Sturmschäden am Opernhaus: Dachdecker im Nachteinsatz

DACH-Ticker

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023

Rathscheck sichert sich durch Übernahme umfangreiche Schiefer-Rohstoffe

Im Nordwesten Spaniens sichert sich Rathscheck Schiefer aus Mayen/Eifel weitere umfangreiche Rohstoff-Ressourcen. Mit der Übernahme von hochwertigen Lagerstätten sowie eines modernen Produktionsbetriebes des familiengeführten Produzenten Pizarras La Baña Anfang Mai stattet sich Rathscheck für die weltweit steigende Nachfrage nach natürlichen nachhaltigen Baumaterialien aus. „Für die europäischen wie internationalen Märkte verfügen wir damit über ergiebige eigene Vorkommen, die unsere Wettbewerbssituation auf lange Sicht festigen“, erläutern die Rathscheck-Geschäftsleiter Andreas Jäger und Frank Rummel.

3. Mai 2023

Erlus Dachziegel Level RS gewinnt renommierten iF Design Award

Die Erlus AG hat mit dem Dachziegel Ergoldsbacher Level RS® in diesem Jahr den renommierten iF Design Award gewonnen. Prämiert wurde der Tondachziegel in der Disziplin Produkt, Kategorie Bautechnologie. Der iF Design Award wird einmal im Jahr von der weltweit ältesten unabhängigen Designinstitution, der iF International Forum Design GmbH, vergeben.

25. April 2023

Holzeinschlag in deutschen Wäldern 2022 um 5,1 Prozent gesunken

Im Jahr 2022 wurden in deutschen Wäldern 78,7 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, fiel der Holzeinschlag damit gegenüber dem bisherigen Höchstwert von 83,0 Millionen Kubikmetern 2021 um 5,1 Prozent niedriger aus. Ursache war überwiegend das gesunkene Aufkommen an Schadholz, das um 11,6 Prozent auf 44,7 Millionen Kubikmeter zurückging. Wie in den vergangenen vier Jahren blieb das Schadholzaufkommen dennoch sehr hoch. Nach dem Rekordjahr 2020 mit einem Schadholzeinschlag von 60,1 Millionen Kubikmetern ist die Menge des eingeschlagenen Schadholzes jedoch zum zweiten Mal in Folge gesunken.

14. April 2023

Dirk Bollwerk wird als ZVDH-Präsident mit großer Mehrheit wiedergewählt

Bild von Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk
Freuen sich über ihre Wiederwahl: Michael Zimmermann (links) und Dirk Bollwerk. (Foto: ZVDH/Guido Schiefer)

Zwei Wahlen standen für den Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) an: Präsident Dirk Bollwerk und Vizepräsident Michael Zimmermann wurden auf der heutigen Delegiertenversammlung in Bonn mit großer Mehrheit für weitere drei Jahre im Amt bestätigt. Bollwerk stimmt sehr positiv, dass dem Dachdeckerhandwerk als klimarelevanter Schlüsselberuf eine so wichtige Rolle bei der Umsetzung der Klimawende zukommt. Was aber die notwendigen Rahmenbedingungen angeht, sieht Dirk Bollwerk noch Handlungsbedarf bei der Politik: „Weniger Bürokratie, mehr für ältere Arbeitnehmer tun, akademische und berufliche Bildung gleichstellen“, fordert der ZVDH-Präsident. „Wir müssen als Beruf noch attraktiver werden.“

24. März 2023

Holzhandel schaut auf gutes Jahr 2022 zurück

Holzhandel: Für das gesamte Jahr 2022 weist der Betriebsvergleich des GD Holz einen Umsatzanstieg von 5,6 Prozent auf. Die Mehrheit der Teilnehmer am monatlichen Betriebsvergleich gibt an, dass die Umsatzzuwächse durch Preiswirkungen erzielt worden sind und nur in geringerem Umfang durch mehr Absatz. Die Erwartungen der Teilnehmer am Betriebsvergleich bezüglich der Umsatzentwicklung im ersten Quartal 2023 sind im Großhandel sehr zurückhaltend. So erwartet die Mehrheit geringere Umsatzentwicklungen als 2022.

20. Februar 2023

Junge Talente gesucht: Zimmerer-Contest 2023

Wer Weltmeister werden will, ist hier richtig: Der Zimmerer Contest 2023 vom 7. bis 11. August in Ansbach ist der erste Schritt auf dem Weg zum Titel. Denn dort wird entschieden, wer Ende des Jahres in das neue Team der Zimmerer-Nationalmannschaft aufgenommen wird. Gesucht werden junge Talente bis 20 Jahre, die ihre Fertigkeiten beim Schiften, Sägen und Schrauben unter Beweis stellen. Anmeldeschluss für den diesjährigen Zimmerer-Contest ist der 30. Juni. Hier geht es zum Bewerbungsformular.

