Hingucker: Ein Kupfer-Dach mit futuristischer Form
Bild von Team auf Markthalle mit Kupferdach

Hingucker: Ein Kupfer-Dach mit futuristischer Form

12. Januar 2023

 · Kai-Uwe Bohn

Der Stadtteil Blankenese im Nordwesten Hamburgs ist ein Gebiet, in dem eher wohlhabende Menschen wohnen. Villen, Fischerhäuser, Elblage – noch mehr als anderswo achtet man dort auf die Feinheiten. Die waren sehr gefragt, als 2022 das Markthaus Blankenese neu gebaut wurde – und dank der Beteiligung von Kupfer-Profis wie dem Traditionsunternehmen D.H.W. Schultz & Sohn GmbH wurde es ein echter Hingucker.

Bild von Seitenansicht der Markthalle
„Das ist unser Kupfer-Schmuck-Döschen“, freut sich Geschäftsführerin Isabel Matthiessen. (Alle Fotos und Titelbild: D.H.W. Schultz & Sohn GmbH)

Gebäude mit fast schon futuristischer Dachform

Als Grundkonstruktion entschied sich der Bauherr für eine Holzskelettbauweise mit Kupferfassade. Mit der vollverglasten, zum Marktplatz hin aufschwingenden Front ist das Gebäude ein echter Hingucker. „Anspruch der Architekten war, die Stehfalze in der gleichen Linie wie die Fassade zu führen“, sagt Marcus Deckerdt, der für D.H.W Schultz und Sohn bei diesem Projekt die Vorplanung, Kalkulation, technische Ausführung und vieles mehr erledigte. „Die symmetrische Deckung der Fassade sollte bei der Dachfläche übernommen werden. Dieses Dach ist eine Art Satteldach mit zwei unterschiedlichen Neigungen. Eine eher untypische oder sogar futuristische Dachform.“

Bild von Team auf Markthalle mit Kupferdach
Dieses Dach ist eine Art Satteldach mit zwei unterschiedlichen Neigungen. Dem Team gefällt das Projekt.

An den Grenzen der Fachregeln hilft eigenes Know-how

Klingt nach einer gewissen Herausforderung, auch für erfahrene Dachdecker. „Das ist eine sehr ungewöhnliche Dachfläche mit zwei seitlichen Gefällen“, sagt Deckert. „Da stellte sich als zentrale Frage zunächst einmal, wie man das Regenwasser vernünftig zum Abfließen bekommt.“ Fachregeln würden dafür keine passgenaue Lösung anbieten. „Das kann man nur mit zusätzlichem eigenem Know-how lösen. Aber das haben wir ja als Hamburgs ältester Betrieb, der sich mit solchen Dingen auseinandersetzt.”

Bild von Team auf Markthalle mit Kupferdach
Hier installieren die Mitarbeiter gerade die Schneefänge in gleicher Farbe und ebenfalls aus Kupfer.

Kontrollierte Dachentwässerung gegen Starkregen

Ziel war also ein „solides, funktionierendes System“ der Dachentwässerung. Zu berücksichtigen war zum Beispiel, dass das Regenwasser nicht gegen den Unterfalz läuft. „Damit wir kein drückendes Wasser bekommen, haben wir also immer vom Wasserlauf weggefalzt.“ Aufgrund des starken Gefälles habe man zudem eine extrem tiefe innenliegende Rinne gebaut und auch geschaut, dass man das Wasser in diese Rinne reinbekommt – „und wir es nicht etwa drüber hinwegschießen lassen.“ Kontrollierte Entwässerung statt überschießender Fluten also: „Eine Mischung des Regelwerks mit den eigenen Erfahrungen. Wir wussten, wo man größer als normal dimensionieren muss. Diverse Erfahrungen mit Starkregen machen vorsichtig.“

Bild von Mitarbeiter auf Markthalle mit Kupferdach
Aufgrund des starken Gefälles wurde eine extrem tiefe innenliegende Rinne eingebaut.

Als Außenhülle Kupfer walzblank halbhart 0,7 Millimeter

Dachdeckermeister Mario Zunk war vor Ort als Bauleiter ständig mit vier bis sechs Fachkräften aktiv, bei der Unterkonstruktion unterstützten die eigenen Zimmerleute um Pascal Weiß. „Es waren etwa 200 Quadratmeter Fläche einzudecken. Auf die Holzschalung kam zunächst eine Bauder KSD Dampfbremse, darauf die Wärmedämmung Rockwool Prodach. Auf diese haben wir dann die Bauder TOP VENT NSK Metalltrennlage gelegt und darauf schließlich unsere Kupfer-Stehfalzdeckung – Kupfer walzblank halbhart 0,7 Millimeter!”

