss es für den 73-Jährigen gar nicht unbedingt die 4-Tage-Woche sein, die aktuell in aller Munde ist. „Bei der reinen 4-Tage-Woche ohne Arbeitszeitreduzierung bin ich eher skeptisch, wie das funktionieren kann, vor allem bei Hitze im Sommer oder Kälte im Winter.“ Doch Arbeitszeitmodelle gibt es ja viele, da kann jeder Betrieb das erproben und auswählen, was zu ihm passt. In seiner Telefonberatung für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) hatte Welter etwa einen Betrieb, der jeden zweiten Freitag einen freien Tag plant, also eine 4,5-Tage-Woche.

Bild von Dachdecker auf dem Dach
Neue Arbeitszeitmodelle können Krankentage reduzieren und die Motivation im Team erhöhen.

Arbeitnehmer wollen 4-Tage-Woche

Noch sind es eher wenige Betriebe, die das Thema Arbeitszeitmodelle angehen wollen. Das erlebt Welter auch in den Reaktionen auf seine Vorträge. „Da sind Widerstände in der Masse der Zuhörer, aber einige Teilnehmer hören sehr aufmerksam zu.“ Und sie tun gut daran, denn der Wind dreht sich nicht nur bei den jungen Beschäftigten, wie eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigt. Rund 81 Prozent der Vollzeiterwerbstätigen wünschten sich demnach eine 4-Tage-Woche mit niedrigerer Wochenarbeitszeit. Knapp 73 Prozent gaben an, eine Arbeitszeitverkürzung nur bei gleichem Lohn zu wollen. Als Hauptgründe nannten die Befragten, mehr Zeit für sich selbst und ihre Familie sowie für Hobbys, Sport und Ehrenamt haben zu wollen.

Britische Studie: Mitarbeiter motivierter und gesünder

Peter Welter kann sich sogar eine Arbeitszeitreduzierung bei vollem Lohnausgleich vorstellen, weil ja genug Arbeit da ist für die Dachdecker. Und welche Vorteile eine 4-Tage-Woche bietet, zeigen die Ergebnisse eines Pilotprojekts aus dem Jahr 2022 mit 61 britischen Unternehmen. Die Mitarbeiter waren ausgeruhter, motivierter und vor allem gesünder. Die Fehltage reduzierten sich um 65 Prozent – ein Grund, warum sich oftmals auch die Produktivität erhöhte. In Deutschland ist im Februar 2024 ein Pilotprojet mit 45 Unternehmen und wissenschaftlicher Begleitung gestartet. Für Welter muss es da als freier Tag auch nicht immer der Freitag sein, womöglich passt der Montag besser. Und neben der 4-Tage-Woche sieht er noch einen weiteren wichtigen Bereich: Teilzeitverträge. Das erfordert eine gewisse Flexibilität, kann aber vor allem helfen, ältere Mitarbeiter länger im Betrieb zu halten, bis zur Rente und darüber hinaus.

Bild von Andreas Mertl
Andreas Mertl ist skeptisch in Sachen 4-Tage-Woche. (Foto: Mertl Bedachungen)

Dachdeckermeister Andreas Mertl ist skeptisch

Eher skeptisch in Sachen 4-Tage-Woche ist Dachdeckermeister Andreas Mertl aus dem bayerischen Kirchdorf an der Amper im Landkreis Freising. „Wir machen jedes Jahr eine Umfrage unter unseren zwölf Mitarbeitern zu allen Themen, bei letzten Mal auch zur 4-Tage-Woche. Es gab Befürworter und Gegner.“ Der 32-Jährige hatte auch mit der BG Bau das Gespräch zum Thema gesucht – in Sachen Arbeitsschutz. „Gerade bei der Hitze im Sommer, unter anderem mit dem erhöhten Hautkrebsrisiko, hält er eine Verdichtung der Arbeitszeit auf vier Tage für schwierig. „Hinzu kommt, dass aus meiner Sicht in den letzten Stunden auch die Konzentration abnimmt. Und die Witterungsabhängigkeit unserer Arbeit erfordert, dass wir über die volle Woche verteilt flexibel auf Regentage reagieren können. Wir machen viele Dachsanierungen, da muss es trocken sein, wenn wir das Dach aufreißen.“ Was sich Mertl aber gut vorstellen kann für sein Team, wäre ein freier Freitag im Monat.

