Roto Flachdachausstieg Exklusiv: sicher und montagefreundlich
Bild von Roto Flachdachausstieg bei der Anlieferung

Roto Flachdachausstieg Exklusiv: sicher und montagefreundlich

16. März 2021

 · Knut Köstergarten

Direkt am Dortmunder Phoenixsee hat mit Ocean21 ein modernes Büro- und Wohnobjekt seine Pforten geöffnet. Von einer 62 Quadratmeter großen Dachterrasse haben Mieter einen sagenhaften Ausblick auf die Umgebung. Für den Zugang auf das Flachdach zu Wartungs- und Reparaturzwecken hat sich der Bauherr für den Flachdachausstieg Exklusiv der Roto Frank Treppen GmbH entschieden. Aufgrund der besonderen Montagefreundlichkeit, der Vormontage ab Werk und der Unterstützung durch den Roto Außendienst konnten die Dachdecker des Bedachungsgeschäfts Hermann Aland GmbH & Co. KG das Projekt im November 2020 zügig und erfolgreich umsetzen.

Bild von Aussicht der Dachterrasse auf den Dortmunder Phoenixsee
Blick vom neu entstehenden Gebäudekomplex Ocean21 auf den Dortmunder Phoenixsee.

Flachdachausstieg mit Einbauluft für passgenaues Einlassen

Roto lieferte im Oktober 2020 den Flachdachausstieg inklusive der kinderleicht zu bedienenden und vormontierten Scherentreppe aus Aluminium, die auf eine Belastbarkeit bis zu 200 Kilogramm pro Stufe ausgelegt ist. Zudem nahmen die Roto Experten gemeinsam mit den Mitarbeitern von Aland Bedachungen das Aufmaß.

Bild von Flachdachausstieg bei Anlieferung mit dem Kran
Die Mitarbeiter von Aland Bedachungen checken den Flachdachausstieg auf Transportschäden.

Nach der Prüfung auf Transportschäden galt es, die Produktabmessungen und Rohbauöffnung abzugleichen und auf Passgenauigkeit zu überprüfen. „Dabei ist wichtig zu wissen, dass wir den Flachdachausstieg stets mit zwei Zentimetern Einbauluft produzieren, damit er mühelos in die Rohbauöffnung eingelassen werden kann“, erläutert der Geschäftsführer von Roto Frank Treppen, Michael Marien.

Bild von Roto Flachdachausstieg Zubehörset
Das Zubehörset von Roto Treppen beinhaltet alles, was die Dachdecker für die Montage benötigen.

Service: Roto erleichtert den Einbau mit umfangreichem Zubehör

Für eine reibungslose Montage des Roto Flachdachausstiegs bedarf es verschiedenen Zubehörs, das die Dachdecker vor dem Einbau auf Vollständigkeit überprüfen sollten. Zugstab, Montageschrauben, weiße Abdeckleisten aus Kunststoff und ein Teleskophandlauf auf der rechten Seite sind serienmäßig im Lieferumfang enthalten. Darüber hinaus stellt Roto ein Profi-Einbaupaket mit Aufsetzwinkeln, Einbaulehre, vormontiertem Anschlussprofil, vormontierten Montage-Ösen, Stufenkeilen und weiteren Schrauben zur Verfügung. Optional wird eine ab Werk individuell angepasste Klemmschiene zur schnellen, sicheren Befestigung der Dachhaut angeboten. Ein Service, von dem die Dachdecker von Aland Bedachungen für das Projekt Ocean21 gerne Gebrauch machten.

Das Video zur Montage: 

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube’s privacy policy.
Learn more

Load video

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iRWluYmF1IFJvdG8gRmxhY2hkYWNoYXVzc3RpZWcgRXhrbHVzaXYiIHdpZHRoPSI2NDAiIGhlaWdodD0iMzYwIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL3BGdnUyU1l5aUpBP2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSIgcmVmZXJyZXJwb2xpY3k9InN0cmljdC1vcmlnaW4td2hlbi1jcm9zcy1vcmlnaW4iIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=

Maßnehmen und Montage der Aufsetzwinkel

Im Anschluss kam die Einbaulehre zum Einsatz: Auf ihr wird die gemessene Deckenstärke angezeichnet. Hierzu werden stets zehn Millimeter Ausgleichsmaß hinzugefügt und ebenfalls angezeichnet, um eventuelle Unebenheiten auf dem Dach auszugleichen. Dank der Einbaulehre konnten die Dachdecker das entnommene Maß an den Lukenkasten des Flachdachausstiegs anzeichnen und an diesen Stellen die mitgelieferten Aufsetzwinkel montieren. „Diese helfen beim Absenken des Flachdachausstiegs in die Deckenöffnung in der richtigen Höhe“, erklärt Michael Marien.

Bild vom Vermessen der Deckentiefe
Der Mitarbeiter von Aland Bedachungen nimmt Maß mit dem Aufsetzwinkel von Roto.

