Azubis fertigen neues Schieferdach für historisches Gebäude
Schieferdach

Azubis fertigen neues Schieferdach für historisches Gebäude

10. März 2020

 · Margot Müller

Das historische Schweizer Haus, zweitgrößtes Gebäude mitten im großen Bremer Bürgerpark und Wohnsitz des Parkdirektors, hat ein neues Schieferdach bekommen. Eine Herausforderung für den ausführenden Betrieb Schmidt Bedachungs GmbH aus der Bremer Neustadt, denn das Haus steht unter Denkmalschutz. Das verklinkerte Ensemble mit Satteldach und dem romantisch geschmückten Holzgiebel wurde 1872 in der Epoche des Historismus gebaut, im Stil eines Almhofs in den Schweizer Bergen. Nach der letzten Modernisierung in den 1990er Jahren war die Dachkonstruktion inzwischen wieder schadhaft geworden.

Schieferdach
Das ist die neue Lehrbaustelle für die Bremer Azubis im Bürgerpark. (Alle Fotos: Henning Höpken)

Ein Abriss des alten Daches sowie die Sanierung des Untergrunds wurden notwendig. Danach waren rund 200 Quadratmeter Dachfläche mit hochwertigen Schiefer-Schindeln neu einzudecken. „Hier ist stilgerecht eine spezielle Schiefer-Rechteck-Doppeldeckung mit passenden Winkeln, Traufen und Abschlüssen erforderlich“, erklärt Dachdeckermeister Norman Kwast. Das besondere Material wurde extra aus deutschen Magog-Schiefergruben im Sauerland beschafft und vom Dachdecker-Einkauf Nordwest direkt zur Baustelle geliefert.

Neues Schieferdach: Projektwochen für junge Auszubildende

Auftraggeber für die Dacharbeiten ist der gemeinnützige Bürgerparkverein. Ausgehend von positiven Erfahrungen mit ähnlichen Projekten aus den letzten Jahren hatte der ausführende Betrieb Schmidt angeregt, gemeinsam mit der Berufsschule an der Alwin-Lonke-Straße hier wieder eine Lehrbaustelle für Auszubildende im Dachdeckerhandwerk einzurichten. Denn mit den Dachsanierungen am Gerdes-Pavillon der Meierei sowie am Betriebshof und der Schlosserwerkstatt gab es bereits 2015 und 2017 kooperative Lehrbaustellen im komplett mit privaten Spenden finanzierten Bürgerpark.

Schieferdach
Die Lehrlinge arbeiten Hand in Hand am Schieferdach.

„Jetzt erhielten wir also erneut die einmalige Chance, Theorie und Praxis mit einer konkreten Projektaufgabe zu verbinden. Das wäre für uns im normalen Schulalltag gar nicht machbar“, sagt Berufsschullehrerin Vera Linke. So arbeiteten in der letzten Februarwoche täglich jeweils fünf Dachdecker-Lehrlinge des zweiten Ausbildungsjahres auf der Baustelle. Sie werden in verschiedenen Bremer Meisterbetrieben ausgebildet und konnten hier unter fachlicher Anleitung die Details einer Schiefer-Dachdeckung kennenlernen, die sonst in der norddeutschen Region eher selten vorkommt.

Schieferdach
Auch das Zuschneiden der Schieferplatten gehört zum Job der Auszubildenden auf der Lehrbaustelle.

„Mit Schiefer arbeite ich zum ersten Mal. Es gibt sogar eine kleine Schneidemaschine, um die Schindeln exakt zu formatieren“, freut sich Azubi Maik Ueckert. Auch zwei weibliche Auszubildende waren oben auf dem Dach des Schweizer Hauses dabei. So arbeitete etwa am Donnerstag Anna Steinhagen zusammen mit ihrem Kollegen Manuel Friederichs am perfekten Einbau der modernen Dachflächenfenster in das Schieferdach.

Schieferdach
Anna Steinhagen (rechts) legt Azubi-Kollege Manuel Friederichs die Schieferplatten rund um die neuen Dachfenster.

