Uwe Thormählen: Einkaufszentrum aus Dachdeckerhand
Bild von Projekt Einkaufszentrum von Uwe Thormählen

Uwe Thormählen: Einkaufszentrum aus Dachdeckerhand

8. Dezember 2022

 · Henning Höpken

Kommt man im Oldenburger Land in die Ortschaft Harpstedt, so fällt sofort das große neue Einkaufszentrum Inkoop/Aldi mit ansprechendem Ambiente ins Auge. Auf den Gedanken, dass die hier neu errichteten Verbrauchermärkte fast zu 100 Prozent von einem Dachdeckerbetrieb erbaut wurden, kommt man nicht so schnell. Die Uwe Thormählen GmbH aus Elsfleth-Bardenfleth hat hier vom Holzrahmenbau über die Fassade bis zur Dacheindeckung als Generalunternehmer für das Projekt ganze Arbeit geleistet.

Bild von Uwe Thormählen Team
„Wer kann, der kann.“  Alles aus einer Hand von der Uwe Thormählen GmbH. (Titelbild und Fotos Uwe Thormählen GmbH)

Für ein Jahr 20 Handwerker vor Ort

Neben dem Dachbau ist der Mitgliedsbetrieb der Dachdecker-Einkauf Nordwest eG (DENW) ebenso auf Holzbau, Fassade und Klempnerei spezialisiert. In diesem Projekt war neben dem handwerklichen Holzbau auch die Kompetenz von Uwe Thormählen im sogenannten Ingenieurholzbau gefragt. Denn diese braucht es, um großdimensionierte Holzkonstruktionen wie Hallen errichten zu können.

Bild von Baustelle des Einkaufszentrums von oben
Noch sind Aldi und Inkoop noch nicht als solche erahnen, aber schon wenige Monate später öffneten die beiden Verbrauchermärkte die Tore für ihre Kundschaft.

„So war es für uns möglich, über Wände, Stützen, Pfeiler bis hin zum Flachdach das Objekt komplett in Angriff zu nehmen. Nur für spezielle Arbeiten im Bereich Stahlbeton, Tür- und Fensterbau haben wir zusätzliche Betriebe beauftragt“, sagt Geschäftsführer Jens-Uwe Thormählen. Der Dachdecker-, Zimmerer- und Bauklempnermeister hatte dort während der fast einjährigen Bauphase ständig etwa 20 Mitarbeiter im Einsatz.

Werbung.

Wände in Eigenproduktion erstellt

Die Innen- und Außenwandkonstruktionen wurden teils vor Ort in einem speziellen Zelt oder auf dem Firmengelände in Bardenfleth in Eigenregie vorgefertigt. Für den Holzrahmenbau entstanden aus OSB-Platten und Gipsfaser-Platten mit einer dazwischenliegenden Dämmung so die benötigten Wände.

Bild von Baustelle mit Baumaterial
Lärchenholz in Nut und Feder (geschwärzt) sorgen für die besondere Optik der Fassade.

Zusammenarbeit mit Bedachungshändler DENW

Für die Lieferung des Rohmaterials sowie aller Baustoffe für Dach und Fassade sorgte die DENW mit gewohnter Zuverlässigkeit. „Das haben wir trotz der seit Monaten widrigen Umstände auf dem Beschaffungssektor doch bestens hinbekommen“, war dazu von DENW-Vertriebsleiter Raimund Schrader zu vernehmen.

Das Firmenfahrzeug wirbt mit der Breite des Angebotes, das vom Dach über die Holzkonstruktion bis hin zur Bauklempnerei reicht.

5400 Quadratmeter Flachdach

Das komplette, rund 5400 Quadratmeter große Flachdach besteht aus bis zu 13 Meter langen Trapezblechen, die auf den Brettschichtholzbindern liegen. Darüber befinden sich Dampfsperre sowie Dämmung und ganz oben wurde mit FPO-Folie abgedichtet. Für natürliche Helligkeit in den Verkaufsräumen sorgen Lichtkuppeln. Der fachmännische Einbau von Be- und Entlüftung gehörte ebenso mit zu den Routinearbeiten des Uwe Thormählen Dachdeckerbetriebs.

Bild von Innenansicht des Einkaufszentrums
Innensicht: Insgesamt erstellte der Betrieb rund 5400 Quadratmeter Flachdach aus Trapezblechen auf Brettschichtholz.

