Uwe Thormählen: Einkaufszentrum aus Dachdeckerhand
Bild von Projekt Einkaufszentrum von Uwe Thormählen

Uwe Thormählen: Einkaufszentrum aus Dachdeckerhand

8. Dezember 2022

 · Henning Höpken

Kommt man im Oldenburger Land in die Ortschaft Harpstedt, so fällt sofort das große neue Einkaufszentrum Inkoop/Aldi mit ansprechendem Ambiente ins Auge. Auf den Gedanken, dass die hier neu errichteten Verbrauchermärkte fast zu 100 Prozent von einem Dachdeckerbetrieb erbaut wurden, kommt man nicht so schnell. Die Uwe Thormählen GmbH aus Elsfleth-Bardenfleth hat hier vom Holzrahmenbau über die Fassade bis zur Dacheindeckung als Generalunternehmer für das Projekt ganze Arbeit geleistet.

Bild von Uwe Thormählen Team
„Wer kann, der kann.“  Alles aus einer Hand von der Uwe Thormählen GmbH. (Titelbild und Fotos Uwe Thormählen GmbH)

Für ein Jahr 20 Handwerker vor Ort

Neben dem Dachbau ist der Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Nordwest eG (DENW) ebenso auf Holzbau, Fassade und Klempnerei spezialisiert. In diesem Projekt war neben dem handwerklichen Holzbau auch die Kompetenz von Uwe Thormählen im sogenannten Ingenieurholzbau gefragt. Denn diese braucht es, um großdimensionierte Holzkonstruktionen wie Hallen errichten zu können.

Bild von Baustelle des Einkaufszentrums von oben
Noch sind Aldi und Inkoop noch nicht als solche erahnen, aber schon wenige Monate später öffneten die beiden Verbrauchermärkte die Tore für ihre Kundschaft.

„So war es für uns möglich, über Wände, Stützen, Pfeiler bis hin zum Flachdach das Objekt komplett in Angriff zu nehmen. Nur für spezielle Arbeiten im Bereich Stahlbeton, Tür- und Fensterbau haben wir zusätzliche Betriebe beauftragt“, sagt Geschäftsführer Jens-Uwe Thormählen. Der Dachdecker-, Zimmerer- und Bauklempnermeister hatte dort während der fast einjährigen Bauphase ständig etwa 20 Mitarbeiter im Einsatz.

Werbung.

Wände in Eigenproduktion erstellt

Die Innen- und Außenwandkonstruktionen wurden teils vor Ort in einem speziellen Zelt oder auf dem Firmengelände in Bardenfleth in Eigenregie vorgefertigt. Für den Holzrahmenbau entstanden aus OSB-Platten und Gipsfaser-Platten mit einer dazwischenliegenden Dämmung so die benötigten Wände.

Bild von Baustelle mit Baumaterial
Lärchenholz in Nut und Feder (geschwärzt) sorgen für die besondere Optik der Fassade.

Zusammenarbeit mit Bedachungshändler DENW

Für die Lieferung des Rohmaterials sowie aller Baustoffe für Dach und Fassade sorgte die DENW mit gewohnter Zuverlässigkeit. „Das haben wir trotz der seit Monaten widrigen Umstände auf dem Beschaffungssektor doch bestens hinbekommen“, war dazu von DENW-Vertriebsleiter Raimund Schrader zu vernehmen.

Das Firmenfahrzeug wirbt mit der Breite des Angebotes, das vom Dach über die Holzkonstruktion bis hin zur Bauklempnerei reicht.

5400 Quadratmeter Flachdach

Das komplette, rund 5400 Quadratmeter große Flachdach besteht aus bis zu 13 Meter langen Trapezblechen, die auf den Brettschichtholzbindern liegen. Darüber befinden sich Dampfsperre sowie Dämmung und ganz oben wurde mit FPO-Folie abgedichtet. Für natürliche Helligkeit in den Verkaufsräumen sorgen Lichtkuppeln. Der fachmännische Einbau von Be- und Entlüftung gehörte ebenso mit zu den Routinearbeiten des Uwe Thormählen Dachdeckerbetriebs.

Bild von Innenansicht des Einkaufszentrums
Innensicht: Insgesamt erstellte der Betrieb rund 5400 Quadratmeter Flachdach aus Trapezblechen auf Brettschichtholz.