Einfacher Transport per Kran auf das Dach

Um den Flachdachausstieg sicher an den Montage-Ösen befestigen und in das Dach einlassen zu können, mussten die Dachdecker zunächst den oberen Deckel abmontieren. Nun konnten einfach Gurte in die Montage-Ösen eingehängt und der Lukenkasten komfortabel und schonend per Kran transportiert und in die Rohbauöffnung eingelassen werden.

Es folgten verschiedene Innenarbeiten: Unter anderem befestigten die Dachdecker die Ringöse für den Zugstab und im Anschluss die Abdeckleisten.

Bild von Montage Flachdachausstieg: Löcher vorbohren
Vorbohren der Löcher für die spätere Fixierung des Flachdachausstiegs.

Exakte Ausrichtung und Befestigung am Bauwerk

Danach wurde – ebenfalls von innen – der untere Lukendeckel geöffnet, um den Flachdachausstieg am Bauwerk zu befestigen. Hierfür konnten ihn die Dachdecker zunächst mithilfe der mitgelieferten Stufenkeile exakt ausrichten. Dann bohrten sie die notwendigen Löcher vor und fixierten den Flachdachausstieg mit Montageschrauben.

Bild von Befestigung der Montageprofile für den Flachdachausstieg
Befestigung der Montageprofile für den Flachdachausstieg.

Effektiver Schutz gegen Feuchtigkeit und Kälte

Der Flachdachausstieg Exklusiv hat einen hochwertigen, wetterfesten Lukenkasten. Er ist aus verleimter Filmschichtplatte mit 21 Millimeter Dicke und hat zwei umlaufende Dichtungen. Das komplette Element ist wasserabweisend und fungizid behandelt. „Die Wärmedämmung im Deckel und die Dicke des Rahmens passen wir individuell an die jeweils gewünschte Isolierungsstärke an“, berichtet Michael Marien.

Für den effektiven Schutz gegen Feuchtigkeit und Kälte und folglich gegen Verwitterung führte das Team von Aland Bedachungen die Abdichtung und Dämmung des Flachdachausstiegs fachgerecht aus. Danach verbanden die Dachdecker den Flachdachausstieg mittels einer Klemmschiene mit der Dachhaut und schufen so eine weitere Barriere gegen Wettereinflüsse.

Bild von Arbeiten mit Schweißbrenner für die Abdichtung des Flachdachausstiegs
Arbeiten mit Schweißbrenner für die Abdichtung des Flachdachausstiegs.

Montage von Lukendeckel und Ausstieg

Mit dem letzten Arbeitsschritt war der Flachdachausstieg Exklusiv einsatzbereit. Die Dachdecker brachten den oberen Deckel wieder an. Somit besteht nun jederzeit eine einfache und sichere Möglichkeit für den Ausstieg auf das Dach – und die Chance auf einen tollen Ausblick über den Dortmunder Phoenixsee.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Produkte

Roto Absturzsicherung Flachdach: top Schutz und easy Montage

Produkte

Notdach von Klöber: ein Rettungsschirm für Baustellen

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

ZDBF-Mitgliederversammlung: KI und Marktsituation im Fokus

Mit knapp 80 Teilnehmern aus Bedachungsfachhandel und Industrie war die Mitgliederversammlung des Zentralverbandes des Deutschen Bedachungsfachhandels (ZDBF) am Mittwoch in Hannover gut besucht. Ein wichtiger, positiver Fakt: Das Einkaufsvolumen der meldenden Fachhandelsunternehmen im Jahr 2024 mit bei einem Minus von 0,8 Prozent nahezu stabilisiert. Der ZDBF kündigte zudem an, Mitglied der Aktion Dach zu werden, um die notwendigen und für alle Marktbeteiligten wertvollen Aktivitäten zur Nachwuchsgewinnung zu unterstützen. Martin Langen von B+L Marktdaten informierte über Marktentwicklung in Neubau und Sanierung, den Schlussvortag unter dem Titel „Künstliche Intelligenz im Praxiseinsatz“ hielt Prof. Dr. Marco Barenkamp.

9. Mai 2025

Dirk Sindermann zum neuen ZVDH-Vizepräsidenten gewählt

Dachdeckermeister Dirk Sindermann ist auf dem jüngsten Dachdeckertag in Dresden in einer Kampfabstimmung gegen den bisherigen Amtsinhaber André Büschkes mit knapper Mehrheit zum neuen Vizepräsidenten des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) gewählt worden. „Ein zentrales Anliegen ist es für mich, das Dachdeckerhandwerk in der öffentlichen Wahrnehmung gemeinsam mit den Mitgliedern der Organisation zu stärken“, so Sindermann. „Ein Schwerpunkt liegt auf der Öffentlichkeitsarbeit, um die Bedeutung unseres Gewerks in der Gesellschaft sowie bei relevanten Akteuren weiter zu festigen.“

28. März 2025

Böcker eröffnet neue Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg

Kranhersteller Böcker verstärkt seine deutschlandweite Präsenz mit der neuen Niederlassung in Burghaslach bei Nürnberg und eröffnet diese feierlich mit einem 360 Grad Höhentag. Ein Jahr nach dem Spatenstich im konnte nun laut einer Pressemeldung das moderne Servicegebäude fertig gestellt werden. Damit ist Böcker deutschlandweit an sieben Standorten, einschließlich des Firmensitzes im westfälischen Werne, als Partner direkt vor Ort.

