Hingucker: Ein Kupfer-Dach mit futuristischer Form
Bild von Team auf Markthalle mit Kupferdach

Hingucker: Ein Kupfer-Dach mit futuristischer Form

12. Januar 2023

 · Kai-Uwe Bohn

Der Stadtteil Blankenese im Nordwesten Hamburgs ist ein Gebiet, in dem eher wohlhabende Menschen wohnen. Villen, Fischerhäuser, Elblage – noch mehr als anderswo achtet man dort auf die Feinheiten. Die waren sehr gefragt, als 2022 das Markthaus Blankenese neu gebaut wurde – und dank der Beteiligung von Kupfer-Profis wie dem Traditionsunternehmen D.H.W. Schultz & Sohn GmbH wurde es ein echter Hingucker.

Bild von Seitenansicht der Markthalle
„Das ist unser Kupfer-Schmuck-Döschen“, freut sich Geschäftsführerin Isabel Matthiessen. (Alle Fotos und Titelbild: D.H.W. Schultz & Sohn GmbH)

Gebäude mit fast schon futuristischer Dachform

Als Grundkonstruktion entschied sich der Bauherr für eine Holzskelettbauweise mit Kupferfassade. Mit der vollverglasten, zum Marktplatz hin aufschwingenden Front ist das Gebäude ein echter Hingucker. „Anspruch der Architekten war, die Stehfalze in der gleichen Linie wie die Fassade zu führen“, sagt Marcus Deckerdt, der für D.H.W Schultz und Sohn bei diesem Projekt die Vorplanung, Kalkulation, technische Ausführung und vieles mehr erledigte. „Die symmetrische Deckung der Fassade sollte bei der Dachfläche übernommen werden. Dieses Dach ist eine Art Satteldach mit zwei unterschiedlichen Neigungen. Eine eher untypische oder sogar futuristische Dachform.“

Bild von Team auf Markthalle mit Kupferdach
Dieses Dach ist eine Art Satteldach mit zwei unterschiedlichen Neigungen. Dem Team gefällt das Projekt.

An den Grenzen der Fachregeln hilft eigenes Know-how

Klingt nach einer gewissen Herausforderung, auch für erfahrene Dachdecker. „Das ist eine sehr ungewöhnliche Dachfläche mit zwei seitlichen Gefällen“, sagt Deckert. „Da stellte sich als zentrale Frage zunächst einmal, wie man das Regenwasser vernünftig zum Abfließen bekommt.“ Fachregeln würden dafür keine passgenaue Lösung anbieten. „Das kann man nur mit zusätzlichem eigenem Know-how lösen. Aber das haben wir ja als Hamburgs ältester Betrieb, der sich mit solchen Dingen auseinandersetzt.”

Bild von Team auf Markthalle mit Kupferdach
Hier installieren die Mitarbeiter gerade die Schneefänge in gleicher Farbe und ebenfalls aus Kupfer.

Kontrollierte Dachentwässerung gegen Starkregen

Ziel war also ein „solides, funktionierendes System“ der Dachentwässerung. Zu berücksichtigen war zum Beispiel, dass das Regenwasser nicht gegen den Unterfalz läuft. „Damit wir kein drückendes Wasser bekommen, haben wir also immer vom Wasserlauf weggefalzt.“ Aufgrund des starken Gefälles habe man zudem eine extrem tiefe innenliegende Rinne gebaut und auch geschaut, dass man das Wasser in diese Rinne reinbekommt – „und wir es nicht etwa drüber hinwegschießen lassen.“ Kontrollierte Entwässerung statt überschießender Fluten also: „Eine Mischung des Regelwerks mit den eigenen Erfahrungen. Wir wussten, wo man größer als normal dimensionieren muss. Diverse Erfahrungen mit Starkregen machen vorsichtig.“

Bild von Mitarbeiter auf Markthalle mit Kupferdach
Aufgrund des starken Gefälles wurde eine extrem tiefe innenliegende Rinne eingebaut.

Als Außenhülle Kupfer walzblank halbhart 0,7 Millimeter

Dachdeckermeister Mario Zunk war vor Ort als Bauleiter ständig mit vier bis sechs Fachkräften aktiv, bei der Unterkonstruktion unterstützten die eigenen Zimmerleute um Pascal Weiß. „Es waren etwa 200 Quadratmeter Fläche einzudecken. Auf die Holzschalung kam zunächst eine Bauder KSD Dampfbremse, darauf die Wärmedämmung Rockwool Prodach. Auf diese haben wir dann die Bauder TOP VENT NSK Metalltrennlage gelegt und darauf schließlich unsere Kupfer-Stehfalzdeckung – Kupfer walzblank halbhart 0,7 Millimeter!”

