Neues Dach in historischen Look für Wasserschloss Köngen
Bild von Dachsanierung des Wasserschlosses Köngen

Wasserschloss Köngen: neues Dach im historischen Look

4. April 2023

 · Katharina Meise

Das ehemalige Wasserschloss Köngen vor den Toren Stuttgarts hat eine bewegte Geschichte. Erbaut im 14. Jahrhundert von der Familie Thumb von Neuburg erfuhr es im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Umbauten, wurde im 30-jährigen Krieg zerstört und wieder aufgebaut, ging im 17. und 18. Jahrhundert in den Besitz des Hauses Württemberg über und wird heute als Büro- und Veranstaltungsort genutzt. Aus dem ursprünglichen Wassergraben wurde in der Zwischenzeit der Schlossgarten und die Fassade mit mächtigem Fachwerk erstrahlt seit fast 200 Jahren weiß verputzt. Logisch, dass auch das Dach des historischen Gemäuers bereits einiges hinter sich hat. Zuletzt sorgte die Dieter Meyer Bedachungen GmbH, Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Süd eG, für eine neue Eindeckung und eine zeitgemäße Dämmung.

Bild von Dachsanierung des Wasserschlosses Köngen
Das Wasserschloss Köngen erhielt eine neue Eindeckung und eine zeitgemäße Dämmung. (Alle Fotos: Dieter Meyer Bedachungen GmbH)

Wasserschloss Köngen: langes Bewerbungsverfahren

Um den Auftrag zu bekommen, musste der Familienbetrieb aus Köngen, der heute in zweiter Generation geführt wird, jedoch erst einmal ein längeres Bewerbungsverfahren durchlaufen. „Für das Wasserschloss Köngen gab es eine Ausschreibung der Gemeinde. Und wie es eben so ist, mussten wir dafür eine Beurteilung schreiben und diese im Gemeinderat vortragen. Das Dach des Schlosses wurde 1999 zuletzt grundlegend saniert, seither wurde immer nur ausgebessert“, erzählt Christian Schmid, einer von drei Geschäftsführern von Meyer Bedachungen.

Bild von Dachsanierung des Wasserschlosses Köngen
Das Dach des Schlosses wurde 1999 zuletzt grundlegend saniert, seither wurde immer nur ausgebessert.

Reparaturen nur mit 200 Jahre alten Bieberschwanzziegeln

„Es gab immer wieder Probleme, so dass Reparaturen und Sicherungsmaßnahmen vorgenommen wurden, damit abrutschende Ziegel niemanden gefährden.“ Das mag wohl auch an der Auflage des Denkmalamtes gelegen haben, das damals vorgegeben hatte, dass nur 200 Jahre alte Biberschwanzziegel verwendet werden dürfen. Diese wurden zudem nicht gegen Windsog verklammert, so dass es immer wieder zu gefährlichen Situationen kam.

Bild von Dachsanierung des Wasserschlosses Köngen
Die abzudeckenden Biberschwanzziegeln waren 200 Jahre alt.

Gemeinderat und Denkmalamt beschließen Modernisierung mit Antik-Bibern

Doch nun sollte mit der Flickschusterei Schluss sein. 2022 entschied der Gemeinderat, dass das Wasserschloss Köngen ein komplett neues Dach bekommt – ganz ohne Vorgaben der Denkmalschutzbehörde ging es allerdings auch diesmal nicht. „Das ist ja auch in Ordnung. Immerhin ist so ein geschichtsträchtiges Gebäude auch besonders schützenswert. Die wichtigste Auflage für uns war, dass wir mit Antik-Bibern arbeiten, also mit neuen Biberschwanzziegeln, die die Form der alten Ziegel nachahmen und eine aufgeraute Oberfläche haben. So setzen sie schneller die erwünschte Patina an“, erklärt Christian Schmid.

Bild vom fertigen Dach des Wasserschlosses Köngen
Die Modernisierung realisierte das Team mit Antik-Bibern.

1050 Quadratmeter Dach, 21 kleine Gauben

Im September 2022 fiel der Startschuss für die Dacharbeiten am Wasserschloss Köngen. „Obwohl das für uns noch mitten in der Hauptsaison war, haben wir das Projekt mit viel Manpower durchgezogen. Wir waren immer mit drei bis sechs Mann auf dem Dach, trotzdem waren wir bis kurz vor Weihnachten beschäftigt. Und einige kleinere Details müssen noch immer fertiggestellt werden. Zum Glück ist das kein Problem, da auch die Fassade erneuert wird und somit ohnehin ein Gerüst steht“, berichtet Schmid. Bei einer Gesamtfläche von 1050 Quadratmetern Dach und 21 kleinen Dachgauben verwundert diese Projektdauer nicht. „Wir haben das Dach in Abschnitten abgedeckt und dann neu gemacht. Begonnen haben wir im Bereich der Kehle und dann von links nach rechts weggearbeitet, einmal im Kreis herum.“

Bild von Dachsanierung des Wasserschlosses Köngen
Das Dach wurde in Abschnitten abgedeckt und dann neu gemacht.

