Exklusiver Tonziegel für Dachsanierung einer alten Wassermühle entwickelt
Dachsanierung Wassermühle

Exklusiver Tonziegel für Dachsanierung einer Wassermühle entwickelt

8. August 2019

 · Henning Höpken

Am Mühlenteich ist seitdem ein Ensemble mehrerer Backsteingebäude im Fachwerkstil entstanden, an dem bis 1974 noch reger Mühlenbetrieb herrschte. Ein neuer Besitzer sorgte jetzt dafür, dass die Mühle sowie das angrenzende Wohnhaus mit den beiden Scheunen renoviert wurden. Dabei sind Fachwerk und das rötliche Klinkerkleid der Gebäude in ihrem Glanz erhalten geblieben. Ein Teil des Areals soll der Öffentlichkeit zugänglich sein. Es gibt attraktive Veranstaltungsräume für Hochzeiten, Konfirmationen und andere festliche Anlässe sowie einen Hotelbetrieb.

Dachsanierung Wassermühle Neubruchhausen
Die Wassermühle Neubruchhausen, ein Schmuckstück in neuem Glanz, dem historischen Vorbild nach der Dachsanierung perfekt nachempfunden.

Dachsanierung: Denkmalpflege stellt hohe Ansprüche

Die Dacharbeiten für das Wohnhaus und eine der Scheunen übernahm der Dachdeckerbetrieb Thorsten Weniger aus dem nahe gelegenen Twistringen. Es galt dabei , die Dachstühle zu erneuern, Erker, und Entwässerung zu renovieren, Dachfenster einzusetzen und nach entsprechender Dämmung wieder Ziegel aufzulegen.

Die Dachrenovierung der unter Denkmalschutz stehenden Wassermühle brachte dabei eine ganz besondere Herausforderung mit sich. Einerseits mussten die alten Ziegel entsorgt werden. Zum anderen galt es wegen der hohen Ansprüche der Denkmalpflege Ziegel für eine Neueindeckung zu finden, die optisch den alten so nah wie möglich kamen.

Dachsanierung: Ein neuer Tonziegel nimmt Gestalt an

Die Eindeckung sollte zunächst mit einem aus dem Ausland importierten Ziegel aus Beton erfolgen, dessen Zulassung für hiesige Dächer jedoch nicht unbedingt geklärt war. Thorsten Weniger sprach deshalb den Bedachungshändler seiner Wahl an, die Dachdecker-Einkauf Nordwest eG. Gemeinsam mit dem Ziegelhersteller Meyer-Holsen aus Hüllhorst tauschten sich Weniger und die Experten der Dachdecker-Einkauf über eine Alternative aus. Und auf Basis dieser Ideen kreierte Meyer-Holsen ein Ziegel-Modell in Form einer keramischen Lösung aus Ton.

Für die Dachsanierung entstand ein Ziegel-Modell in Form einer keramischen Lösung aus Ton, das auch die Denkmalschützer überzeugte.
Für die Dachsanierung entstand ein Ziegel-Modell in Form einer keramischen Lösung aus Ton, das auch die Denkmalschützer überzeugte.

Nach mehreren Brennversuchen und mit verschiedenen Musterziegeln im Werk konnte dann ein Prototyp auch die Denkmalschützer überzeugen. So entstand ein zugelassenes und sturmsicheres Produkt, das nicht nur optisch dem ausländischen Betondachstein überlegen ist, sondern sich auch optimal in das Gesamtbild der Wassermühle einpasst.

Dachsanierung: schuppenförmige Deckung mit sehr enger Lattung

Als die Denkmalschützer grünes Licht gegeben hatten, hievte der Kran von Thorsten Weniger schon bald die exklusiven Rautenbiber auf den neuen Abbund der Wassermühle. Die erfahrenen Dachdecker konnten dort mit der nicht alltäglichen schuppenförmigen Deckung beginnen. Zwar hatten sie hier an allen Tagen eine wunderbare Aussicht auf die Umgebung und die beschaulichen Gebäude, mussten aber bei der sehr engen Lattung aufpassen, immer sicheren Halt unter den Füßen zu haben. Nach und nach wurden die Ziegel schuppenförmig aufgebracht. Diejenigen ohne Spitze, sogenannte Anfänger, bildeten dabei den unteren Dachabschluss. Die Firstziegel wurden oben festgeschraubt.

Mit dem Kran werden die Rautenbiber für die Dachsanierung auf den Giebel gehievt.
Mit dem Kran werden die Rautenbiber für die Dachsanierung auf den Giebel gehievt.

„Es ist schönes Arbeiten hier, und das Dach sieht sehr gut aus“, berichten die Gesellen. Ihr Chef Thorsten Weniger und Thomas Heiken, Fachberater bei Meyer-Holsen, sowie Raimund Schrader, Vertriebsleiter Dachdecker-Einkauf Nordwest eG, sind zufrieden mit dem Ergebnis der Dachsanierung. Und zudem sind sie stolz darauf, gemeinsam diese Lösung gefunden zu haben. „Es ist für uns alle erfreulich, dass gegenüber einem hochpreisigen Produkt eines ausländischen Unternehmens, ein regionaler Hersteller in der Lage ist, diese anspruchsvolle Aufgabe zu lösen und umzusetzen“, sagt Schrader stellvertretend.

Sie interessieren sich für interessante Objektberichte. Dann stöbern Sie gerne mal in unserer Rubrik „Aus der Praxis“.

Artikel jetzt teilen!

