Denkmalschutz: Holzbau schlägt Beton

Denkmalschutz: Holzbau schlägt Beton

30. Oktober 2018

Die Umwandlung eines denkmalgeschützten Bürokomplexes in zahlreiche Wohnungen war der Durchbruch im Bereich Holzbau für den saarländischen Familienbetrieb Loës aus Heusweiler. „Hier an der ehemaligen Siemens-Niederlassung Saarbrücken konnten wir zeigen, was wir im Holzbau drauf haben“, sagt Moritz Loës nicht ohne Stolz. Der Umbau in der dortigen Innenstadt fand gerade wegen seiner architektonischen Finesse besondere Beachtung. „Mit der Statik des alten denkmalgeschützten Gebäudes war das mit Beton nicht zu machen. Hier zeigten sich klar die Vorteile des Holzbaus“, sagt Moritz Loës. Er ist mit Bruder Jan in den Familienbetrieb von Vater Rolf Loës seit Jahresbeginn 2017 auch als Gesellschafter voll eingestiegen.

Hier an der ehemaligen Siemens-Niederlassung konnte der saarländischen Familienbetrieb Loës aus Heusweiler zeigen, was sie im Holzbau drauf haben.
Hier an der ehemaligen Siemens-Niederlassung konnte der saarländischen Familienbetrieb Loës aus Heusweiler zeigen, was sie im Holzbau drauf haben.

Holzbau: statisches Kunststück bei Fassadenelementen

So stemmte Moritz Loës federführend den Umbau der Siemens-Niederlassung. Das ehemalige und unter Denkmalschutz stehende Gewerbegebäude teilt sich in drei Einheiten auf. Darunter ist eine Werkskantine, die die Holzbau-Mannschaft von Loës um ein Stockwerk erhöhte. Ein große Herausforderung: Die Fassade des Hauptgebäudes musste unter Einhaltung der neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung bewahrt bleiben. Eine weitere Hülle wurde hierzu geschickt in die alte Fassade eingepasst. Das statische Kunststück gab es am dritten Gebäudekomplex: Hier sollten freitragende Elemente aus der Fassade ragen. Loës sorgte mit einem Vorbau aus Brettsperrholz dafür, dass auch die Statik des alten Gebäudes diese Lasten tragen konnte. Mit Beton wäre dies nicht zu realisieren gewesen.

Am dritten Gebäudekomplex sollten freitragende Elemente aus der Fassade ragen. Loës sorgte mit einem Vorbau aus Brettsperrholz dafür, dass die Statik des Gebäudes diese Last tragen konnte. Hier war der Holzbau klar im Vorteil, denn mit Beton wäre dies nicht zu realisieren gewesen.
Am dritten Gebäudekomplex sollten freitragende Elemente aus der Fassade ragen. Loës sorgte mit einem Vorbau aus Brettsperrholz dafür, dass die Statik des Gebäudes diese Last tragen konnte. Mit Beton wäre dies nicht zu realisieren gewesen.

Holzbau: Dachdecker-Einkaufsgenossenschaft übernimmt Logistik

Hierzu fertigte Moritz Loës eine CAD-Zeichnung an, die er als Datei an die DEG Alles für das Dach eG, Niederlassung St. Ingbert, sandte. Die Maße und die genauen Zuschnitte wurden von dort an das Sägewerk weitergereicht. Die gefrästen Holzteile hat die DEG dann an die Baustelle transportiert, wo sie Loës-Mitarbeiter zusammenfügten. Wichtig hierbei ist der Zuschnitt, der den Transportlaster nicht über eine Breite von mehr als drei Metern bringen darf. „Sonst ist das ein Sondertransport und vollkommen unwirtschaftlich“, gibt DEG-Niederlassungsleiter Michael Wagner aus St. Ingbert zu bedenken.

Die Familie Loës kam vor vielen Generationen aus Belgien nach Deutschland. Geblieben sind die charakteristischen Punkte über dem "e" im Namen.
Die Familie Loës kam vor vielen Generationen aus Belgien nach Deutschland. Geblieben sind die charakteristischen Punkte über dem „e“ im Namen.