2400 Quadratmeter Fassade aus Lärchenholz

Schaut man sich die Gebäudehülle an, so fällt schon von Weitem das besondere Design auf. „Das hat Stil“, sagt Jens-Uwe Thormählen, der sich ebenso wie die Planer und Auftraggeber über die wunderschön gestaltete rund 2.400 Quadratmeter große Fassadenfläche freut. Der Bedachungshändler DENW hat die vielen Bretter aus Lärchenholz mit Nut und Feder direkt auf die Baustelle geliefert. Als Basis für die Holzfassade dient ein Lattengerüst, das sich über Außenwände erstreckt. Die komplette Einschalung, das Anschrauben Brett für Brett, sei mit großem Arbeitsaufwand verbunden gewesen, der sich aber laut Thormählen gelohnt habe.

Bild von Baustelle des Einkaufszentrums mit Mitarbeitern von Uwe Thormählen
Auf die doppelschaligen, gedämmten Wände wird das Grundgerüst montiert, als Basis für die Lärchenholzfassade.

Federn komplett schwarz eingefärbt

„Die Federn sind vom Lieferanten im Werk komplett schwarz eingefärbt worden. Das ergibt eine schöne Optik, über die sich inzwischen nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einkaufszentrum freuen“, sagt Christoph von Minden, Bauleiter und Bauingenieur bei Uwe Thormählen. „Fragt man die Kunden oder Anwohner aus der angrenzenden Wohnsiedlung, so sind auch dort durchweg positive Antworten über diese ansprechende Holzfassade zu hören.“ Im Zuge der Fassadenerstellung wurden zudem sämtliche Türen, Fenster und Pfeiler entsprechend fachmännisch realisiert.

Bild von Front des Einkaufszentrums
Alles aus einer Hand: Die neuen Verbrauchermärkte in Harpstedt.

Pfeilerkonstruktion als Hingucker

Wie die Fassade kann sich auch die optisch gelungene Pfeilerkonstruktion vor dem Haupteingang des Einkaufszentrums sehen lassen, ebenfalls vom Team Uwe Thormählen geplant und umgesetzt. Vollendet wurde die Pfeilerkonstruktion im oberen Teil durch eine Lamellenverkleidung, befestigt mit eigens dafür geschweißten Halterungen aus Stahl.

Bild von Seitenfassade des Einkaufszentrums
Fenster und Türen wurden fachgerecht mit eingebaut.

Dachdecker Uwe Thormählen: „Hier bleibt nichts unbedacht“

Viele Arbeiten werden bei der Uwe Thormählen GmbH bereits im eigenen Werk in Bardenfleth ausgeführt. Dazu zählt auch die Vorfertigung im Holzrahmenbau mit Hilfe modernster Technik. Die Wandkonstruktionen als Tragwerk können so unabhängig vom Wetter vorproduziert werden und sichern eine reibungslose Montage auf der Baustelle. „Wie hier in Harpstedt macht sich das schon durch die Eigenproduktion bezahlt und spart nicht nur Zeit und Geld auf der Baustelle, sondern auch jede Menge Stress und Späne“, so Jens-Uwe Thormählen.

Bild von Holzlamellen-Detail
Die Stahlhalterungen für die Lamellen wurden individuell erstellt.

„Dieses Großprojekt war schon eine Herausforderung für uns“, berichtet der Geschäftsführer, „aber mit knapp 40-jähriger Erfahrung sind wir in allen Bereichen des Dach-, Holz und Fassadenbaus bestens gerüstet. Insbesondere wissen wir um die Probleme des norddeutschen Schietwetters und so können wir unseren Kunden mit ruhigem Gewissen sagen, dass bei unserer Arbeit so schnell nichts unbedacht bleibt.“

Bild von Dach des Einkaufszentrums mit Photovoltaik-Anlagen
Flachdach nach Fertigstellung mit Folie, Dämmung und Dampfsperre. Für die Energiebeschaffung sorgt eine Photovoltaikanlage.

Photovoltaik im Nachgang installiert

„Die Sonne schickt uns keine Rechnung“, sagten sich die verantwortlichen Auftraggeber und ließen auf dem kompletten Dachbereich eine Photovoltaikanlage installieren, nachdem das Team Uwe Thormählen seine Arbeiten abgeschlossen hatte.

Sie interessieren sich für Projekte größeren Ausmaßes, bei denen Dachdecker zeigen, welche Bandbreite an Fähigkeiten sie haben? Dann lesen Sie unsere Story über den Neubau einer Kita in Holzrahmenbauweise.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023