Dachdecker rettet Turmspitze mit goldener Kugel und Kreuz
Bild von Kirchturmspitze

Dachdecker rettet Turmspitze mit goldener Kugel und Kreuz

2. Februar 2021

 · Harald Friedrich

Februar 2020: Zwei Tage, bevor die WHO den Namen COVID-19 für eine neue Krankheit vorschlug, schlug Sabine zu. Dieses Sturmtief verursachte auch in Bayern enorme Schäden. Und Pfarrer Stephan Rauscher von der St. Johannes Baptist-Kirche im oberbayerischen Attenkirchen konnte von Glück sagen, dass nach Sabine das Team von Mertl-Bedachungen kam.

Bild von beschädigter Kirchturmspitze
Das Sturmtief Sabine sorgte für schwere Schäden an der Kirchturmspitze.

Turmspitze neigte sich bedenklich nach Osten

Der 30-jährige Dachdeckermeister und Spengler Andreas Mertl war nach dem Sturmtief Sabine im Notfalleinsatz für betroffene Hausbesitzer. Und zur gleichen Zeit entdeckte die Kirchenverwaltung die in Schieflage geratene Spitze des 30 Meter hohen Turms der barocken Kirche aus dem 18. Jahrhundert. Nicht mehr senkrecht nach oben, sondern dem Winddruck folgend neigte sie sich bedenklich nach Osten.

Historische Befestigung der Turmspitze mit dem Autokran erkunden

Bild von Arbeiten an der Kirchturmspitze vom Krankorb aus
Drohnenaufnahme von den Arbeiten an der Turmspitze.

Zunächst jedoch galt es, dem Geheimnis der Befestigung der Turmspitze aus dem 19. Jahrhundert auf den Grund zu gehen. Eine Inspektion im Turminneren scheiterte aufgrund der schlanken Turmform, in der kein Mensch bis nach oben klettern konnte. Was waren die Alternativen? „Den Turm einzurüsten und mit einem Gerüstkranz rund um die Turmspitze zu versehen, hätte den Etat der Kirchengemeinde mit geschätzten 45.000 Euro bei Weitem überfordert“, so Andreas Mertl.

Sein Vorschlag war daher, anstatt eines Gerüsts eine Hebebühne und einen Autokran für die Inspektion einzusetzen. Zudem offenbarte ein Flug mit der hauseigenen Drohne des Dachdeckerbetriebs zusätzliche Schäden an den Blitzschutzeinrichtungen des Turms. Auch hier hatte Sabine ganze Arbeit geleistet.

Bild von beschädigtem Blitzableiter
Zudem offenbarte ein Flug mit der hauseigenen Drohne des Dachdeckerbetriebs zusätzliche Schäden an den Blitzschutzeinrichtungen der Turmspitze.

Rückbau der Turmspitze mit Rostlöser und körperlicher Kraft

Im Juli 2020 wurde die gesamte metallene Turmspitze zurückgebaut. Für die beiden Dachdecker auf der Hebebühne war dies eine Lehrstunde in Sachen Befestigungstechnik im 19. Jahrhundert. Die Kugel und das Kreuz saßen auf einem Holzpfahl, der tief bis in den Turm hereinreichte und mit einer Eisenkonstruktion verschraubt und verzapft war. Der 300-Kilogramm-Zugtest mit dem Kran führte zu keinem Ergebnis.

Bild von Sanierung der Kirchturmspitze
Schwieriges Prozedere: Die Öffnung der Bördelung der beiden Kugelhälften.

Also war Handarbeit angesagt: Mertls Männer mussten die Bördelung der beiden Kugelhälften mühsam öffnen, um mehr zu sehen. Das Ergebnis: Der „eiserne Halter“ war durch den Winddruck gebrochen. Mit Rostlöser und zum Teil auch roher Gewalt gelang es den Dachdeckern endlich, die 70 Kilogramm schwere Turmspitze zu lösen.

Jetzt waren Maler und Schlosser gefragt. Der gegabelte Metallhalter wurde nachgebaut und für die Ewigkeit feuerverzinkt. Und Kugel und Kreuz wurden von einem Maler restauriert und neu vergoldet.

