Digitalisierung im Handwerk – Wir sind schon mitten drin
Digitalisierung im Handwerk – Wir sind mittendrin

Digitalisierung im Handwerk – Wir sind mittendrin

12. Juni 2018

 · Knut Köstergarten

In DACHLIVE haben wir Thorsten Seidel (rechts), Generalsekretär der ZEDACH eG, und den ZVDH-Vizepräsidenten Michael Zimmermann (links) zum Thema Digitalisierung im Handwerk befragt. Letzterer ist beim Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks zuständig für den Bereich Digitalisierung und setzt als Inhaber der rheinland-pfälzischen Zimmermann Bedachungen GmbH selber auf digitale Prozesse im Büro und auf der Baustelle.

Digitalisierung im Handwerk – Wir sind mittendrin

DACH\LIVE: Wie beurteilen Sie persönlich die Bereitschaft der Dachdecker- und Zimmererbetriebe, die Möglichkeiten der Digitalisierung im Handwerk zu nutzen?

Michael Zimmermann: Die Digitalisierung hat in unserem privaten Umfeld schon längst Einzug gehalten. Die hieraus resultierenden alltäglichen Erleichterungen nutzen und schätzen natürlich auch unsere Betriebsinhaber. Die Bereitschaft zur Digitalisierung ist also durchaus vorhanden. Einige Handwerker nutzen die Digitalisierung bereits jetzt schon sehr erfolgreich als Geschäftsmodell. Aber der digitale Zugang zu unseren Kunden ist mit Sicherheit noch ausbaufähig.

Thorsten Seidel: Viele Betriebe möchten die Digitalisierung im Handwerk voranbringen, aber wissen noch nicht genau wie und was. Die Bereitschaft dieser Betriebe steigt, was wir auch an den steigenden Nutzerzahlen unseres E-Commerce Shops OBIS feststellen. Nur, wie Herr Zimmermann bereits erwähnt hat, ist dies noch weiter ausbaufähig.

DACH\LIVE: Wo sehen Sie für diese Betriebe die besten Möglichkeiten, schnell in die Digitalisierung im Handwerk einzusteigen?

Thorsten Seidel: Der hohe administrative Aufwand macht vielen Handwerksbetrieben zu schaffen, hier kann ein guter Einstieg für Betriebe sein, analoge Prozesse zu digitalisieren. Weniger Papier, transparente Prozesse und schneller Zugriff auf Unterlagen, sind einige Vorteile. Auch hier bieten die Dachdecker-Einkaufsgenossenschaften bereits einen ersten Einstig mit OBIS. Das „I“ steht für Informationssystem, sodass der Handwerker von überall auf seine Lieferscheine oder Rechnungen zugreifen kann.

Michael Zimmermann: Die Digitalisierung im Handwerk betrifft alle Bereiche in unserem unternehmerischen Denken und Handeln. Hier geht es beispielsweise um Fachtechnik, um Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sowie um die Berufsbildung und die Nachwuchswerbung. In allen diesen Bereichen können und müssen wir die Effizienz erhöhen. Hierbei kann die Digitalisierung helfen. Der erste Schritt wäre also die Digitalisierung unserer betrieblichen Prozesse.

Der erste Schritt weg von der Routine, hin zu neuen Wegen ist für viele Handwerksbetriebe, die ja oft sehr traditionell geprägt sind, kein leichter Schritt. Es müssen also Möglichkeiten geschaffen werden, den Betrieben diesen ersten Schritt zu erleichtern.

DACH\LIVE:  Welche Rahmenbedingungen müssten erfüllt werden, um diesen Betrieben einen schnellen, sicheren Einstieg zu ermöglichen und sie dazu zu motivieren?

Michael Zimmermann: Für die Digitalisierung im Handwerk brauchen wir ein interdisziplinäres Gesamtsystem. Dafür benötigen unsere Betriebe interne und externe Unterstützung. Externe Hilfestellungen kommen von den Handwerkskammern, der Industrie und dem Handel. Sehr nahe steht uns da natürlich der genossenschaftliche Handel durch unsere Dachdeckereinkaufsgenossenschaften über die ZEDACH-Gruppe. Der ZVDH bietet mit dem neu gegründeten Lenkungskreis Digitalisierung eine zentrale Schaltstelle für die notwendige interne Unterstützung und hilft den Betrieben zudem bei der praktischen Umsetzung. Die notwendige Motivation für das Handwerk 4.0 ist bei den Unternehmen jetzt schon sehr deutlich spürbar.