21. März 2025

Baugenehmigungen 2024 stark rückläufig

Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 16,8 Prozent oder 43 700 Wohnungen weniger als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der Baugenehmigungen bereits im dritten Jahr in Folge. Weniger neue Wohnungen waren zuletzt im Jahr 2010 mit 187 600 Wohnungen genehmigt worden. In den Zahlen sind die Baugenehmigungen für Wohnungen sowohl in neuen als auch in bestehenden Gebäuden enthalten.

27. Februar 2025

Bauder eröffnet neues Werk in Landsberg

Ein bedeutender Meilenstein für die Paul Bauder GmbH & Co. KG: Mit der feierlichen Einweihung seines neuen Werks in Landsberg stärkt das Stuttgarter Familienunternehmen seine Produktionskapazitäten und setzt zugleich ein klares Signal für Wachstum und Innovation. Rund 12,5 Millionen Euro wurden laut einer Pressemeldung von Bauder in die neue Anlage investiert, die speziell für die Herstellung des Flüssigkunststoffs Liquitec konzipiert wurde und Raum für modernste Forschungs- und Entwicklungsarbeit umfasst. Dabei wurde ein ganzheitlicher Ansatz für eine bestmögliche Ökobilanz des Produktionsprozesses verfolgt.

31. Januar 2025

Baugenehmigungen 2024 weiterhin auf Talfahrt

Im November 2024 wurde in Deutschland der Bau von 17 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 13 Prozent oder 2700 Baugenehmigungen weniger als im November 2023. Im Zeitraum von Januar bis November 2024 wurden 193 700 Wohnungen genehmigt. Das waren 18,9 Prozent oder 45 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. In diesen Ergebnissen sind sowohl Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen Wohn- und Nichtwohngebäuden als auch für neue Wohnungen in bestehenden Gebäuden enthalten.

17. Januar 2025

Valentin Bremer gewinnt German Craft Skills 2024 der Dachdecker

Der Sieger der German Craft Skills 2024 Valentin Bremer kommt aus Hessen und hat von 200 möglichen Punkten 178,70 erreicht. Den zweiten Platz belegte John Seltmann aus Sachsen, Dritter wurde Linus Esseln, der Landessieger aus Rheinland-Pfalz. Bremer und Seltmann haben sich für die 30. IFD-Weltmeisterschaft junger DachdeckerInnen im Jahr 2026 qualifiziert. „Es ist immer wieder eine große Freude zu sehen, wie sehr sich junge Menschen für ihr Handwerk begeistern“, erklärte ZVDH-Vizepräsident Jan Voges, der als Zuschauer vor Ort war.

30. Oktober 2024

Georg Harrasser wird neuer Geschäftsführer bei Nelskamp

Georg Harrasser übernimmt ab November 2024 die Geschäftsführung der Dachziegelwerke Nelskamp. Der 58-jährige Maschinenbauingenieur ist ein alter Bekannter in der Bedachungsbranche. Nach mehr als 25 Jahren bei der BMI Group war Harrasser zuletzt als Präsident bei der Carlisle Construction Materials Europe tätig. Er folgt auf Heiner Nelskamp, der im Mai 2024 als Geschäftsführer in Rente gegangen ist. „Nelskamp ist ein bekannter Name und wird als ein führender Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland sehr geschätzt. Der Ausbau des deutschen sowie internationalen Geschäfts ist eine spannende Aufgabe, auf die ich mich sehr freue“, so Harrasser.

17. September 2024

A. Ewald Kreuzer wird Ehren-Landesinnungsmeister der bayerischen Dachdecker

Nach Abschluss der Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem jüngsten Landesverbandstag der bayerischen Dachdecker stellte der neu gewählte Landesinnungsmeister Mario Kunzendorf den Antrag, A. Ewald Kreuzer für seine herausragenden Verdienste während seiner knapp 20-jährigen Amtszeit als Landesinnungsmeister zum Ehren-Landesinnungsmeister zu ernennen. Kunzendorf bekräftigte die Aussage von ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk, dass mit der Zeit von Kreuzer als Landesinnungsmeister eine „Ära“ zu Ende gehe und ergänzte, dass dieser Begriff selten treffender hätte sein können.

18. Juli 2024

ifo Institut erhöht Prognose auf 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum für 2024

Das ifo Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 0,4 Prozent heraufgesetzt, von 0,2 Prozent bislang. Im kommenden Jahr dürfte es sich beschleunigen auf 1,5 Prozent. „Es entsteht gerade neue Hoffnung“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. „Die deutsche Wirtschaft arbeitet sich langsam aus der Krise. Das zweite Halbjahr 2024 dürfte deutlich besser ausfallen als das erste.“ Gleichzeitig wird die Inflation abflauen, von 5,9 Prozent im vergangenen Jahr auf 2,2 Prozent in diesem und auf nur noch 1,7 Prozent im kommenden Jahr.  

20. Juni 2024