10. Februar 2023

Erlus baut automatisiertes Logistik-Zentrum für Dachkeramik

Als weltweit erster Dachziegelhersteller hat sich Erlus laut einer Pressemeldung des Unternehmens für die Automatisierung der Logistik von Dachkeramik und Zubehör entschieden und investiert in ein hochmodernes Logistik-Zentrum am Produktionsstandort Neufahrn in Niederbayern. Zu Stoßzeiten verlassen bis zu 100 LKW täglich den Hof. Ergoldsbacher Dachziegel und Dachkeramik-Formteile waren bisher manuell mit Stapler auf Paletten kommissioniert, verpackt und zwischengelagert worden. Mit der Automatisierung der Abläufe können laut Erlus künftig Lieferzeiten verkürzt werden.

8. Februar 2023

Bundeskartellamt genehmigt Übernahme von Creaton durch Wienerberger

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben der Wienerberger AG, Wien, Österreich, sämtliche Anteile an der Terreal Holding S.A.S, Suresnes, Frankreich, zu erwerben, freigegeben. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Durch das Zusammenschlussvorhaben werden künftig die bekannten Dachziegel-Marken „Creaton“ und „Koramic“ von ein und demselben Unternehmen angeboten. Wienerberger wird zum größten Anbieter für Tondachziegel in Deutschland. Wir haben den Fall daher intensiv ermittelt. Letztlich zeigte sich, dass auch nach dem Zusammenschluss ein hinreichender Wettbewerbsdruck durch andere Unternehmen bestehen bleibt und die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin ausreichend Ausweichalternativen haben.“

25. Januar 2023

Genehmigungen für Neubau von Wohnungen im November 2022 stark rückläufig

Die Zahl genehmigter Wohnungen ist von Januar bis November 2022 um 5,7 Prozent auf 321 757 Wohnungen gesunken. Besonders stark rückläufig ist die Entwicklung beim Neubau von Einfamilienhäusern mit einem Minus von 15,9 Prozent. Im November 2022 wurde in Deutschland der Bau von 24 304 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 4 716 oder 16,3 Prozent Baugenehmigungen weniger als im November 2021. Besser sieht es bei der Schaffung von neuen Wohnungen in bestehenden Gebäuden aus.

20. Januar 2023

Sturmschäden am Opernhaus: Dachdecker im Nachteinsatz

24. August 2021

 · Katharina Meise

„Sagt der Wetterdienst eine stürmische Nacht voraus, stellen wir uns schon darauf ein, dass auch für uns die Nacht eher unruhig wird“, erklärt Andreas Nolte, Dachdeckermeister und Bauleiter der Firma Maier Dach GmbH, Mitglied der Dachdecker-Einkauf Süd eG. Überrascht war er daher nicht, als ihn der Zugführer der Stuttgarter Feuerwehr gegen 23 Uhr wegen Sturmschäden am Opernhaus anrief. „Ich habe dann in aller Eile versucht, ein Team zusammenzustellen, und auch vier Mitarbeiter erreicht, die sich gleich fertiggemacht haben. Wir sind schnell zum Lager gefahren, haben Planen, Dachlatten und unser Werkzeug geholt und uns damit auf den Weg in die Innenstadt gemacht“, erinnert er sich.

Mit dem Leiterwagen der Feuerwehr aufs Dach

Die Anfahrt hat allerdings etwas länger gedauert. Überall auf den Straßen lagen Bäume, abgerissene Äste und allerlei Unrat, den das extreme Unwetter mitgerissen hatte. Am Einsatzort angekommen verschafften sich Andreas Nolte und seine Kollegen erstmal einen Überblick in Sachen Sturmschäden am Opernhaus. „Wir sind mithilfe eines von zwei Leiterwagen der Feuerwehr aufs Dach hochgestiegen. Das sah schon wüst aus!“

Bild von Sturmschäden am Opernhaus
Im Leiterwagen der Feuerwehr transportierten die Dachdecker das Material aufs Dach des Opernhauses. (Foto: Maier Dach)

Sturm knüllt historisches Kupferdach wie Papier zusammen

Wie Papier hat der Sturm das Kupferdach, das noch original aus dem Jahr 1912 stammte und immerhin zwei Weltkriege überstanden hatte, zusammengeknüllt. Ein Teil war heruntergeweht worden und lag vor dem Opernhaus, ein anderer Teil hing noch auf dem Gebäude. Es hatte sich beim Sturm um zwei steinerne Figuren am Dachsims gewickelt. Eine Figur war sogar heruntergestürzt und zerbrochen.