Besonders wichtig ist für den Handwerksbetrieb eine solide Vertrauensbasis zu seinen Partnern. Das betont auch Thorsten Seidel in seiner Antwort.

Thorsten Seidel: Der Kontakt zwischen Handwerkern auf der einen sowie ZVDH und Genossenschaft auf der anderen Seite fußt auf einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. Dieses Vertrauen ist von hoher Bedeutung, um eine Motivation zu schaffen. Die ZEDACH kann, wie bereits mit der Baustellen-App, die Entwicklung von zentralen digitalen Mehrwerte schaffen. Auch ein gutes Beispiel für die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Verband und ZEDACH. Wenn die unterschiedlichen Insellösungen in der digitalen Welt gebündelt werden, wird sicherlich auch die bereits vorhandene Motivation sich zu digitalisieren weiter steigen.

Beim Stichwort „Digitalisierung im Handwerk“ ist gerade von Arbeitnehmern die Angst zu spüren, dass der „Kollege Computer“ nun ihre Arbeit übernehmen könnte. Nicht ganz unberechtigt, wenn man auf die Automobilindustrie blickt, wo ganze Belegschaften durch Roboter ersetzt wurden.

DACH\LIVE:Welche Auswirkungen könnte nach Ihrer Ansicht die Digitalisierung im Handwerk auf den Arbeitsmarkt in diesen Gewerken haben?

Thorsten Seidel: Viele Betriebe sind bereits heute zu einem hohen Grad ausgelastet. Nachwuchskräfte für das Dachhandwerk zu begeistern ist seit Jahren eine große Herausforderung. Tendenziell werden die arbeitenden Hände in unserer Branche immer weniger und dies bei gleicher, bzw. steigender Arbeit. Hier kann die Digitalisierung im Handwerk helfen, die Prozesse effizienter zu gestalten, sodass die Mitarbeiter ihre originäre Tätigkeit mit Spaß verrichten können.

Digitalisierung im Handwerk bedeutet also, dass der „Hand-Werker“ in der Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik-Branche mehr Zeit für seine produktive Arbeit hat, weil er von administrativen Aufgaben entlastet wird. Das betont auch Michael Zimmermann. Und er sieht sogar die erfreuliche „Nebenwirkung“, dass das traditionelle Handwerk gerade durch die Digitalisierung attraktiver für die nächste Generation wird. Und auch seine Kunden werden davon profitieren.

Michael Zimmermann: „Handwerk 4.0“ steht für digitale Lösungen zur Umsetzung unserer betrieblichen Prozesse, um so unsere Leistungen künftig einfacher, besser, wirtschaftlicher und mit einem noch höheren Kundennutzen erbringen zu können. Die Digitalisierung im Handwerk gehört aber auch zu einem modernen interessanten Berufsbild, gerade beim Kampf um die „jungen Talente“ auf dem Ausbildungsmarkt. Mit der Digitalisierung verbinden wir Tradition mit Innovation. Dadurch machen wir unser Dachdeckerhandwerk zukunftsfähiger und attraktiver.

Sie wollen mehr darüber erfahren, wie Digitalisierung im Handwerk bereits jetzt zur praktischen Anwendung kommt? In unserem Artikel „Aufmaß mit Drohnen“ erfahren Sie, was inzwischen möglich ist.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Trends

FLEXBOX auf Landesverbandstag in Hessen präsentiert

Produkte

Roto Flachdachausstieg Exklusiv: sicher und montagefreundlich

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024

17 Prozent weniger Baugenehmigungen im April 2024 als im Vorjahr

Im April 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 17 Prozent oder 3600 Baugenehmigungen weniger als im April 2023. Im Vergleich zum April 2022 sank die Zahl der Baugenehmigungen sogar um 43,5 Prozent oder 13 500 Wohnungen. Von Januar bis April 2024 wurden 71 100 Wohnungen genehmigt. Das waren 21 Prozent oder 18 900 Wohnungen weniger als im Vorjahreszeitraum. „Deutschlands Wohnungsnot verschärft sich weiter. Was heute nicht genehmigt wird, können wir morgen nicht bauen und wird den Mieterinnen und Mietern am Markt fehlen“, erklärt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe.

18. Juni 2024