Neues Schieferdach: Ganzheitliches Lernen und Unterricht und Praxis

Nach Angaben der Berufsschullehrerin umfasste das Projekt insgesamt drei Blockwochen „mit höchst möglichem Lerngewinn“. Zunächst wurden im Schulunterricht theoretische Grundlagen vermittelt.

Es galt die Dachausführung zeichnerisch und rechnerisch zu planen und die Lehrkräfte erklärten Montagemöglichkeiten mit Haken, Nägeln und Schrauben. Das Vorgehen sei dabei ganzheitlich gewesen, auch der Deutsch- und Politik-Unterricht waren eingebunden, versicherte Vera Linke.

Schieferdach
Eine willkommene und seltene Praxisübung für die Berufsschüler: Das Arbeiten mit und Befestigen der Schieferplatten.

So lernten die 26 jungen Dachdecker, wie der Bürgerpark in Bremen eigentlich entstand und wie heute die Verwaltung und Finanzierung der mehr als 200 Hektar großen Parkanlage mit den historischen Sehenswürdigkeiten funktioniert. In der letzten Blockwoche folgt nun schließlich die gemeinsame Bewertung aller Ergebnisse aus der Lehrbaustelle, um einen Aufsatz für das Berichtsheft zu schreiben. Währenddessen werden draußen vor Ort die weiteren Arbeiten am neuen Schieferdach von den Fachhandwerkern der Firma Schmidt vollendet.

Schieferdach
Teambesprechung auf der Lehrbaustelle: alle Beteiligten sind mit Engagement und Freude dabei.

Alle Beteiligten profitieren von der Lehrbaustelle Schieferdach

Die Lehrbaustelle wird von allen Beteiligten als eine Win-Win-Situation empfunden. Nicht zuletzt durch die Tatsache, dass der wirtschaftliche Gegenwert, den die Auszubildenden erarbeiten, über den Betrieb Schmidt an den Bürgerparkverein als Spende zurückfließen kann. Das Ziel des kooperativ von Schule und Dachdeckerbetrieben durchgeführten Unterrichtsvorhabens sei auf die qualitative Verbesserung der Ausbildung von späteren Fachkräften gerichtet. Auch Bürgerparkdirektor Tim Großmann begrüßt das Projekt, denn es passe zu dem Motto, welches auf einer Tafel am Schweizer Haus steht: „Was Bürgersinn uns schaffen kann, dies Haus hier zeigt es Jedermann…“

Sie interessieren sich für interessante Ausbildungsprojekte? Dann lesen Sie unseren Artikel über den bundesweit ersten Ausbildungs-Campus für Dachdecker.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

Roto Absturzsicherung Flachdach: top Schutz und easy Montage

Aus der Praxis

Flachdach-Sanierung mit Bitumen sorgt für Straßensperrung

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Positiver Trend im Dachdeckerhandwerk: Steigerung der Azubizahlen

Die aktuellen Zahlen zeigen einen erfreulichen Anstieg der Azubizahlen im Dachdeckerhandwerk. Derzeit erlernen 8490 junge Menschen diesen Beruf, was einem leichten Anstieg um 0,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mit 8427 Auszubildenden entspricht. Rolf Fuhrmann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH), betont die positive Entwicklung trotz der allgemeinen Ausbildungssituation und intensiver Konkurrenz mit anderen Berufen.

7. Februar 2024

Holzhandel erzielt im Jahr 2023 deutlich weniger Umsatz

Das schwierige wirtschaftliche Umfeld verbunden mit einer sehr schwachen Baukonjunktur sorgten beim deutschen Holzhandel 2023 insgesamt für einen Umsatzrückgang von 15 Prozent. Teilweise ist dieser Umsatzrückgang aber auch weiter nachgebenden Preisen geschuldet. Die Jahresauswertung des monatlichen GD Holz Betriebsvergleiches zeigt deutlich, dass die schwachen Absatzmärkte im vergangenen Jahr voll auf die Umsatzentwicklung der Branche durchgeschlagen haben. Alle wichtigen Sortimente im Holzhandel sind von diesem Umsatzrückgang betroffen, am stärksten Schnittholz mit einem Umsatzrückgang von 24 Prozent.