Bild von Detail des Kupferdachs der Markthalle
Detail: Stehfalzdeckung, Regenrinne und unten die Fassadentafeln – alles aus Kupfer.

Eingeschränkte Materialverfügbarkeit

Bewährte Handwerksarbeit wie das Stehfalzen auf einer modernen Gebäudehülle – diese beiden Aspekte zusammenzubringen, ist eine der großen Stärken des Hamburger Traditionsbetriebes. Ein gutes halbes Jahr brauchte D.H.W. Schultz, Mitgliedsbetrieb der DEG Alles für das Dach eG für die Durchführung. „Eingeschränkte Materialverfügbarkeit und Verzögerungen bei den Vorgewerken bremsten uns hier und da etwas aus, aber damit muss heute jedes Projekt leben“, sagt Deckert. Nach und nach entstand vor den Augen der durchaus kritischen Blankeneser der moderne Kupferbau, der mit der alten Rotsteinhütte aus der Nachkriegszeit so gar nichts mehr zu tun hatte.

Bild von Markthalle mit Kupferfassade
Das neue Markthaus – Bestandteil des Marktplatzes in Blankenese.

Schmuck-Döschen aus Kupfer

„Das ist unser Kupfer-Schmuck-Döschen“, freut sich D.H.W. Schultz-Geschäftsführerin Isabel Matthiessen über ein Vorzeigeprojekt, mit dem Hamburgs ältestes Handwerksunternehmen wieder einmal punkten kann. Kupfer, Kupfer und nochmal Kupfer fällt bei dem neuen Gebäude mit einer Grundfläche von 162 Quadratmetern ins Auge. „Das alte Gebäude war mehr oder weniger abgängig und wurde schließlich abgerissen“, sagt Isabel Matthiessen zum Ausgangspunkt.

Bild von Team an der Fassade der Markthalle mit Kupferdach
Schließen von geschlossenem Winkelfalz zum doppelten Stehfalz.

Schönes Markthaus am Wochenmarkt

Viermal die Woche findet in Blankenese ein Markt statt – da wollte das Bezirksamt Altona ein schönes, aber auch bezahlbares Gebäude an dem zentralen Platz haben. Der wurde ebenfalls umgestaltet und hat als bisherige Parkgelegenheit endgültig ausgedient. „Mit neuer Aufenthaltsqualität und einem schicken Markthaus sollte den Bewohnern von Blankenese und natürlich den Gästen des Stadtteils etwas Repräsentatives geboten werden“, so die Chefin von Hamburgs Kupfer-Spezialisten. Das Gebäude beherbergt nun ein Café, einen Gemeinschaftsraum, eine öffentliche WC-Anlage und ein kleines Büro für den Marktmeister. Die Gesamtkosten des Neubaus beliefen sich auf rund 1,2 Millionen Euro.

Bei Kupfer ist D.H.W. Schultz oft mit im Boot

Dass die Firma aus der Hansestadt mit ihrer fast 300-jährigen Geschichte auch hier dabei war, verdankt sie ihrer Expertise bei dieser Art Dach- und Fassadenbedeckung. Bei vielen repräsentativen Bauten der Stadt, die über Hamburg hinaus bekannt sind, haben die Bauklempner und Zimmerer des Unternehmens seit 1726 mitgewirkt: Hotel Atlantic, Hamburger Rathaus, die Hauptkirche Sankt Michaelis – im Volksmund „Michel“ –, der Hauptbahnhof und der Dammtorbahnhof, Speicherstadt. „Als unser bewährter Partner Sprinkenhof GmbH schließlich nach längerer Diskussion von Politik und Verwaltung über das ,Wie und Wann‘ mit dem Bau beauftragt wurde, saßen wir natürlich mit im Boot“, so die D.H.W.-Chefin freudig.

Bild von Markthalle mit Kupferdach und -fassade
D.H.W. Schultz ist in Hamburg der Spezialist für repräsentative Dächer und Fassaden aus Kupfer.

Nächstes Projekt: Hamburger Speicherstadt

Isabel Matthiessen freut sich auch über den gelungenen Auftrag in Blankenese. „Wir prägen mit unserer Arbeit weiter das Hamburger Stadtbild, im Kleinen wie im Großen“, freut sie sich. Im Großen ist demnächst die Speicherstadt dran, UNESCO-Weltkulturerbe seit 2015. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.

Sie interessieren sich für spannende Bauprojekte? Dann lesen Sie unsere Story über ein komplettes Einkaufszentrum aus Dachdeckerhand.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Hightech Dach-Terrasse für historischen Flughafen-Tower

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023