Pfarrer platziert eine Zeitkapsel im Inneren der Turmspitze

Bild vom Pfarrer auf dem Kran neben der Kirchturmspitze
Der schwindelfreie Pfarrer Stephan Rauscher (vorne) ließ es sich nicht nehmen, vor dem Aufsetzen des Kreuzes eine Zeitkapsel mit aktuellen Dokumenten für nachfolgende Generationen in der neuen Kugel zu platzieren. (Foto und auch Titelfoto: Bayerischer Rundfunk)

An einem frostigen und verschneiten 4. Dezember 2020 konnte die neue Turmspitze wieder montiert werden. Erneut kam eine Hebebühne zum Einsatz. Dabei waren noch zusätzlich letzte Arbeiten an der Schiefereindeckung erfolgt. Dann kam der große Augenblick – auch für Pfarrer Stephan Rauscher. Er ließ es sich nicht nehmen, vor dem Aufsetzen des Kreuzes eine Zeitkapsel mit aktuellen Dokumenten für nachfolgende Generationen in der neuen „Krönung“ des Kirchturms zu platzieren.

TV-Beitrag über das spektakuläre Dachprojekt

„Der Herr Pfarrer erwies sich als völlig schwindelfrei“, stellte Andreas Mertl nach dem Einsatz in luftiger Höhe erstaunt fest.  Begleitet wurde die spektakuläre „Wiedergeburt“ der Kirchturmspitze durch ein Team des Bayerischen Fernsehens, die in der Abendschau darüber ausführlich berichteten.

Bild von Kran

Bild von Kirchturm

Bild von Absperrung beim Kraneinsatz an der Kirche
Beeindruckende Montage: Bis in 30 Meter Höhe transportierte der Kran die Mertl-Mitarbeiter.

Jedes Dach ist ein Unikat

Für Andreas Mertl war das Projekt Turmspitze „eigentlich ein fast ganz normaler Auftrag“, wie er schmunzelnd sagt. „Allerdings sind Kirchturmspitzen eines der wenigen Dinge, die es nicht beim Dachdecker-Einkauf Süd gibt“, wo der Betrieb auch Mitglied ist. Der Alltag seines 10-köpfigen Teams spielt sich sonst eher bei Sanierungen von Privathäusern ab. Langweilig findet er das ganz und gar nicht. „Jedes Dach ist ein Unikat und damit eine neue Herausforderung“.

Bild von Schieferarbeiten an der Turmspitze
Schieferarbeiten an der Turmspitze vor dem Aufsetzen der neuen Kugel und des neuen Kreuzes.

Lieber Dachdecker mit Auszeichnungen als Studierter werden

War das der Grund, weshalb er Dachdecker geworden ist oder hatte sein Vater Josef ihn dazu überredet? „Nein, überhaupt nicht“, erinnert sich Andreas Mertl. „Eigentlich habe ich mich auf der Schulbank ganz wohl gefühlt und hätte fast studiert.“ Aber dann besann er sich noch rechtzeitig: „Studierte gibt’s genug – ich wollte lieber etwas Praktisches machen.“

So absolvierte er zunächst die Spenglerausbildung, die er 2012 als Zweitbester der Innung abschloss. Und weiter ging es nach ganz oben. Für seine Leistungen im Meisterkurs in der bayerischen Dachdeckerschmiede Waldkirchen erhielt er 2014 den Meisterpreis der bayerischen Staatsregierung. „Und außerdem habe ich gleich noch den Betriebswirt im Handwerk gemacht“, so Mertl fast beiläufig. Dass er als Bester von 373 Absolventen dann noch den Förderpreis des Genossenschaftsverbands Bayern e. V. bekam, muss man ihm schon fast aus der Nase ziehen.

Bild von Kreuz und Kugel, neu und dick verpackt vor der Montage via Kran
Dick verpackt brachten die Mertl-Mitarbeiter die neue Kugel und das neue Kreuz zum Einsatzort.

Zum Nachwuchs hingehen: Coole Storys auf Instagram

Ist Andreas Mertl damit automatisch ein Idol für den potenziellen Nachwuchs? Denn Nachwuchssorgen plagen seinen Betrieb nicht. „Nein, das hat nichts mit Idol zu tun“, stellt er richtig. „Du darfst nicht warten, bis der Nachwuchs kommt – sondern musst zum Nachwuchs hingehen.“ Und das macht Andreas Mertl mit seinem Innungsbetrieb sehr konsequent durch seine intensiven Auftritte auf allen Social-Media-Kanälen. Zum Beispiel auf Instagram mit der Story vom Goldenen Kreuz ganz oben.

Sie interessieren sich für ungewöhnliche Praxisprojekte. Dann lesen Sie unsere Story über die Sanierung von Hannovers höchster Gebäudekuppel.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Sturmschäden am Opernhaus: Dachdecker im Nachteinsatz

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023