Sturmschäden am Opernhaus: Dachdecker im Nachteinsatz

Sturmschäden am Opernhaus: Dachdecker im Nachteinsatz

24. August 2021

 · Katharina Meise

„Sagt der Wetterdienst eine stürmische Nacht voraus, stellen wir uns schon darauf ein, dass auch für uns die Nacht eher unruhig wird“, erklärt Andreas Nolte, Dachdeckermeister und Bauleiter der Firma Maier Dach GmbH, Mitglied der Dachdecker-Einkauf Süd eG. Überrascht war er daher nicht, als ihn der Zugführer der Stuttgarter Feuerwehr gegen 23 Uhr wegen Sturmschäden am Opernhaus anrief. „Ich habe dann in aller Eile versucht, ein Team zusammenzustellen, und auch vier Mitarbeiter erreicht, die sich gleich fertiggemacht haben. Wir sind schnell zum Lager gefahren, haben Planen, Dachlatten und unser Werkzeug geholt und uns damit auf den Weg in die Innenstadt gemacht“, erinnert er sich.

Mit dem Leiterwagen der Feuerwehr aufs Dach

Die Anfahrt hat allerdings etwas länger gedauert. Überall auf den Straßen lagen Bäume, abgerissene Äste und allerlei Unrat, den das extreme Unwetter mitgerissen hatte. Am Einsatzort angekommen verschafften sich Andreas Nolte und seine Kollegen erstmal einen Überblick in Sachen Sturmschäden am Opernhaus. „Wir sind mithilfe eines von zwei Leiterwagen der Feuerwehr aufs Dach hochgestiegen. Das sah schon wüst aus!“

Bild von Sturmschäden am Opernhaus
Im Leiterwagen der Feuerwehr transportierten die Dachdecker das Material aufs Dach des Opernhauses. (Foto: Maier Dach)

Sturm knüllt historisches Kupferdach wie Papier zusammen

Wie Papier hat der Sturm das Kupferdach, das noch original aus dem Jahr 1912 stammte und immerhin zwei Weltkriege überstanden hatte, zusammengeknüllt. Ein Teil war heruntergeweht worden und lag vor dem Opernhaus, ein anderer Teil hing noch auf dem Gebäude. Es hatte sich beim Sturm um zwei steinerne Figuren am Dachsims gewickelt. Eine Figur war sogar heruntergestürzt und zerbrochen.

Bild von Sturmschäden am Opernhaus
Schnappschuss vom Notdach auf dem Opernhaus am Morgen nach dem Sturm. (Foto: Staatstheater Stuttgart)

Sturmschäden am Opernhaus: zehntausende Liter Regenwasser dringen ein

Verletzt wurde dabei zum Glück niemand, auch keiner der 250 Zuschauer, die sich zum Zeitpunkt des Geschehens anlässlich eines Liederabends im Gebäude befanden. Sie dürften die Zerstörung des Daches allerdings gehört haben, denn die abgetragene Dachpartie befand sich genau über dem Foyer im obersten Rang. Da es nicht nur stürmte, sondern auch noch heftig regnete, drangen durch das offene Dach im Laufe der Nacht mehrere 10.000 Liter Regenwasser ein. Schmuckdecken und Gipswände saugten sich voll, der Schaden kann bis heute noch nicht beziffert werden.

Bild von Sturmschäden am Opernhaus
Das historische Kupferdach wurde vom Sturm hinweggefegt. Das Team von Maier Dach arbeitet in der Nacht am Notdach. (Foto: Maier Dach)

Dachdecker bis vier Uhr früh mit dem Notdach beschäftigt

Bis vier Uhr früh waren die Dachdecker damit beschäftigt, das kaputte Dach des Littmann-Baus, wie das Opernhaus nach seinem Erbauer Max Littmann auch genannt wird, mit Planen und Latten zu befestigen. „Zum Glück war die Feuerwehr mit ihren beiden Hebebühnen vor Ort, sodass wir auf einer stehen und arbeiten sowie mit der anderen, mithilfe der Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks, das Material nach oben schaffen konnten“, berichtet Nolte. „Gegen den Wasserschaden können wir natürlich nichts tun, aber die rund 500 Quadratmeter Dachfläche, die haben wir mit unserem Notdach erstmal verschlossen.“

Bild von Sturmschäden am Opernhaus
Vom Sturm abgeräumt wurde das historische Kupferdach, ein Teil davon hing am nächsten Morgen nach an den Figuren auf der Brüstung. (Foto: Staatstheater Stuttgart)

Trotz voller Auftragsbücher: Nachteinsatz war Ehrensache

Gerne hätte er mit seinem Team auch das Übergangsdach gebaut, das für die kommenden Monate das traditionsreiche Haus schützen soll, bevor voraussichtlich in der Sommerpause der Oper die finale Erneuerung des Kupferdaches ansteht. „Der Nachteinsatz wegen der Sturmschäden am Opernhaus war Ehrensache, aber wir hatten einfach keine Kapazitäten mehr frei für dieses riesige Projekt.“ Denn die Auftragslage beim Innungsbetrieb Maier Dach ist gut: „Wir machen recht viel für die Stadt Stuttgart und die Uni, aber auch für Architekten und private Bauherren“, erzählt der Dachdeckermeister. Die Stuttgarter Firma ist dabei nur eine von dreien, die dem geschäftsführenden Gesellschafter Oliver Bihler gehören. Zwei weitere Dachdeckerbetriebe sind in Pforzheim und Baden-Baden beheimatet.

Bild von Sturmschäden am Opernhaus
Die erste Lage des Notdaches wird hier befestigt. (Foto: Maier Dach)

Sturmschäden am Opernhaus: was mit dem alten Kupferdach passieren soll

Doch was geschieht nun eigentlich mit dem alten Kupferdach, das vom Sturm abgerissen wurde? Die deformierten Teile werden zunächst auf dem Grundstück des Zentrallagers der Staatstheater eingelagert. Das historische Dach wieder zu restaurieren und einzusetzen, diesen Plan haben die Verantwortlichen mittlerweile verworfen. Trotzdem soll das originale Kupferdach nicht einfach entsorgt werden. Aktuell denken der Oberbürgermeister der Stadt, einige Kommunalpolitiker sowie engagierte Bürger über eine zweite Verwendung des Dachstücks als Denkmal nach.

Bild von Sturmschäden am Opernhaus
Ein Teil des Kupferdaches landete zwischen Bäumen und Sträuchern vor dem Opernhaus. (Foto: Staatstheater Stuttgart)

Die Verantwortlichen ordnen die Sturmschäden am Opernhaus „als Ausdruck der Folgen des weiter fortschreitenden Klimawandels“ ein, wie es in einer Erklärung heißt. Das Kupferdach wäre zudem als Denkmal eine „soziale Plastik“, die für den Einsatz der Rettungskräfte in jener Nacht stehe. Dachdeckermeister Andreas Nolte findet das eine gute Idee: „Wäre doch schade, wenn man so ein historisches Stück einfach einschmilzt!“

Sie wollen über weitere spannende Praxis-Projekte lesen? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Story über die detailgetreue Sanierung eines denkmalgeschützten Steildachs.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Dachdecker rettet Turmspitze mit goldener Kugel und Kreuz

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024