Starkes Wachstum – Personal verdreifacht

Der Betrieb Loës ist in den letzten drei Jahren stark gewachsen und konnte dies organisatorisch gut auffangen. Die drei zentralen Bereiche Holzbau, Fassadenbau und Industriebau werden von speziell ausgebildeten Experten-Teams betreut. Die Unternehmerfamilie Loës sagt von sich, dass sie nahezu jede Herausforderung an Dach, Fassade und beim Holzhausbau meistern kann.

Dass sich das breite, qualitativ hochwertige Angebot bei einer guten Verdreifachung der Belegschaft von zwölf auf insgesamt 38 Mitarbeiter in den vergangenen drei Jahren halten konnte, hat im Wesentlichen zwei Gründe. Erstens steht Weiterbildung für alle Mitarbeiter offen und wird gefördert. Zweitens kann seit dem Einstieg der beiden hoch qualifizierten Söhne Jan und Moritz die Arbeit im Cockpit der Firma auf drei Rücken verteilt werden.

Jan Loës kümmert sich um die Dach-Wand-Abdichtungstechnik und den Industriebau.
Jan Loës kümmert sich um die Dach-Wand-Abdichtungstechnik und den Industriebau.

Viel Know-how bei Chefs und Mitarbeitern

Der 53-jährige Vater Rolf allein hat Abschlüsse als Dachdeckermeister, Zimmerermeister und als Bautechniker; letzterer befähigt ihn zu Beton- und Maurerarbeiten. Sohn Jan ist Dachdeckermeister, Sohn Moritz ebenfalls und dazu noch Zimmerermeister und Holzbau-Techniker. Im Zuge der personellen Erweiterung der Firma und dem derzeitigen Bau von Hallen auf dem Betriebsgelände für den Holzbau mit Kantmaschinen und CNC-Fräsen holte Rolf Loës seine Söhne in die Leitung der Firma. Um die Abteilungen Dach-Wand-Abdichtungstechnik und den Industriebau kümmern sich der Vater und Sohn Jan gemeinsam. Sie betreuen den Kunden aufgrund der Spezialisierungstiefe vollumfassend: Schlüsselfertige Bauten von der Planung bis zur Ausführung des letzten Details bieten sie so aus einer Hand an. Flachdächer habe er schon bis 30.000 Quadratmeter hergestellt, berichtet Rolf Loës. Den Holzbau leitet Sohn Moritz Loës als eigenen Bereich.

Moritz Loës leitet den Bereich Holzbau. Hier zeigt er ein Stück gedämmtes Brettsperrholz, mit dem er tragende Wände baut.
Moritz Loës leitet den Bereich Holzbau. Hier zeigt er ein Stück gedämmtes Brettsperrholz, mit dem er tragende Wände baut.

Mitarbeiter sollen sich bei Loës wohlfühlen

Eine tragende Säule für all die Aktivitäten ist das Personal. „Fachkräfte sind nicht einfach zu finden“, sagt Vater Rolf Loës. „Aber wenn sie denn da sind, sollen sie sich wohl fühlen“, benennt er die Philosophie im Umgang mit den Mitarbeitern. Er habe noch niemals seit Gründung der Firma in den 80ern eine Kündigung ausgesprochen und niemals einen Arbeitsgerichtsprozess führen müssen. Es gebe eben bei Loës ohnehin kaum Fluktuation. „Wer einmal kommt, der bleibt“, sagt Rolf Loës und kann auch aufgrund der Einstellungswelle der vergangenen Jahre auf ein sehr junges Durchschnittsalter des Teams verweisen.

Die denkmalgeschützte Fassade musste bestehen bleiben, eine weitere wurde dahinter gebaut, um die aktuellen Werte der Energieeinsparverordnung zu erreichen.
Die denkmalgeschützte Fassade musste bestehen bleiben, eine weitere wurde dahinter gebaut, um die aktuellen Werte der Energieeinsparverordnung zu erreichen.

Sie haben Interesse am Thema Holzbau. Dann lesen Sie unseren Artikel über den Hausbau mit Massivholzmauer.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024