Bild von Sturmschäden am Opernhaus
Schnappschuss vom Notdach auf dem Opernhaus am Morgen nach dem Sturm. (Foto: Staatstheater Stuttgart)

Sturmschäden am Opernhaus: zehntausende Liter Regenwasser dringen ein

Verletzt wurde dabei zum Glück niemand, auch keiner der 250 Zuschauer, die sich zum Zeitpunkt des Geschehens anlässlich eines Liederabends im Gebäude befanden. Sie dürften die Zerstörung des Daches allerdings gehört haben, denn die abgetragene Dachpartie befand sich genau über dem Foyer im obersten Rang. Da es nicht nur stürmte, sondern auch noch heftig regnete, drangen durch das offene Dach im Laufe der Nacht mehrere 10.000 Liter Regenwasser ein. Schmuckdecken und Gipswände saugten sich voll, der Schaden kann bis heute noch nicht beziffert werden.

Bild von Sturmschäden am Opernhaus
Das historische Kupferdach wurde vom Sturm hinweggefegt. Das Team von Maier Dach arbeitet in der Nacht am Notdach. (Foto: Maier Dach)

Dachdecker bis vier Uhr früh mit dem Notdach beschäftigt

Bis vier Uhr früh waren die Dachdecker damit beschäftigt, das kaputte Dach des Littmann-Baus, wie das Opernhaus nach seinem Erbauer Max Littmann auch genannt wird, mit Planen und Latten zu befestigen. „Zum Glück war die Feuerwehr mit ihren beiden Hebebühnen vor Ort, sodass wir auf einer stehen und arbeiten sowie mit der anderen, mithilfe der Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks, das Material nach oben schaffen konnten“, berichtet Nolte. „Gegen den Wasserschaden können wir natürlich nichts tun, aber die rund 500 Quadratmeter Dachfläche, die haben wir mit unserem Notdach erstmal verschlossen.“

Bild von Sturmschäden am Opernhaus
Vom Sturm abgeräumt wurde das historische Kupferdach, ein Teil davon hing am nächsten Morgen nach an den Figuren auf der Brüstung. (Foto: Staatstheater Stuttgart)

Trotz voller Auftragsbücher: Nachteinsatz war Ehrensache

Gerne hätte er mit seinem Team auch das Übergangsdach gebaut, das für die kommenden Monate das traditionsreiche Haus schützen soll, bevor voraussichtlich in der Sommerpause der Oper die finale Erneuerung des Kupferdaches ansteht. „Der Nachteinsatz wegen der Sturmschäden am Opernhaus war Ehrensache, aber wir hatten einfach keine Kapazitäten mehr frei für dieses riesige Projekt.“ Denn die Auftragslage beim Innungsbetrieb Maier Dach ist gut: „Wir machen recht viel für die Stadt Stuttgart und die Uni, aber auch für Architekten und private Bauherren“, erzählt der Dachdeckermeister. Die Stuttgarter Firma ist dabei nur eine von dreien, die dem geschäftsführenden Gesellschafter Oliver Bihler gehören. Zwei weitere Dachdeckerbetriebe sind in Pforzheim und Baden-Baden beheimatet.

Bild von Sturmschäden am Opernhaus
Die erste Lage des Notdaches wird hier befestigt. (Foto: Maier Dach)

Sturmschäden am Opernhaus: was mit dem alten Kupferdach passieren soll

Doch was geschieht nun eigentlich mit dem alten Kupferdach, das vom Sturm abgerissen wurde? Die deformierten Teile werden zunächst auf dem Grundstück des Zentrallagers der Staatstheater eingelagert. Das historische Dach wieder zu restaurieren und einzusetzen, diesen Plan haben die Verantwortlichen mittlerweile verworfen. Trotzdem soll das originale Kupferdach nicht einfach entsorgt werden. Aktuell denken der Oberbürgermeister der Stadt, einige Kommunalpolitiker sowie engagierte Bürger über eine zweite Verwendung des Dachstücks als Denkmal nach.

Bild von Sturmschäden am Opernhaus
Ein Teil des Kupferdaches landete zwischen Bäumen und Sträuchern vor dem Opernhaus. (Foto: Staatstheater Stuttgart)

Die Verantwortlichen ordnen die Sturmschäden am Opernhaus „als Ausdruck der Folgen des weiter fortschreitenden Klimawandels“ ein, wie es in einer Erklärung heißt. Das Kupferdach wäre zudem als Denkmal eine „soziale Plastik“, die für den Einsatz der Rettungskräfte in jener Nacht stehe. Dachdeckermeister Andreas Nolte findet das eine gute Idee: „Wäre doch schade, wenn man so ein historisches Stück einfach einschmilzt!“

Sie wollen über weitere spannende Praxis-Projekte lesen? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Story über die detailgetreue Sanierung eines denkmalgeschützten Steildachs.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Neues Steildach mit Alu-Stehfalz für Landesmuseum Hannover

Newsletter-Anmeldung