Bild von Martin Gaedt mit seinem Buch 4-Tage-Woche
Martin Gaedt hat das Buch zum Thema 4-Tage-Woche mit vielen Beispielen aus dem Handwerk geschrieben. (Foto und Titelfoto: Martin Gaedt/Viktor Strasse)

Das Buch zum Thema von Martin Gaedt

Berater Martin Gaedt hat das Buch „4-Tage-Woche“ geschrieben, mit 151 Beispielen, darunter 75 Betriebe aus dem Handwerk. „Der Fachkräftemangel ist aus meiner Sicht der Hauptgrund dafür, neue Arbeitszeitmodelle auszuprobieren.“ Gaedt nennt hier das bekannte Beispiel der Malermeisterin Jessica Hansen aus Osterby im Kreis Rendsburg-Eckernförde. Sie hatte im Frühjahr 2022 nur vier Mitarbeitende für viel zu viele Aufträge. Kunden mussten lange warten. In den sozialen Medien warb sie dann mit der 4-Tage-Woche und konnte sich vor Bewerbern kaum retten, wie der NDR berichtete. Bereits im Herbst 2022 beschäftigte Hansen 20 Mitarbeitende, zudem gibt es eine längere Warteliste.

Arbeitnehmer suchen immer öfter Stellen mit reduzierter Arbeitszeit

„Das ist kein Zufall und keine Ausnahme. Viele Beschäftigte in Vollzeit wollen reduzieren, 50 Prozent von ihnen um fünf bis sechs Stunden pro Woche, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Folgerichtig hat sich die Zahl der Stellenanzeigen mit 4-Tage-Woche 2023 versechsfacht“, erläutert Gaedt. Das bestätigt etwa der Jobwechsel-Kompass, den die Königsteiner Gruppe quartalsweise mit der Online-Jobbörse stellenanzeigen.de erhebt. 42 Prozent der Befragten, die offen für einen Wechsel sind, suchen gezielt nach Arbeitgebern, die eine Vier-Tage-Woche bieten.

Bild von Dachdecker auf einer Dachbaustelle
Wer neue Arbeitszeitmodelle im Betrieb einführen möchte, sollte mit dem Team eine Testphase machen.

Weniger Krankentage – höhere Produktivität

Gaedt empfiehlt den Betrieben, die Beschäftigten mit einzubeziehen und zuerst eine Testphase zu machen. „Die Mitarbeitenden schreien ja nicht alle gleich ‚hurra‘. Sie sind oft in Sorge, mehr Arbeit in weniger Zeit leisten zu müssen, also noch mehr Druck zu haben.“ Darum macht es Sinn zu testen, zu erleben, wie es ist, und dann gemeinsam zu entscheiden, ob es weitergehen soll. Und schon in der Testphase zeigt sich meist ein erster Effekt: weniger Krankentage. „Die Chefs waren positiv überrascht, dass die Stimmung im Team noch besser wurde. Und wer entspannter arbeitet, der ist meist auch produktiver.“ Wenn Martin Gaedt in seinen Vorträgen auf das Thema weniger Krankentage kommt, „dann hören auf einmal alle zu, auch wenn vorher Skepsis herrschte“.

Bild von Team Ratje auf dem Dach
Im Team Mertl gab es verschiedene Meinungen zum Thema 4-Tage-Woche. (Foto: Mertl Bedachungen)

Handwerk kann Arbeitszeitmodelle flexibler testen

Gaedt sieht das Handwerk bei der Umsetzung neuer Arbeitszeitmodelle gegenüber der Industrie im Vorteil. „Handwerker sind viel flexibler, können schnell testen und dann entscheiden.“ Oft sind es dann die innovativen Betriebe, die es tatsächlich umsetzen. „Weil die Chefs sich natürlich alle Prozesse anschauen, wenn es um eine solche Änderung geht. Da kann so einiges gleich mit optimiert werden.“ Die 4-Tage-Woche ist für Gaedt ein Baustein für mehr Mitarbeiterzufriedenheit neben vielen anderen, der auch für die Mitarbeitergewinnung wichtig ist. Denn neue Arbeitszeitmodelle sind immer noch etwas Besonderes. „Die Zeitungen berichten, oft sogar das Fernsehen. Das ist neben dem eigenen Auftritt in den sozialen Medien kostenlose Werbung für den Betrieb – als Arbeitgeber und als Auftragnehmer bei den Kunden.

Sie interessieren sich für Betriebe, die ihren Mitarbeitern beste Bedingungen bieten? Dann lesen Sie unsere Story über die Apel-Brüder, die über ihr Arbeitszeitmodell neun Tage mehr Urlaub im Jahr ermöglichen.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Personalführung

Zimmerei & Dachdeckerei Rathje: Erfolgskonzept Vier-Tage-Woche

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024