Bild von Detail des Kupferdachs der Markthalle
Detail: Stehfalzdeckung, Regenrinne und unten die Fassadentafeln – alles aus Kupfer.

Eingeschränkte Materialverfügbarkeit

Bewährte Handwerksarbeit wie das Stehfalzen auf einer modernen Gebäudehülle – diese beiden Aspekte zusammenzubringen, ist eine der großen Stärken des Hamburger Traditionsbetriebes. Ein gutes halbes Jahr brauchte D.H.W. Schultz, Mitgliedsbetrieb der DEG Alles für das Dach eG für die Durchführung. „Eingeschränkte Materialverfügbarkeit und Verzögerungen bei den Vorgewerken bremsten uns hier und da etwas aus, aber damit muss heute jedes Projekt leben“, sagt Deckert. Nach und nach entstand vor den Augen der durchaus kritischen Blankeneser der moderne Kupferbau, der mit der alten Rotsteinhütte aus der Nachkriegszeit so gar nichts mehr zu tun hatte.

Bild von Markthalle mit Kupferfassade
Das neue Markthaus – Bestandteil des Marktplatzes in Blankenese.

Schmuck-Döschen aus Kupfer

„Das ist unser Kupfer-Schmuck-Döschen“, freut sich D.H.W. Schultz-Geschäftsführerin Isabel Matthiessen über ein Vorzeigeprojekt, mit dem Hamburgs ältestes Handwerksunternehmen wieder einmal punkten kann. Kupfer, Kupfer und nochmal Kupfer fällt bei dem neuen Gebäude mit einer Grundfläche von 162 Quadratmetern ins Auge. „Das alte Gebäude war mehr oder weniger abgängig und wurde schließlich abgerissen“, sagt Isabel Matthiessen zum Ausgangspunkt.

Bild von Team an der Fassade der Markthalle mit Kupferdach
Schließen von geschlossenem Winkelfalz zum doppelten Stehfalz.

Schönes Markthaus am Wochenmarkt

Viermal die Woche findet in Blankenese ein Markt statt – da wollte das Bezirksamt Altona ein schönes, aber auch bezahlbares Gebäude an dem zentralen Platz haben. Der wurde ebenfalls umgestaltet und hat als bisherige Parkgelegenheit endgültig ausgedient. „Mit neuer Aufenthaltsqualität und einem schicken Markthaus sollte den Bewohnern von Blankenese und natürlich den Gästen des Stadtteils etwas Repräsentatives geboten werden“, so die Chefin von Hamburgs Kupfer-Spezialisten. Das Gebäude beherbergt nun ein Café, einen Gemeinschaftsraum, eine öffentliche WC-Anlage und ein kleines Büro für den Marktmeister. Die Gesamtkosten des Neubaus beliefen sich auf rund 1,2 Millionen Euro.

Bei Kupfer ist D.H.W. Schultz oft mit im Boot

Dass die Firma aus der Hansestadt mit ihrer fast 300-jährigen Geschichte auch hier dabei war, verdankt sie ihrer Expertise bei dieser Art Dach- und Fassadenbedeckung. Bei vielen repräsentativen Bauten der Stadt, die über Hamburg hinaus bekannt sind, haben die Bauklempner und Zimmerer des Unternehmens seit 1726 mitgewirkt: Hotel Atlantic, Hamburger Rathaus, die Hauptkirche Sankt Michaelis – im Volksmund „Michel“ –, der Hauptbahnhof und der Dammtorbahnhof, Speicherstadt. „Als unser bewährter Partner Sprinkenhof GmbH schließlich nach längerer Diskussion von Politik und Verwaltung über das ,Wie und Wann‘ mit dem Bau beauftragt wurde, saßen wir natürlich mit im Boot“, so die D.H.W.-Chefin freudig.

Bild von Markthalle mit Kupferdach und -fassade
D.H.W. Schultz ist in Hamburg der Spezialist für repräsentative Dächer und Fassaden aus Kupfer.

Nächstes Projekt: Hamburger Speicherstadt

Isabel Matthiessen freut sich auch über den gelungenen Auftrag in Blankenese. „Wir prägen mit unserer Arbeit weiter das Hamburger Stadtbild, im Kleinen wie im Großen“, freut sie sich. Im Großen ist demnächst die Speicherstadt dran, UNESCO-Weltkulturerbe seit 2015. Aber das ist wieder eine andere Geschichte.

Sie interessieren sich für spannende Bauprojekte? Dann lesen Sie unsere Story über ein komplettes Einkaufszentrum aus Dachdeckerhand.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Dachsanierung einer lichtdurchfluteten Aussegnungshalle

Aus der Praxis

Ein Meisterwerk: Neue Schieferziegel für altes Weingut-Dach

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024