2400 Quadratmeter Fassade aus Lärchenholz

Schaut man sich die Gebäudehülle an, so fällt schon von Weitem das besondere Design auf. „Das hat Stil“, sagt Jens-Uwe Thormählen, der sich ebenso wie die Planer und Auftraggeber über die wunderschön gestaltete rund 2.400 Quadratmeter große Fassadenfläche freut. Der Bedachungshändler DENW hat die vielen Bretter aus Lärchenholz mit Nut und Feder direkt auf die Baustelle geliefert. Als Basis für die Holzfassade dient ein Lattengerüst, das sich über Außenwände erstreckt. Die komplette Einschalung, das Anschrauben Brett für Brett, sei mit großem Arbeitsaufwand verbunden gewesen, der sich aber laut Thormählen gelohnt habe.

Bild von Baustelle des Einkaufszentrums mit Mitarbeitern von Uwe Thormählen
Auf die doppelschaligen, gedämmten Wände wird das Grundgerüst montiert, als Basis für die Lärchenholzfassade.

Federn komplett schwarz eingefärbt

„Die Federn sind vom Lieferanten im Werk komplett schwarz eingefärbt worden. Das ergibt eine schöne Optik, über die sich inzwischen nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einkaufszentrum freuen“, sagt Christoph von Minden, Bauleiter und Bauingenieur bei Uwe Thormählen. „Fragt man die Kunden oder Anwohner aus der angrenzenden Wohnsiedlung, so sind auch dort durchweg positive Antworten über diese ansprechende Holzfassade zu hören.“ Im Zuge der Fassadenerstellung wurden zudem sämtliche Türen, Fenster und Pfeiler entsprechend fachmännisch realisiert.

Bild von Front des Einkaufszentrums
Alles aus einer Hand: Die neuen Verbrauchermärkte in Harpstedt.

Pfeilerkonstruktion als Hingucker

Wie die Fassade kann sich auch die optisch gelungene Pfeilerkonstruktion vor dem Haupteingang des Einkaufszentrums sehen lassen, ebenfalls vom Team Uwe Thormählen geplant und umgesetzt. Vollendet wurde die Pfeilerkonstruktion im oberen Teil durch eine Lamellenverkleidung, befestigt mit eigens dafür geschweißten Halterungen aus Stahl.

Bild von Seitenfassade des Einkaufszentrums
Fenster und Türen wurden fachgerecht mit eingebaut.

Dachdecker Uwe Thormählen: „Hier bleibt nichts unbedacht“

Viele Arbeiten werden bei der Uwe Thormählen GmbH bereits im eigenen Werk in Bardenfleth ausgeführt. Dazu zählt auch die Vorfertigung im Holzrahmenbau mit Hilfe modernster Technik. Die Wandkonstruktionen als Tragwerk können so unabhängig vom Wetter vorproduziert werden und sichern eine reibungslose Montage auf der Baustelle. „Wie hier in Harpstedt macht sich das schon durch die Eigenproduktion bezahlt und spart nicht nur Zeit und Geld auf der Baustelle, sondern auch jede Menge Stress und Späne“, so Jens-Uwe Thormählen.

Bild von Holzlamellen-Detail
Die Stahlhalterungen für die Lamellen wurden individuell erstellt.

„Dieses Großprojekt war schon eine Herausforderung für uns“, berichtet der Geschäftsführer, „aber mit knapp 40-jähriger Erfahrung sind wir in allen Bereichen des Dach-, Holz und Fassadenbaus bestens gerüstet. Insbesondere wissen wir um die Probleme des norddeutschen Schietwetters und so können wir unseren Kunden mit ruhigem Gewissen sagen, dass bei unserer Arbeit so schnell nichts unbedacht bleibt.“

Bild von Dach des Einkaufszentrums mit Photovoltaik-Anlagen
Flachdach nach Fertigstellung mit Folie, Dämmung und Dampfsperre. Für die Energiebeschaffung sorgt eine Photovoltaikanlage.

Photovoltaik im Nachgang installiert

„Die Sonne schickt uns keine Rechnung“, sagten sich die verantwortlichen Auftraggeber und ließen auf dem kompletten Dachbereich eine Photovoltaikanlage installieren, nachdem das Team Uwe Thormählen seine Arbeiten abgeschlossen hatte.

Sie interessieren sich für Projekte größeren Ausmaßes, bei denen Dachdecker zeigen, welche Bandbreite an Fähigkeiten sie haben? Dann lesen Sie unsere Story über den Neubau einer Kita in Holzrahmenbauweise.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024