2. Februar 2024

ifo Institut: Rentenalter an steigende Lebenserwartung koppeln

Das ifo Institut Dresden hat sich dafür ausgesprochen, das Rentenalter an die steigende Lebenserwartung zu koppeln. „Einige unserer Nachbarländer haben das bereits beschlossen, so die Niederlande, Schweden und Finnland“, sagt ifo-Rentenexperte Joachim Ragnitz. In den Niederlanden werde folgende Regel angewendet: Wenn die Menschen drei Jahre länger leben, müssen sie zwei Jahre länger arbeiten und bekommen ein Jahr länger Rente. Das Verhältnis von Rentnern zu Erwerbstätigen würde damit auch nach dem Jahr 2040 stabil bei rund 40 Prozent liegen und nicht auf fast 50 Prozent steigen, wie derzeit prognostiziert. 

16. Januar 2024

Beschäftigung auf Rekordniveau: Arbeitsmarkt zeigt sich 2023 widerstandsfähig

Im Dezember 2023 waren rund 2,6 Millionen Menschen arbeitslos. Im Vergleich zum November stieg die Arbeitslosenquote saisonbedingt um 0,1 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent. Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales: „Erfreulich ist, dass die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 35,1 Millionen im Oktober erneut einen Höchststand erreicht hat und die Nachfrage nach neuen MitarbeiterInnen im Dezember trotz weiterhin schwacher Konjunktur wieder leicht gestiegen ist. Der Arbeitsmarkt erweist sich als verlässlich und widerstandsfähig.“

8. Januar 2024

Dachdecker gilt als am wenigsten durch Künstliche Intelligenz gefährdeter Beruf

Die meisten Büroberufe halten viele Menschen nach einer repräsentativen Umfrage der Marktforscher von YouGov für akut gefährdet, durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Besser sind die Zukunftsaussichten für die handwerklich geprägten Berufe, bei denen sich die menschliche Komponente nur sehr schwer ersetzen lässt. Den Beruf des Schreiners halten 64 Prozent der Befragten für wenig oder gar nicht gefährdet, 65 Prozent den Beruf Maler und für den Beruf Dachdecker sehen gar 71 Prozent der Befragten wenig oder gar keine Gefahr.

21. Dezember 2023

Mayener Meisterwoche 2024 mit aktuellen Themen

In Mayen werden vom 24.-26. Januar 2024 wieder Tür und Tor für die Mayener Meisterwoche (MMW) geöffnet. Das Programm lässt keine Wünsche offen und beleuchtet die aktuellen Themen der Zeit: Neben wichtigen Neuerungen im Fachregelwerk geht es um Schadensfälle bei PV-Anlagen, die Möglichkeiten und Grenzen einer 4-Tage-Woche in Dachdeckerbetrieben, aber auch Cybersicherheit und KI im Handwerk versprechen interessante Einsichten. Ein Blick in das Programm lohnt auf jeden Fall.

15. Dezember 2023

Neues Führungs-Duo bei Velux Deutschland

Mit sofortiger Wirkung übernehmen Silke Stehr als Sprecherin der Geschäftsführung und Matthias Mager als Geschäftsführer Vertrieb die Leitung von Velux Deutschland. Jacob Madsen, bisheriger Geschäftsführer, wechselt als Executive Vice President Region North Europe in das Top-Management der Velux Gruppe. „Silke und Matthias haben viel Markt- und Branchen-Erfahrung und gestalten Velux schon lange erfolgreich mit,“ erklärt Madsen. „Gemeinsam werden wir unser Qualitätsversprechen, die enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben im Fachhandel und Handwerk und die starke Position des Unternehmens weiter ausbauen.“

4. Dezember 2023

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023