Weitere Artikel

Aus der Praxis

Neues Steildach mit Alu-Stehfalz für Landesmuseum Hannover

Newsletter-Anmeldung

DACH-Ticker

Auftragszahlen im Wohnungsbau gehen weiter abwärts

„Seit mehr als einem Jahr verzeichnen wir nun schon negative Zahlen bei Baugenehmigungen und Auftragseingängen im Wohnungsbau. Von Januar bis September wurden fast 77.000 Wohneinheiten weniger genehmigt als im Vorjahreszeitraum. Die Order sind im September um real 15 Prozent zurückgegangen“, so Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. Der Der Wohnungsbau brauche neben dem beim Kanzlergipfel verabschiedeten 14-Punkte-Plan kurzfristige Hilfe, sonst werde der Einbruch noch dramatischer.

24. November 2023

ifo Institut: Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand  

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2 Prozent der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4 Prozent. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Das Neugeschäft im Wohnungsbau ist weiterhin sehr schwach, die Auftragsbestände der Firmen schmelzen ab.“ 

15. November 2023

ifo Institut: Wirtschaftsleistung 2023 schrumpft um 0,4 Prozent

Das ifo Institut hat seine Konjunkturprognose bestätigt. Demnach wird die deutsche Wirtschaftsleistung 2023 um 0,4 Prozent schrumpfen. Im kommenden Jahr wird sie dann um 1,4 Prozent steigen, aber 0,1 Prozentpunkte weniger als bislang gedacht. Im Jahre 2025 wird das Wachstum 1,2 Prozent betragen. „Anders als bislang erwartet dürfte die Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausbleiben. Die Abkühlung setzt sich fort, in nahezu allen Branchen steht die Tendenz auf Flaute“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. 

8. September 2023

Neue Steueranreize für Mietwohnungsbau beschlossen

Heute hat die Bundesregierung das Wachstumschancengesetz beschlossen. Das überarbeitete Steuerpaket kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB): „Die heute vom Bundeskabinett beschlossene degressive Afa von 6 Prozent für den Mietwohnungsbau ist ein erster guter Schritt. Positiv ist, dass sie bereits ab dem EH-55-Standard gilt und für genehmigte Projekte bereits ab dem 1. Oktober 2023 greift.“

30. August 2023

Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2023 stark gesunken

Im ersten Halbjahr 2023 wurde in Deutschland der Bau von 135 200 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 27,2 Prozent oder 50 600 Baugenehmigungen weniger als im ersten Halbjahr 2022. Im Juni 2023 ist die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen in neuen oder bestehenden Gebäuden gegenüber dem Vorjahresmonat um 28,5 Prozent gesunken. Dies entspricht einem Rückgang um 8 700 Wohnungen auf 21 800 Wohnungen. Zum Rückgang der Bauvorhaben dürften weiterhin vor allem steigende Baukosten und zunehmend schlechtere Finanzierungsbedingungen beigetragen haben.

18. August 2023

Auftragseingänge im Wohnungsbau gehen weiter zurück

Die vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau für Mai 2023 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: „Leider ist keine Trendwende bei der Nachfrage im Wohnungsbau erkennbar. Wir haben zum Vorjahr einen Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohngebäude von 41.155 Wohneinheiten zu verzeichnen, das sind mehr als 30 Prozent. Bei den Auftragseingängen im Wohnungsbau beträgt der Rückgang ebenfalls ein Drittel (minus 32 Prozent). Die Rückmeldungen aus den Unternehmen lassen eine Fortsetzung dieses Negativtrends in den kommenden Monaten erwarten.“

7. August 2023

LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Handwerkerausnahme

Das Bundeskabinett hat jüngst die mautrechtlichen Vorschriften geändert. Neu ist, dass Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 Tonnen in die LKW-Maut einbezogen werden. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 Tonnen. „Richtig so!“, kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe. „Wir haben immer gefordert, dass die Maut-Ausweitung nicht für Handwerkerfahrzeuge gelten darf, die Material zu Baustellen transportieren, damit es dort verbaut werden kann. So konnte eine Mehrbelastung des Handwerks verhindert werden.

7. Juli 2023

Bauder eröffnet Europas modernste Produktion für Kunststoff-Dachbahnen

Zusammen mit Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnete Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer, jüngst Europas modernste Produktionsanlage für hochwertige Kunststoff-Dachbahnen in Schwepnitz. Über 60 Millionen Euro investiert das Stuttgarter Familienunternehmen in das Vorzeigewerk mit neuer PVC- sowie FPO-Anlage. Auf rund zehn Hektar Fläche entstanden über 20.000 Quadratmeter neue Produktionsgebäude, Lagerräume sowie großzügige Sozial- und Schulungsräume.

22. Juni 2023

ifo Institut: Deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Das ifo Institut erwartet einen drastischen Rückgang beim Wohnungsbau in Deutschland. Berechnungen des Instituts zufolge werden 2023 rund 245.000 und nächstes Jahr 210.000 Wohnungen in neuen Wohngebäuden fertiggestellt, im Jahr 2025 sogar nur noch etwa 200.000 Wohneinheiten entstehen. „Der wichtigste Grund für den Rückgang ist die erhebliche Verteuerung der Finanzierung und der Bauleistungen. Zudem hat der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für den Neubau Anfang 2023 abermals verschärft“, sagt ifo-Bauexperte Ludwig Dorffmeister. 

16. Juni 2023

Zweiter Aktionstag Flachdächer

Nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr findet am 20. Mai 2023 der zweite #TagDesFlachdaches statt. Mit dem Ziel, einen Beitrag zur baulichen, energetischen und ökologischen Zukunft Deutschlands zu leisten, initiiert Der dichte Bau den Aktionstag. Baubeteiligte wie DachdeckerInnen oder ZimmerInnen sind eingeladen, Fotos genutzter Flachdächer hier zu veröffentlichen.

15. Mai 2023