13 Meter eingebundene Kehle und unterschiedlich geneigte Dachflächen

Dabei war die Kehle ein ganz besonderes Highlight: „Wir hatten es hier mit knapp 13 Metern eingebundener Biberkehle zu tun, drei Ziegel breit“, berichtet Dachdeckermeister Mario Gams. „Die Kehlenmitte bestimmt dabei die Anzahl der Ziegel.“ Mario Gams, der schon seine Ausbildung bei der Firma Meyer Bedachungen absolviert hat, war die Idealbesetzung für diese Spezialaufgabe. Denn er hatte erst im Mai 2022 die Meisterschule abgeschlossen und eine solch eingebundene Kehle war Teil seiner Meisterprüfung. „Das passte perfekt, ich hatte das gerade frisch gelernt und Übung“, erzählt er lachend.

Bild von Dachsanierung des Wasserschlosses Köngen
Die Dachdecker hatten es mit 13 Metern eingebundener Kehle zu tun.

Herausforderung ungleichhüftige Dachflächen 

Diese Expertise kam seinen Kollegen und ihm auch bei den ungleichhüftigen Dachflächen zugute. „Dabei müssen unterschiedliche Dachneigungen zusammengebracht werden. Sowas macht die Arbeit auf dem Dach natürlich besonders interessant.“ Damit das neue Dach auf Jahrzehnte wasserdicht bleibt, wurden bis zu vier Lagen Biberschwanzziegel übereinander verlegt – ohne Blech. „Die Unterläufer haben wir händisch abgefräst, damit sie nicht zu hochstehen und die Dachfläche auf dem Wasserschloss Köngen nicht nur sicher und dicht ist, sondern auch harmonisch aussieht“, so Gams.

Bild von Dachsanierung des Wasserschlosses Köngen
Weite, schöne Aussicht bei der Arbeit am neuen Dachfirst.

42 000 Ziegel, 10 000 Windsogklammern und noch viel mehr

Die schiere Größe der Dachfläche und die Art der Eindeckung bedeuteten nicht nur etliche Arbeitsstunden, sondern auch eine riesige Menge an Material, das es zu verarbeiten galt. „Wir haben alles in allem 42 000 Biberschwanzziegel inklusive Lüfterziegel und ähnlicher Sonderziegel aufs Dach gebracht. Außerdem 310 First- und Grathauben, in Mörtel verlegt, sowie zirka 10 000 Windsogklammern. Für die 21 Dachgauben haben wir die seitlichen Anschlüsse mit Noppenblech gefertigt, von dem wir etwa 21 Laufmeter benötigt haben“, zählt Gams auf. „Obendrauf kamen noch 120 Meter Zahnleisten, die wir mit der Dacheindeckung verbunden haben. Außerdem haben wir 58 Meter Schneefanggitter angebracht und den Blitzschutz erneuert.“ Damit all dies, zuverlässig geliefert von der Einkaufsgenossenschaft DE Süd, möglichst schnell und schonend aufs Dach gelangt, arbeitet Meyer Bedachungen in solchen Fällen mit dem Kran.

Bild von Kran am Wasserschloss Köngen
Die DE Süd lieferte zuverlässig die großen Mengen an Material – etwa 42 000 Ziegel.

Wetterfahnen aus Weißblech neu gefertigt

Neben der reinen Dacheindeckung hat sich die Firma Meyer Bedachungen auch um Details am Wasserschloss Köngen gekümmert. So fertigten die Mitarbeiter die Wetterfahnen an den Spitzen von den Flaschnern aus Weißblech neu. Außerdem wurde der alte Drachenkopfspeier neu bearbeitet und wieder montiert. „Solche Arbeiten verlangen besonders viel Liebe zum Detail und zur alten Handwerkskunst“, sagt Christian Schmid.

Bild von Dach des Wasserschlosses Köngen
Die Tradition wird vom Familienbetrieb nicht nur auf den Baustellen, sondern auch im Miteinander gelebt.

Tradition wird gelebt und gepflegt

Wie gut, dass die im Unternehmen hochgehalten wird. Zwar wurde der Köngener Betrieb erst 1968 von Dieter Meyer gegründet. Allerdings stammt er aus einer traditionsreichen Thüringer Dachdeckerfamilie, deren Wurzeln sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Dieses Traditionsbewusstsein wird bis heute von den aktuell rund 50 Mitarbeitern gelebt und gepflegt. Und genau das sieht man dem bis ins Detail fachgerecht modernisierten historischen Dach auf dem Wasserschloss Köngen auch an.

Sie interessieren sich für ausgefallene Praxisprojekte? Dann lesen Sie unsere Story über eine neue Dachterrasse für einen historischen Flughafen-Tower in Berlin.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Handschuh Bedachungen verwirklicht Gründach auf Steildach

Aus der Praxis

Flachdach-Edelschmiede baut neues Freiburger Stadion mit

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023